Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 313

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 313 (NW ZK SED DDR 1956, S. 313); Aus der Praxis der Parteiarbeit 313 Werken im Wirkungsgrad noch vervollkommnet werden. Das ist ein Beweis dafür, wie durch die Initiative der Partei und durch kritische Auseinandersetzungen von Belegschaftsmitgliedern das Neue durchgesetzt wurde. Das muß auch in den Stahlwerken Riesa, Gröditz usw. zur Selbstverständlichkeit werden. Zur Zeit untersucht eine Brigade des Ministeriums für Berg- und Hüttenwesen, welche neuen Entwicklungen es in unseren Stahl- und Walzwerken gibt, was sich bewährt hat und was davon, gleich ob mit oder ohne Investitionen, sofort in anderen Betrieben eingeführt werden kann. ☆ Die Finanzmittel zur Einführung neuer Technik können oft aus dem Rationalisatorenfonds entnommen oder durch Kredite beschafft werden. Aber die Inanspruchnahme von Krediten zur Einführung der neuen Technik geschieht nur sehr zögernd. Es wird nicht genügend überlegt, wie durch diese Art der Finanzierung die neue Technik im Betrieb vorangebracht werden kann. In den Stahlwerken Riesa und Gröditz gibt es z. B. keine Waage zur Messung der Muldengewichte und der Einsatzstoffe. Die Folge ist, daß die Technologie nicht exakt eingehalten wird, daß Verluste an flüssigem Stahl entstehen, die Materialverbrauchsnormen niemals real errechnet bzw. überhaupt nicht angewendet werden können. Die Gröditzer Stahlwerker forderten schon vor längerer Zeit in einer Produk- tionsberatung Schlackenkästen, um die schwere Arbeit des Entfernens der Schlacke aus der Grube zu erleichtern und die Kosten für diese Arbeit zu senken. Die Parteileitung ließ es aber zu, daß die Beschlüsse dieser Produktionsberatung nicht eingehalten wurden. Damit zeigt sich, daß die Genossen dieser Leitung nicht mit dem Betriebsgeschehen vertraut sind, nicht versuchen, tiefer in die Fragen des technologischen Prozesses einzudringen und deshalb bei der Werkleitung keine klare Meinung vertreten, die immer den neuen Weg zu ebnen hat. Die Parteileitung des Stahlwerks Gröditz sollte deshalb dafür sorgen, daß die Stahlwerker bald mit Schlackenkästen und einer Sandtrocknungsanlage arbeiten können. Auf der Betriebsdelegiertenkonferenz kritisierten Genossen, daß die Mittel für die schon oft geforderte wichtige Sandtrockenanlage nicht zur Verfügung stehen. Der Bau dieser Anlage kostet etwa 80 000 DM. Der jährliche wirtschaftliche Nutzen beträgt 32 000 DM. Es kann also mit Hilfe eines Kredits, der neuerdings bis zu vier Jahren gewährt wird, diese wertvolle Neuanlage gebaut werden. Um der gesamten Arbeit eine feste Grundlage zu geben, muß auch in den Stahlwerken ein klares Programm zur Einführung der neuen Technik in jedem Betrieb erarbeitet werden mit gleichzeitiger Aufgabenstellung: was kann zu welchem Termin, mit welchen Mitteln und unter wessen Verantwortung durchgesetzt werden. Darauf sollte sich jetzt die gesamte Aufmerksamkeit der Parteileitungen hinwenden. Herbert Hanisch Material für Propagandisten und Agitatoren Die Lage der Jugend in Westdeutschland m. m.) Fast täglich veröffentlicht die Presse erschütternde Nachrichten über Verbrechen und Verfehlungen von Jugendlichen in Westdeutschland und Westberlin. Raubmord, Einbruch, Diebstahl, Sittlichkeitsdelikte , so könnte man diese Kette endlos fortsetzen. Im Gegensatz zur Deutschen Demokratischen Republik, wo die Jugendkriminalität, wie überhaupt die Kriminalität, ständig sinkt, wächst im Westen Deutschlands die Zahl der straffällig gewordenen Jugendlichen erschrek-kend. Wie ist das zu erklären? Ist die Jugend in Hamburg oder München von Natur aus schlechter als bei uns? Nein! Die wirklichen Ursachen dieser Jugendkriminalität;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 313 (NW ZK SED DDR 1956, S. 313) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 313 (NW ZK SED DDR 1956, S. 313)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und der Auswertungsorgane zu gewährleisten. Über alle sind entsprechend den politisch-operativen Erfordernissen, mindestens jedoch alle Jahre, schriftliche Beurteilungen zu erarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X