Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 1464

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1464 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1464); 1464 Aus der Praxis der Parteiarbeit lagern des Betriebes teil und werden zum Tag des Kindes ins Werk eingeladen. Am Internationalen Frauentag nehmen alle Frauen der LPG an den Feierlichkeiten teil und werden auch beschenkt. Den besten werktätigen Bäuerinnen und Bauern wurden bis jetzt acht Ferienplätze des Betriebes kostenlos zur Verfügung gestellt. Aber nicht nur darauf beschränken wir unsere Patenarbeit. Als eine wichtige Aufgabe sehen wir die Übermittlung unserer Erfahrungen in der sozialistischen Arbeitsorganisation an. Wir helfen den Genossenschaftsbauern dabei, sich unsere Erfahrungen, abgewandelt auf die besondere Struktur der LPG, nutzbar zu machen. So konnten zur Durchsetzung des Leistungsprinzips die Kollegen unseres Betriebes wertvolle Hilfe bei der Schaffung von Feldbau- und Stallbrigaden leisten, indem die besten Brigadiere unseres Werkes mit den Brigadieren der LPG „Roter Stern“ und anderen Werktätigen ihre Erfahrungen austauschten. Sachbearbeiter der Normenabteilung halfen den Kollegen der LPG bei der Ausarbeitung von Arbeitsnormen, so daß seit Anfang 1956 60 Prozent der Arbeiten nach Normen bewertet werden können. Durch unseren Hauptbuchhalter und seinen Stellvertreter wurde der Buchhalter der LPG fachlich beraten. Bei der Gründung der Baubrigade im „Roten Stern“ gewährten der Aufbauleiter Genosse Günther, der Hauptmechaniker Genosse Bauer und einige Techniker und Meister eine wirksame Hilfe. Besonders ist die gute Unterstützung des Elektro-meisters Genossen Rehm sowie der Kollegen vom Hausbetrieb zu erwähnen. Dadurch konnten viele Schwierigkeiten bei der Errichtung der erwähnten Bauten überwunden werden. Die wirtschaftliche und kulturelle Unterstützung wird von. den Bäuerinnen und Bauern als gut und sogar als vorbildlich bezeichnet; sie trug wesentlich dazu bei, ein enges freundschaftliches Verhältnis zwischen den Werktätigen unseres Betriebes und den Bäuerinnen und Bauern der LPG herzustellen. Viel schwieriger und noch unzulänglich ist die Arbeit der Werktätigen unseres Betriebes und besonders der Genossen der Betriebsparteiorganisation bei der politischen Festigung der Produktionsgenossenschaft. Diese Unterstützung wurde nicht vergessen, sondern stand immer wieder im Vordergrund aller Beratungen und Bemühungen der Betriebsparteiorganisation. Vor allem kommt es jetzt darauf an, der Parteiorganisation der LPG mehr und bessere politische Anleitung und Unterstützung zu geben und sie dadurch zur selbsttätigen politischen Arbeit zu befähigen. Noch ist die Parteiarbeit der neun Genossen sehr schwach, und die Parteiorganisation in der LPG „Roter Stern“ spielt nicht die führende Rolle. Die Genossen verstehen es noch nicht, den Genossenschaftsmitgliedern die Politik der Partei und der Regierung zu erläutern und sie für die ständige aktive Mitarbeit zur Erreichung der Ziele der Genossenschaft zu begeistern. Wenn auch der politische Berater, der durch die Leitung der Betriebsparteiorganisation eingesetzt wurde, an fast allen Leitungssitzungen und Mitgliederversammlungen der Grundorganisation sowie an fast allen wichtigen Mitgliederversammlungen und sonstigen Versammlungen der Genossenschaft teilnimmt, so ist das keineswegs ausreichend. Besonders während der Ernte, in der nicht so viele Versammlungen und Beratungen stattfinden können, werden manche LPG-Mitglieder durch westliche Sender beeinflußt und dadurch Unklarheiten in ihre Reihen getragen. Es fehlen die Kollegen und Genossen, die mit ihnen über alle bedeutenden politischen und wirtschaftlichen Fragen sprechen und sie ihnen erklären.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1464 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1464) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1464 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1464)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Ooiergrundtäiigkeii Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung Über den Vollzug der Untersuchungshaft und die SeMto lelatung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Gewährleistung einer wirksamen Hilfe und Unterstützung gegenüber den operativen Diensteinheiten, die operative Materialien oder Vorgänge gegen Personen bearbeiten, die ein ungesetzliches Verlassen durch Überwinden der Staatsgrenze der zur entstehen neue Bedingungen die für feindliche Provokationen, die Organisierung von Zwischenfällen, für ungesetzliche Grenzübertritte und andere subversive Handlungen ausgenutzt werden können. Genossen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X