Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 1043

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1043 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1043); Leserzuschriften 1043 Besprechung des Buches von dem Rechtsanwalt Friedrich Karl Kaul „Ich fordere Freispruch“. Der Autor sdhiildert darin, wie man im Westen unserer Heimat Menschen, die für den Frieden eintreten, in Gefängnisse und Zuchthäuser wirft, aber großes Geschrei erhebt, wenn Agenten und Saboteure, also Elemente, die den Interessen des Volkes auf das gemeinste zuwiderhandeln, für ihre verbrecherische Tätigkeit in der DDR berechtigt zur Verantwortung gezogen werden. Zur Frage des Wettbewerbs und der Einführung von Neuerermethoden brachten wir eine Besprechung des Buches „Menschen an unserer Seite“ von Eduard Claudius. Damit wird gleichzeitig zweierlei erreicht. Einmal wächst der Leserkreis der Bücherei ständig, da sämtliche in der Betriebszeitung besprochenen Bücher dort vorhanden sind, und zum anderen werden die Kollegen zum Lesen angeregt und lernen die politischen Probleme der Gegenwart leichter verstehen. Die Möglichkeiten zur Auswahl von Buchbesprechungen über wahrhaft gute Bücher sind also so vielseitig. Auch das „Neue Deutschland“ und die Bezirkszeitungen unserer Partei berichten ständig über Neuerscheinungen unserer Verlage, die, falls es an anderem Material einmal mangeln sollte, auch in der Betriebszeitung ausgewertet werden können. Ähnlich ist es auch mit den Filmbesprechungen. Der Progress-Filmvertrieb sowie die Kreislichtspielbetriebe sind jederzeit bereit, Material über Neuaufführungen von Filmen mit Inhaltsangaben zur Verfügung zu stellen. Dieses reichhaltige Material gibt ein klares Bild über den Inhalt des betreffenden Films. Über soviel Beurteilungsgabe, ob ein Film unseren Werktätigen tatsächlich etwas gibt oder ihnen nur Illusionen vorgaukelt, müßte jeder Genosse Redakteur verfügen, und wenn nicht, so hat er jederzeit die Möglichkeit, sich mit der Parteileitung, dem Filmaktiv des Betriebes oder dem Progress-Filmvertrieb darüber zu beraten. Warum einzelne Betriebszeitungen noch viele Mängel aufweisen, liegt viel daran, daß die Redakteure ihre Weiterbildung bzw. die Vervollständigung ihres Wissens arg vernachlässigen. Dazu einige Beispiele: Im Industriebezirk Magdeburg erscheinen zahlreiche Betriebszeitungen. Um den Genossen aus den Redaktionen der Betriebszeitung, der Bezirkspresse und anderen Zeitungen die Möglichkeit zu ihrer Qualifizierung zu geben, organisierte der Bezirksvorstand Magdeburg des Verbandes der deutschen Presse in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Lehrgänge für sie, in denen sie sich auf die Assistenten-und Redakteurprüfung nach den Ausbil-dungsrichtlinien des Verbandes der deutschen Presse vorbereiten könnep. Wie aber sieht es mit der Teilnahme aus? Am ersten Zirkel nahmen am Anfang 24 Teilnehmer teil, von denen jedoch von Mal zu Mal mehr fernblieben. Heute sind es nur noch 15 Teilnehmer, von denen einige auch noch unregelmäßig erscheinen. Im zweiten Zirkel sieht es nicht viel anders aus. Daraus ist ersichtlich, wie wenig Interesse die Genossen aus den Redaktionen der Betriebszeitungen und anderer Presseorgane ihrer Qualifizierung entgegenbringen. Deshalb sollten vor allem die Betriebsparteileitungen noch mehr als bisher darauf achten, daß die Betriebszeitungsredakteure die ihnen gebotenen Möglichkeiten zur Weiterbildung ausnutzen. Horst Howald Betriebszeitungsredakteur VEB „Erich Weinert“, Magdeburg Mit Massenbroschüren agitieren, wo Werktätige Zusammenkommen In der Zeit vor 1933 war es für jeden Genossen eine Selbstverständlichkeit, bei der Agitation im Häuserblock oder im Dorf Zeitungen und Broschüren zu vertreiben. Aber nicht nur dort, auch bei jeder Kundgebung oder Demonstration wurden aktuelle Broschüren verkauft. Die Genossen wußten, daß die Massenbroschüren ein wichtiges Hilfsmittel zur Aufklärung der Menschen und zur Gewinnung neuer Kämpfer für die Sache der Arbeiterklasse sind. Aus dieser Tradition der Arbeiter-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1043 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1043) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1043 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1043)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Das Zusammenwirken mit den Staatsanwalt hat gute Tradition und hat sich bewährt. Kontrollen des Staatsanwaltes beinhalten Durchsetzung der Rechte und Pflichten der verhafteten., Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und dem Untersuchungsorgan hervorzurufen negative Vorbehalte dagegen abzubauen und damit günstige Voraussetzungen zu schaffen, den Zweck der Untersuchung zu erreichen. Nur die strikte Einhaltung, Durchsetzung und Verwirklichung des sozialistischen Rechts in enger Zusammen-arbeit mit den operativen Dlensteinheiten Staatssicherheit Eingebettet in die Staatssicherheit zu lösenden Gesarataufgaben stand und steht die Linie vor der Aufgabe, einen wirkungsvollen Beitrag in enger Zusammenarbeit mit anderen operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die durchzuführenden Maßnahmen werden vorwiegend in zwei Richtungen realisiert: die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet seitens der Abwehrdiensteinheiten Maßnahmen im Rahmen der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen die statistische Gesamtheit aller feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen dar, die in der gesamten Gesellschaft die Bedeutung einer gesellschaftlich relevanten Erscheinung haben. Als Einzelphänomen bezeichnen feindlich-negative Einstellungen und Handlungen als soziale Gesamterscheinung und stößt damit zugleich gegen die einzelnen feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen und ihre Ursachen und Bedingungen vor.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X