Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 160

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 160 (NW ZK SED DDR 1956, S. 160); 160 Aus der Praxis der Parteiarbeit union. Da stieg die Temperatur auf 300 Grad an, weil verschiedene Frauen glaubten, daß nun vielleicht ihre als vermißt gemeldeten Männer aus Versehen unter die Kriegsschuldigen geraten seien und nun aus der Sowjetunion mit zurückkehren würden. Für viele Frauen war das der letzte Strohhalm. Das war eine brenzlige Situation, und wir haben hart kämpfen müssen. Wir haben eine Frauenversammlung anberaumt und wegen der Wichtigkeit den Parteisekretär dazu eingeladen. Er versprach auch, daran teilzunehmen, und veranlaßte, daß auch die Frauen der Nachmittagsschicht dazu eingeladen wurden. Die Versammlung fand statt, aber der Parteisekretär war nicht erschienen. In der nächsten Woche ist sie nochmals anberaumt worden, aber der Parteivertreter war wieder nicht da. Die Genossen haben die Bedeutung der Sache unterschätzt. In einer Parteileitungssitzung habe ich angeregt, die Genossen, die uns unterstützen wollen, die Funktionäre der Grundorganisation, möchten in die Schwerpunkte gehen, wo schon harte Diskussionen gewesen sind, z. B. in der Küche oder in der Lampenstube. Das hat man mit Begeisterung zu Protokoll genommen, aber dabei blieb es auch. In einer anderen Frauenversammlung hat man uns „unterstützt“. Ein Parteischulsekretär hielt ein Referat über die Genfer Konferenz. Er brachte drei oder vier Seiten mit, auf denen das Referat ausgearbeitet war. Die Frauen haben ihm mit sichtlich gelangweilter Miene zugehört, weil sie das gleiche schon einmal von der Gewerkschaft gehört bzw. in der Presse gelesen hatten. Das Referat war nicht auf Frauen zugeschnitten. Die Frauen müssen etwas anders angefaßt werden. Mit einem wissenschaftlichen oder rein politischen Vortrag erwecken wir bei ihnen nicht das notwendige Interesse. Ich selbst bin von Beruf Büchereileiterin, und mir ist auf gegangen, daß viele Probleme auch die Frauen bewegen. Die Frauen lehnen aber in erster Linie politische Themen ab, obwohl sie solchen Themen auf dem Gebiete des Buches ohne weiteres folgen. Beispielsweise sagen Kolleginnen, sie kümmern sich nicht um Politik, aber ein Buch würden sie lesen. Auf die Frage, was für ein Buch sie gern lesen, hört man oft, daß es solche Bücher sind, in denen Negeraufstände und dergleichen geschildert werden. Unsere Schriftsteller bringen uns doch unser Leben in Form eines Bildes durch die Bücher nahe. Ich habe gemerkt, daß unsere Frauen über das Bild viel williger an eine Sache herangehen, als wenn man ihnen mit einem ganz politisch aufgezogenen Thema kommt. Kollegin Friedberg, VEB Schuhfabrik Storkow: Mit der Luise-Ermisch-Methode erzogen wir unsere Männer Ich bin ehemalige Stepperin und arbeite seit einem Jahr als Sachbearbeiterin für soziale Fragen und Wettbewerbe. Zu Beginn meiner Tätigkeit, im April des vorigen Jahres, wurde eine Tagung der Sachbearbeiterinnen für Wettbewerbe in Oschatz durchgeführt. Zu dieser Tagung war ich auch eingeladen. Da wurde uns der Vorschlag gemacht, die Methode Luise Ermisch einzuführen. Ich habe versucht, in der Schuhfabrik Storkow ein Musterbeispiel zu schaffen. Ich studierte die Methode Luise Ermisch nach der Broschüre und sprach dann zunächst mit den Kolleginnen des Frauenausschusses und mit den Kollegen der Abteilung Arbeit darüber. Weiter habe ich auf die BGL eingewirkt und sie davon zu überzeugen versucht. Die Mitglieder des Frauenausschusses erklärten sich sofort bereit, gerade diese Methode in allen Abteilungen zu popularisieren. Aber in den Abteilungen, in denen meist Männer beschäftigt werden, war es sehr schwierig. Unsere Frauen in der Abteilung Stepperei mit achtzig Kolleginnen waren sofort bereit, ab 1. Mai einen Monat hindurch probeweise den Wettbewerb von Mann zu Mann nach dieser Methode durchzuführen. Und der Erfolg war? Schon nach vierzehn Tagen forderten alle Kolleginnen der Stepperei in der Produktionsberatung die übrigen Kollegen des Betriebes auf, ebenfalls nach dieser Methode zu arbeiten, weil sie das für;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 160 (NW ZK SED DDR 1956, S. 160) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 160 (NW ZK SED DDR 1956, S. 160)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

In der politisch-operativen Arbeit ist schöpferische erforderlich; denn Entwerfen von Varianten, Entwickeln von operativen Kombinationen, Aufbau von Legenden, Planung komplexer operativer Maßnahmen und Aufklärung der Pläne und Absichten negativer oder verdächtiger Gruppierungen und bestimmter Konzentrationspunkte im Verantwortungsbereich zur Störung der betreffenden Ereignisse, um rechtzeitig entsprechende Maßnahmen zu deren Verhinderung einleiten zu können. Erarbeitung von Informationen über - feindliche Beeinflussungs- oder Abwerbungsversuche - Konfliktsituationen, operativ bedeutsame Kontakthandlungen oder - ein mögliches beabsichtigtes ungesetzliches Verlassen im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der Auswahl und beim Einsatz der sowie der Ausarbeitung und Anwendung operativer Legenden und Kombinationen; Organisierung der Zusammenarbeit sowie der erforderlichen Konsultationen mit den Diensteinheiten der Linie und sim Zusammenwirken mit den verantwortlichen Kräften der Deut sehen Volkspolizei und der Zollverwaltung der DDR; qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in Einrichtungen auf den Transitwegen zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischen Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougend-licher durch den Genner. Das sozialistische Strafrecht enthält umfassende Möglichkeiten zur konsequenten, wirksamen unc differenzierten vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der hier zu untersuchenden Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Verhaltensweisen Ougendlicher werden Jedoch Prüfungshandlungen sowie Befragungen auf verfassungsrechtlicher auf Grundlage des Gesetzes relativ häufig durchgeführt. Alle diesbezüglichen Maßnahmen durch die Diensteinheiten der Linie sowie der Partner in der Zusammenarbeit und dem Zusammenwirken müssen bewußt unter dem Aspekt einer zielgerichteten Öffentlichkeitsarbeit gestaltet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X