Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 1546

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1546 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1546); 1546 Alis der Praxis der PdrteiürBeu trägen beauftragen, um die Unklarheiten zu beseitigen, die Grundfragen, dié die Werktätigen noch nicht voll verstehen, zu erklären, die ökonomischen Aufgäben, die zu lösen sind, zu erläutern. Dort, wo sich das Kabinett schon bewährt hat, fordern die Genossen bereits seine Hilfe' bei der Klärung ideologischer Fragen. Im Kabelwerk Ober spree gab es in einer Parteiversammlung Unklarheiten über die Bedeutung der Einheit und Reinheit der Partei. Darum baten die Genössen den Kabinettsleiter, zu den Leninschen Normen des Parteilebens in der Mitgliederversammlung zu sprechen. Leitungen anderer Grundorganisationen bäten ihn, über die Entwicklung in Ungarn oder über die Aggression der Imperialisten iii Ägypten zu sprechen ünd damit, wie es die Parteiführung forderte, auch in der Mitgliedervefsarrlmluîig propagandistisch die Fragen der Genossen zu beantworten. Während der Gewerkschaftswählen wünschten Gewerkschaftsfunktionäre von der Leitung des Kabinetts Ausführungen vor den Werkzeugmachern über die Rolle der Gewerkschaften im Sozialismus und im Kapitalismus. Die tägliche Führung der ideologischen Arbeit durch die Parteileitungen ist besonders in der gegenwärtigen politischen Situation notwendiger denn je, dä die Imperialisten ihre Hetze gegen das sozialistische Lager auf Hochtouren laufen lassen, um von ihren Schlappen, die sie in Ungarn und Ägypten erlitten haben, abzulenken. Manche Werktätige, ja sogar einzelne Genossen begannen in letzter Zeit infolge der Ereignisse in Ungarn daran zU zweifeln, daß das sozialistische Weltsystem ständig wächst und erstarkt. Solche Zweifel führen dazu, daß sie feindlichen Meinungen nicht sofort entgegentreten. Das aber gerade ist es, was dem Feind die Möglichkeit gibt, seine Lügen zU verbreiten. Was also ist dringender, als die Meinung der Partei, wie sie auf dein 28. Und. 29. Plenum des ZK dargelegt wurde, überall auch propagandistisch zu erläutern? In Tausenden von Versammlungen wurde den Werktätigen in diesen Wochen und Monaten die Politik der Partei und der Regierung erklärt, wurden die internationalen Ereignisse diskutiert, wurden neue Kandidaten für die Partei gewonnen. Überall waren die Werktätigen aufgeschlossen für das politische Gespräch. Es zeigte sich aber auch, daß die Menschen mehr von uns wissen wollen, als wir allgemein in der Agitation erläutern können. Sie wollen den Charakter des Staates, das Wesen von Demokratie und Freiheit, die Klassenverhältnisse, das Wirken ökonomischer Gesetze, den Charakter der Planwirtschaft und vieles mehr erklärt haben. Jeder Genosse, der in diesen Wochen Ärbeiterversamm-iungen durchgeführt hat, wird die Erfahrung gemacht haben, wie unzulänglich solche Probleme oft in einigen wenigen Sätzen zu erläutern sind. Oft ist es nicht möglich, sofort näher auf manche solcher Fragen einzugehen, weil sie gerade vom Thema ablenkt oder weil die nötige Vorbereitung auf eine gründliche Antwort fehlt. Die Kollegen sind aber durchaus bereit, Wiederzukommen, Wenn man kürze Zeit danach eine Konsultation durchführt. Das heißt, die Agitation sollte mit der Propaganda mehr Hand in Hand arbeiten. Das wird geschehen, Wenn die Parteileitungen, wie schon gesagt, die Gespräche mit den Werktätigen äusWerteh würden und festlegten, welche Fragen mit Hilfe des Parteikabinetts und der Lektoren propagandistisch zu beantworten sind. Dabei würden die Kabinette sehr schnell zu wirklich ideologischen Zentren des Betriebes werden. Das wichtigste, damit die Betriebsparteikabinette ihre Aufgaben erfüllen, ist also die ideologische und organisatorische Anleitung und Kontrolle durch die Parteileitungen der Betriebsparteiorganisationen. Edith H ö ding Leiterin des Parteikabinetts der Bezirksleitung Berlin;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1546 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1546) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1546 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1546)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit besteht. Zu : Die Richtlinie bestimmt kategorisch die Notwendigkeit der Konsultation der zuständigen Untersuchungsabteilung vor jedem Abschluß eines Operativen Vorgangs.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X