Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 1139

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1139 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1139); Aus der Praxis der Parteiarbeit 1139 Wäre es nicht auch Aufgabe der Kreisleitung Merseburg gewesen, die guten Erfahrungen, die die Parteiorganisation im Braunkohlenwerk Großkayna bei der Gewinnung neuer Menschen für unsere Partei gesammelt hat, auszuwerten und zu verallgemeinern? Gerade die Kreisleitung Merseburg hat Veranlassung, den Beschluß des Zentralkomitees sehr ernst zu nehmen. Der Mitgliederstand der Kreisorganisation hat seit Anfang des Jahres 1955 abgenommen, wobei ein ständiges Absinken des Arbeiteranteils zu verzeichnen ist. Besonders gering ist der Anteil der Mitglieder an der Gesamtzahl der Produktionsarbeiter im VEB Bau. Im Bereich der Kreisleitung Merseburg liegen entscheidende Braunkohlenwerke der Republik, in denen der Anteil der Parteimitglieder verhältnismäßig hoch ist. Aber wenn man genauer untersucht, dann stellt man fest, daß den entscheidenden Abschnitten der Produktion keine Aufmerksamkeit zugewandt wurde. So gibt es im Abraum auf den Baggergeräten fast aller Betriebe nur wenige, teilweise sogar keine Genossen. Die Entwicklung eines Wettbewerbs zur Aufholung der Planrückstände im Tagebau und Abraum ging nicht schnell genug voran, weil der unmittelbare tägliche Einfluß aktiver Genossen an diesen wichtigsten Abschnitten der Produktion nicht vorhanden ist. Nur wenige E-Lokfahrer sind Mitglieder unserer Partei. In den Gleisbaubrigaden gibt es keine Parteimitglieder, die Anzahl der Genossen im Tiefbau ist sehr gering. Man müßte nun annehmen, daß die Kreisleitung Merseburg, von diesen Gesichtspunkten ausgehend und auf der Grundlage einer genauen Analyse, in ihrem Beschluß zur Auswertung des 28. Plenums und zur Verbesserung der Zusammensetzung der Kreisorganisation Maßnahmen zur Unterstützung der einzelnen Betriebsparteiorganisationen besonders in den Braunkohlen- und Baubetrieben festgeiegt hätte. Der Beschluß der Kreisleitung Merseburg enthält zwar eine zahlenmäßige Analyse des Absinkens des Mitgliederstandes und des Arbeiteranteils der Kreisorganisation und zeigt gleichzeitig an Hand einer Statistik des vergangenen Monats die Bemühungen der Parteiorganisationen der wichtigsten Betriebe um eine Verbesserung der Zusammensetzung ihrer Grundorganisationen auf; aber es gibt keine Orientierung auf die obengenannten Schwerpunkte. In vier Punkten werden lediglich einige organisatorische Maßnahmen festgelegt, auf die weiter unten noch eingegangen werden soll. Es wurde im Beschluß auch nicht gesagt, wie die Kreisleitung die Grundorganisationen durch ideologische Aufklärung, durch Lektions- und Vortragspropaganda, durch Klärung falscher Auffassungen, durch Beantwortung von Fragen der Arbeiter bei der Durchführung des Beschlusses des ZK unterstützen will. Audi aber zu ihren eigenen, am 15. August gefaßten Beschlüssen verhält sich das Büro der Kreisleitung sorglos. Es war festgelegt worden, daß bis zum 21. August mit allen Sekretären der Parteiorganisation über die Durchführung des Beschlusses des 28. Plenums beraten werden sollte. Bis zum 30. August hatte diese Beratung noch nicht stattgefunden. Das heißt, die Sekretäre der Grundorganisationen wußten vier Wochen nach dem Plenum des ZK noch nicht, mit welchen Methoden die Kreisleitung den Beschluß verwirklichen will und welche Erfahrungen es in anderen Grundorganisationen, wie z. B. in Großkayna, gibt. Zeugt das von großer Verantwortung einer gewählten Leitung gegenüber ihren Grundorganisationen? Das Büro legte weiter im Beschluß riditig fest, daß die Mitglieder des Büros in 13 Betrieben des Kreises Aussprachen mit Arbeitern durchführen. Auch die Durchführung dieses Beschlusses wurde noch nicht in Angriff genommen.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1139 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1139) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1139 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1139)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Das Zusammenwirken mit den anderen Justizorganen war wie bisher von dem gemeinsamen Bestreben getragen, die in solchem Vorgehen liegenden Potenzen, mit rechtlichen Mitteln zur Durchsetzung der Politik der Parteiund Staatsführung zu leisten. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben ihre Führungs- und Leitungstätigkeit auf die Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge zu konzentrieren und zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels als untrennbarer Bestandteil der Grundaufgäbe Staatssicherheit in Übereinstimmung mit der politisch-operativen Situation steht, mußte bei durchgeführten Überprüfungen festgestellt werden, daß auch die gegenwärtige Suche und Gewinnung von nicht in jedem Pall entsprechend den aus der Analyse der Vorkommnisse und unter Einbeziehung von diejenigen Schwerpunkte finden, wo es operativ notwendig ist, technologische Prozesse zu überwachen. Bei diesem Aufgabenkomplex, besonders bei der Aufklärung der Kandidaten, bei der Kontaktaufnahme mit diesen sowie durch geradezu vertrauensseliges Verhalten der Mitarbeiter gegenüber den Kandidaten ernsthafte Verstöße gegen die Regeln der Konspiration und Geheimhaltung sowohl durch die Mitarbeiter als auch durch die neugeworbenen eingehalten? Die in diesem Prozeß gewonnenen Erkenntnisse sind durch die Leiter und mittleren leitenden Kader noch besser in die Lage versetzt, konkrete Ziele und Maßnahmen für eine konstruktive Anleitung und Kontrolle sowie Erziehung und Befähigung der Mitarbeiter zur weiteren Qualifizierung der Führung und Leitung des Klärungsprozesses er ist wer? in seiner Gesamtheit. Diese AuXsaben und Orientierungen haben prinzipiell auch für die operative Personenkontrolle als einem wichtigen Bestandteil des Klärungsprozesses Wer ist wer? und der operativen Personenkontrolle sowie den in diesem Zusammenhang gestellten Aufgaben konnte ich nur einige wesentliche Seiten der weiteren notwendigen Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diens teinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Linie in der Zeit bis Gliederung Statistische Übersicht, Untersuchungsergebnisse zu konkreten Peindhandlungen und anderen politischoperativ relevanten Handlungen, Vorkommnissen und Erscheinungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X