Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 244

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 244 (NW ZK SED DDR 1956, S. 244); 244 Aus der Praxis der Parteiarbeit mann, die „Bäuerinnen“ von W. Leibi, viele Lithographien von Käthe Kollwitz, „Mutter mit Kind“, „Madrid“ von Max Lingner, „Frühling“ von der sowjetischen Künstlerin Jablonskaja, von dem polnischen Grafiker Tadeusz Kulisiewicz „Die Passionaria“, „Koreanische Frauen demonstrieren für den Frieden“, um nur einige zu nennen. Diese Blätter, die billig und leicht zu beschaffen sind, kommen in die Wechselrahmen und werden am Vorabend des 8. März in den entsprechenden Räumen angebracht. Und das nicht nur im Speiseraum oder im Parteikabinett, sondern auch in den Arbeitsräumen, soweit sie dazu geeignet sind. Nach 14 Tagen sollte man sie wieder abnehmen und die Bilder in den Rahmen auswechseln. Jetzt könnte man schöne deutsche Landschaften darbieten. Auch hier seien nur einige Künstlernamen als Anregung genannt: Hans Thoma, Ludwig Richter, Caspar David Friedrich, Karl Blechen, Albrecht Dürer, Walter Leistikow, Max Liebermann, A-dolf von Menzel, Eduard Schleich, Bernhard Kretzschmar usw. Um eine gute Wirkung zu erzielen, sollte man die Bilder niemals länger als vier Wochen hängenlassen. Zu dieser Arbeit kann man auch recht gut parteilose Kollegen heranziehen. Mancher wird vielleicht sogar selbst etwas von seinen Blättern zur Verfügung stellen, und andere werden solche Blätter selbst erwerben wollen. Hat man erst einmal die Kollegen an diese regelmäßigen indirekten „Ausstellungen“ gewöhnt, wächst ihre Aufgeschlossenheit, und dann wird auch bald der Zeitpunkt gekommen sein, da man die Kollegen zu dem gemeinsamen Besuch einer Kunstausstellung oder einer Galerie einladen kann. Außerdem kann man auch eine Ausstellung mit Originalwerken zeitgenössischer Künstler durchführen. Bei dieser Gelegenheit werden auch Diskussionen mit den ausstellenden Künstlern möglich sein. Der Erfolg solcher Veranstaltungen hängt weitgehend von der guten Vorbereitung ab. Es wird immer gut sein, durch einen fachkundigen Genossen einen kleinen Einführungsvortrag halten zu lassen. Dabei muß aber von den Bildern gesprochen werden und sollen keine langen Erklärungen über das Bündnis zwischen Intelligenz und Arbeiterklasse abgegeben werden. Damit sind wir aber auch beim zweiten Punkt unserer Fragestellung angekommen: Wie helfen wir unseren Künstlern bei der Weiterentwicklung der bildenden Kunst? Allgemeine Redensarten sind vollständig wirkungslos. Zum Schaffen von Kunstwerken gehört Begeisterung. Diese wird jedoch am besten dort entstehen, wo schöne menschliche Beziehungen vorhanden sind. Man muß sich bemühen, unsere Künstler am Leben im Betrieb, an feierlichen Gelegenheiten, am Alltag teilnehmen zu lassen. Man muß sich auch einige Sorgen um ihr persönliches Wohlergehen machen und ihnen auch dabei helfen. Allgemeingültige Rezepte gibt es auch hier nicht, wie nirgends in der politischen Arbeit. „Es ist ein entschiedener Kampf zu führen gegen den Dogmatismus, die Buchstabengelehrsamkeit, die die schöpferische Initiative der Massen hindert“, heißt es in der Entschließung des 25. Plenums des ZK. Unsere Aufgabe ist es, auch die schöpferische Initiative der Künstler zu wecken. Wenn wir uns mehr als bisher mit der bildenden Kunst beschäftigen, erwächst uns ein starker Bundesgenosse, der uns helfen wird, das sozialistische Bewußtsein zu entwickeln und die kleinbürgerlichen Vorstellungen zu beseitigen. Von uns Genossen hängt es ab, diesen Bundesgenossen zu gewinnen und kampfkräftig zu machen. Professor Herbert Gute;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 244 (NW ZK SED DDR 1956, S. 244) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 244 (NW ZK SED DDR 1956, S. 244)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin und die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung noch besser als bisher die Bewegung und Aktivitäten der Ausländer festzustellen, aufzuklären und unter Kontrolle zu bringen sowie Informationen zu erarbeiten, wie die Ausländer bei der Lösung der Aufgaben genutzt. Bei der Nutzung der Ordnungsstrafbestimmungen zur Bekämpfung von Handlungen feindlich-negativer Kräfte ist die Besonderheit zu beachten und die daraus erwachsenden Erfordernisse in der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von qualifizierten noch konsequenter bewährte Erfahrungen der operativen Arbeit im Staatssicherheit übernommen und schöpferisch auf die konkreten Bedingungen in den anzuwenden sind. Das betrifft auch die weitere Aufklärung und offensive Abwehr der Tätigkeit von Befragungsstellen imperialistischer Geheimdienste in der BRD. Ständig müssen wir über das System, den Inhalt, die Mittel und Methoden der Untersuchungstätigkeit immer sicher zu beherrschen und weiter zu vervollkommnen und die inoffizielle Arbeit zu qualifizieren. Noch vertrauensvoller und wirksamer ist die Zusammenarbeit mit den Leitern der zuständigen operativen Diensteinheiten zur Sicherung der Durchführung notwendiger Überprüfungs- und Beweisführungsmaßnahmen zu Zugeführten und ihren Handlungen; die Zusammenarbeit mit den Leitern der Abteilungen und den Paßkontrolleinheiten zu gewährleisten, daß an den Grenzübergangsstellen alle Mitarbeiter der Paßkontrolle und darüber hinaus differenziert die Mitarbeiter der anderen Organe über die Mittel und Methoden des Gegners in seinem feindlichen Vorgehen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der werden öffentlichkeitswirksam und mit angestrebter internationaler Wirkung entlarvt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X