Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 115

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 115 (NW ZK SED DDR 1956, S. 115); Aus der Praxis der Parteiarbeit 115 fachliche Arbeit nicht in dem Maße wie am Philosophischen Institut mit dem Marxismus-Leninismus im Zusammenhang steht, jederzeit in der Lage sein, große Erfolge bei der Erziehung der Studenten zu erzielen, wenn sie sich über ihre Aufgaben selbst Klarheit geschaffen hat. Diese Erziehung wäre noch wirkungsvoller, wenn die volkseigenen Betriebe und landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften an der Entwicklung ihrer Studenten stärker Anteil nähmen. Diese Anteilnahme sollte sich nicht nur auf die Studenten erstrecken, die früher selbst im Betrieb gearbeitet haben, sondern auch auf Kinder von Arbeitern des betreffenden Betriebes, wenn jene die Oberschule besucht haben. Es müßte zur Selbstverständlichkeit werden, daß Partei- und Betriebsleitung vor dem Studium mit den zukünftigen Studenten über ihre Ziele sprechen und sie in feierlicher Form verabschieden. Es sollte weiterhin zur Regel werden, daß diese jungen Menschen nach jedem Studienabschnitt in den Betrieb zu einer Aussprache eingeladen werden, dort Vorträge halten, an Versammlungen teilnehmen und mit ihren ehemaligen Arbeitskollegen über das Leben an der Universität und über die Arbeit im Betrieb sprechen. Die Seminargruppen an den Hochschulen sollten sich selbst öfter an den Betrieb wenden und um Hilfe bei der Erziehung solcher Studenten bitten, die nachlässig arbeiten oder sich Verfehlungen zuschulden kommen lassen. Das wird einmal zu einer Erhöhung der Autorität der Seminargruppe, des Erziehungskollektivs an der Universität, führen, zum anderen aber den für viele Studenten noch nebelhaften Begriff der „Verantwortung gegenüber der Arbeiterklasse“ mit lebendigem Inhalt erfüllen. Anläßlich unserer Wahlversammlung haben wir uns, besonders in Hinblick auf die Vorbereitung der 3. Parteikonferenz, die Aufgabe gestellt, planmäßiger als bisher die eigene Verantwortung aller Genossen und Parteilosen zu erhöhen, um junge Wissenschaftler zu erziehen, die ein hohes Wissen besitzen, unserem Staat treu ergeben sind und alle Verpflichtungen der Gesellschaft gegenüber konsequent erfüllen. FritzWelsch Karl-Marx-Universität Leipzig Material für Propagandisten und Agitatoren Albanien auf dem Weg zum Sozialismus Schlägt der interessierte Leser einmal in „Meyers Lexikon“ nach, so wird er unter dem Stichwort „Albanien“ erfahren, daß es sich um ein unselbständiges, halbfeudales Land handelt; die Albaner selbst (sie nennen sich Skipetaren zu deutsch Bergadler) werden als Krieger, Hirten und nur im geringen Maße als Ackerbauern bezeichnet. Logischerweise wird sich der Leser bei dieser Art Lektüre fragen: Wie ist es möglich, daß dieses Land jetzt den Sozialismus aufbaut? Beantworten wir diese Frage; berichten wir von Albanien, der kleinsten, im Südwesten der Balkan-Halbinsel an der Adrlä gelegenen Volksrepublik. Albanien hat wie andere Länder ■ eine lange, traditionsreiche Geschichte, erfüllt mit Kämpfen um nationale Selbständigkeit und Freiheit. Bis in die jüngste Vergangenheit war das albanische Volk fremden Herrschern unterworfen Am grausamsten wirkte sich die über 450jährige türkische Herrschaft aus, die bis Anfang des 20. Jahrhunderts währte. Erst am 28. November 1912, nach Beginn des ersten Balkankrieges und durch diesen begünstigt, wurde sie beendet, als ein Kongreß des Feudal- und Stammesadels, der besitzenden Bauernschaft und der Intelligenz die Unabhängigkeit Albaniens proklamierte. Lange Jahre stand an der;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 115 (NW ZK SED DDR 1956, S. 115) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 115 (NW ZK SED DDR 1956, S. 115)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen durch Staatssicherheit und die gesamte sozialistische Gesellschaft ist es daher unabdingbar, in die realen Wirkungszusam menhänge der Ursachen und Bedingungen für feindlich-negative Einstellungen und Handlungen ist eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Durchsetzung des Primats der Vorbeugung im Staatssicherheit durch die Zurückdrängung, Einschränkung, Neutralisation bzvj. Beseit igung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei Dokumente des Parteitages der Partei ,-Seite. Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei die Beschlüsse des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik die Beschlüsse des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik und die Weisungen des Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik das Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht die Durchführungsbestimmungen zum Verteidigungsgesetz und zum Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Diensteinheit sowie den dienstlichen Bestimmungen in Ungang den Inhaftierten, stellen jeden Mitarbeiter im operativen Vollzug vor die Aufgabe, einerseits die volle Gewährleistung der Rechte und Pflichten des inhaftierten Beschuldigten entsprechen in der Deutschen Demokratischen Republik dem Grundsatz der Achtung des Menschen und der Wahrung seiner Würde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X