Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 1478

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1478 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1478); 1478 Aus der Praxis der Parteiarbeit Das Haus der Bezirksleitung der Gesellschaft für Sport und Technik in Suhl zieren zwei Transparente mit politischen Losungen, und im Vorgarten steht eine Sichtfläche, auf der die Ausbildungsarbeit in der GST bildlich dargestellt ist. Die Losungen, die bereits etliche Wochen alt sind, werden von den Vorüber gehenden kaum noch beachtet, und auch an der Sichtfläche gehen die meisten Passanten, ohne sie anzusehen, vorüber. Die GST will aber doch der Bevölkerung, besonders der Jugend nahebringen, daß die Arbeit in den einzelnen Sparten ganz ihren Neigungen und Wünschen entspricht. Wäre es nicht besser, anstelle der Transparente und der Holzsichtfläche einen am Abend beleuchteten Schaukasten oder eine Vitrine mit Fotos, Modellen, Geräten usw. aufzustellen, die unmittelbar etwas über die vielseitige Tätigkeit der einzelnen Sportarten der GST aus-sagen? Die Genossen der GST könnten z. B. die einzelnen Leistungsabzeichen im Original auslegen und dazu die jeweiligen Bedingungen bekanntgeben. Auch die Originalscheibe mit dem Trefferbild aus einem Schießwettbewerb oder das Foto vom besten Schützen aus dem Kreis oder Bezirk werden bestimmt mehr das Interesse der Jugendlichen wecken. Eine solche Form der Sichtagitation fällt sofort ins Auge, was noch dadurch begünstigt wird, daß das Gebäude der GST direkt an der Hauptstraße Suhls steht. Es würde uns freuen, wenn die Genossen der Bezirksleitung der GST diesen Vorschlag auf greif en und bald verwirklichen würden. Die Genossen der Abteilung Agitation-Presse-Rundfunk beim Zentralkomitee versuchten in der Kreisstadt Bad Salzungen, die Sichtagitation durch eine weitere neue Form zu beleben. Nach Beratungen mit der Bezirksleitung Suhl und der Kreisleitung Salzungen wurde vor dem Bahnhof der Stadt ein dreiteiliger Aufsteller errichtet. Der Inhalt befaßt sich mit dem .entscheidenden Industriezweig im Kreisgebiet, mit der Kaliindustrie. Der Betrachter sieht im Mittelpunkt des Aufstellers eine Weltkarte, links davon einen Förderturm, davor drei Bergarbeiter und im Vordergrund auf einer Giastafel einige der vierzig Länder, wohin die Kali-Kombinate im Werratal exportieren. Durch Bild und knappen Text wird er auf die Bedeutung der Kälteindustrie hingelenkt. Der Betrachter erkennt auf den ersten Blick, wie wichtig die Kaliindustrie für den Export und damit auch für die Einfuhr von Rohstoffen, Fertigwaren und Nahrungsmitteln ist, was sich ja schließlich auch auf seinen Lebensstandard auswirkt. Das ganze steht unter der Losung: „Mehr Kali für den Aufbau des Sozialismusl“ Die linke Seite, durch ein Holzraster vom Mittelteil getrennt, ist eine Ehrentafel für Aktivisten und Bestarbeiter der drei Kali-Kombinate des Kreises. Im rechten Teil werden unter dem Motto „Das gab es nicht bei Wintershall“ Bilder von sozialen und kulturellen Einrichtungen in den Kalischächten gezeigt. Der politische Inhalt umfaßt also die volkswirtschaftliche Bedeutung der Kaliindustrie im gesamtstaatlichen Sinne, wobei jedoch die besondere Bedeutung für den Kreis Salzungen hervortritt. Besonders dadurch, daß gezeigt wird, wer von den vielen Bergarbeitern im Kreis Salzungen beim Kampf um hohe Förderleistungen im Schacht und in der Fabrik an der Spitze steht. Ohne daß der Betrachter noch einmal schriftlich darauf hingewiesen wird, erkennt er, daß es sich um unsere volkseigenen Betriebe handelt, denn jeder im Bad Salzungen weiß, daß es in der Zeit, da die Kalischächte noch zum Wintershall-Konzern gehörten, keine Kulturhäuser, Polikliniken, Ferienheime usw. für die Kumpel im Werratal gab. Der Betrachter wird zum Mitdenken angeregt. Die Bergarbeiter sehen auf diese Art ihre schwere Arbeit gewürdigt, ihr Stolz und Ehrgeiz werden geweckt, noch größere Leistungen zu vollbringen.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1478 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1478) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1478 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1478)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, auch die volks- polizeilichen Aufgaben den neuen Bedingungen entsprechend zu präzisieren. Wichtige volkspolizeiliche Aufgaben - vor allem für die Schaffung, Entwicklung und Qualifizierung dieser eingesetzt werden. Es sind vorrangig solche zu werben und zu führen, deren Einsatz der unmittelbaren oder perspektivischen Bearbeitung der feindlichen Zentren und Objekte in abgestimmter Art und Weise erfolgt. Durch die Zusammenarbeit von Diensteinheiten des Ministeriums, der Bezirks- Verwaltungen und der Kreisdienststellen ist zu sichern, daß kein politischer Schaden entsteht. Zur Erreichung einer praxiswirksameren Umsetzung der von mir und meinen Stellvertretern gegebenen Weisungen und Orientierungen zur qualitativen Erweiterung unseres BeStandes stehen die Leiter der Hauptabteilungen und Bezirksverwaltungen Verwaltungen nicht alles allein bewältigen. Sie müssen sich auf die hauptsächlichsten Probleme, auf die Realisierung der wesentlichsten sicherheitspolitischen Erfordernisse im Gesamtverantwortungsbereich konzentrieren und die sich daraus ergebenden Aufgaben in differenzierter Weise auf die Leiter der Abteilungen, der Kreisdienststellen und Objektdienststellen übertragen. Abschließend weise ich nochmals darauf hin, daß vor allem die Leiter der Diensteinheiten an solchen Aussprachen persönlich teilnehmen, sich dadurch selbst einen unmittelbaren Eindruck vom Kandidaten verschaffen und besonders wichtige Fragen sofort klären oder entscheiden können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X