Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1955, Seite 924

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 924 (NW ZK SED DDR 1955, S. 924); 924 Kurt Guter: Zur Arbeit der Bevollmächtigten der Räte der Kreise MTS vor den Mitarbeitern der Politabteilung, Bevollmächtigten, Instrukteuren, Genossen der Leitung der Grundorganisationen der MTS, Genossen Erfasser, Zootechniker, Pflanzenschutzwarten usw., konkret auf die dortigen Verhältnisse angewandt, gelesen wurde, heißt es wörtlich: „Das Ziel der gesamten politischen Arbeit muß die Erfüllung der Pläne in der Landwirtschaft sein. Eine politische Arbeit, die dieses Ziel nicht erreicht, ist verfehlt, sie ist Leerlauf ohne entsprechenden Nutzeffekt und damit unnütz vertane Zeit und Kraftaufwand.“ Man kann die Arbeit der Bevollmächtigten und Instrukteure eben nicht unabhängig von den Fragen der Planerfüllung sehen. Das würde auch dem Beschluß des Präsidiums des Ministerrats vom 6. Januar 1955 widersprechen, in dem unter II, Abschnitt f, die Bevollmächtigten und Instrukteure unter anderem auch ausdrücklich für die Kontrolle der Arbeit der Erfassungsinspekteure und Erfasser verantwortlich gemacht werden. Im Heft 12 des „Neuen Wegs“ wird (leider ohne Kommentar der Redaktion) in der Frage der Kontrolle der Erfasser durch die Bevollmächtigten und Instrukteure eine ganz andere Anleitung wie im Heft 10 gegeben. In dem Artikel „Die Zusammenarbeit aller Funktionäre der Landwirtschaft für die Erfüllung der Erfassungs- und Aufkaufspläne verbessern“ schreibt Genosse Streit: „Die oft noch einseitige Orientierung auf die landwirtschaftliche Produktion und nicht auch die Ablieferungsergebnisse zu sehen, muß in allen Kreisen völlig überwunden werden.“ Er fordert in diesem Zusammenhang die dekadenweise Planabrechnung nach MTS-Bereichen und Gemeinden als Grundlage für den Vorsitzenden des Rates des Kreises zur Beratung mit den Bevollmächtigten. Diese Form der Abrechnung wird im Kreis Malchin durchgeführt. Es heißt dann auf Seite 728 in dem Artikel des Genossen Streit wörtlich: „Ist dem Bevollmächtigten der Stand der Planerfüllung jeder einzelnen Gemeinde bekannt, so kann er seine Instrukteure sowie alle auf dem Gebiet der Landwirtschaft im MTS-Bereich tätigen Mitarbeiter auf die Lösung der jeweiligen Schwerpunktaufgaben besonders aufmerksam machen. Den Bevollmächtigten und Instrukteuren ist es dadurch möglich, die Erfassungsinspekteure und die Erfasser / Aufkäufer bei der Durchführung ihrer Aufgaben anzuleiten und zu kontrolliere n.“ (Von mir hervorgehoben K. G.). Ich kann nicht umhin, festzustellen, daß hier ein ausdrücklicher Widerspruch zu den Ausführungen des Genossen Amberg im Heft 10 besteht. Gerade weil die Bevollmächtigten und ihre Instrukteure neu in ihrer Tätigkeit sind, haben die Hinweise im „Neuen Weg“ für ihre Tätigkeit besonders große Bedeutung. Wenn aber Widersprüche ungeklärt bleiben, erreichen wir das Gegenteil in der Anleitung gegenüber den Bevollmächtigten und Instrukteuren. Was zeigen aber diese Tatsachen? Sie beweisen, daß in der Tätigkeit der Bevollmächtigten und ihrer Instrukteure, in ihrer Zusammenarbeit mit anderen Funktionären, besonders auch der Politabteilung bei der MTS, noch keine volle Klarheit besteht. In der Lektion der Bezirksleitung Neubrandenburg wird der richtige Hinweis gegeben, daß sich die Mitarbeiter der Politabteilungen als auch die Bevollmächtigten und Instrukteure in ihrer Tätigkeit auf die Parteiorganisation ihres Wirkungsbereiches stützen müssen. Diese Tatsache wird auch in dem genannten Artikel des Genossen Amberg ausdrücklich unterstrichen. Diese Hinweise erscheinen mir um so notwendiger, als die Erfahrung im Kreis Malchin beweist, daß unser Versuch, die Aufgaben der Bevoll-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 924 (NW ZK SED DDR 1955, S. 924) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 924 (NW ZK SED DDR 1955, S. 924)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1955 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1-1424). Die Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1955 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1955 auf Seite 1424. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 (NW ZK SED DDR 1955, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1955, S. 1-1424).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß diese Verbindungen in der Regel einer konzentrierten Bearbeitung und Kontrolle durch die feindlichen Geheimdienste und Abwehrorgane unterliegen. Es ist deshalb zu sichern, daß die Berichte rationell und zweckmäßig dokumentiert, ihre Informationen wiedergegeben, rechtzeitig unter Gewährleistung des Queljzes weitergeleitel werden und daß kein operativ bedeutsamer Hinvcel siwenbren-, mmmv geht. der Frage Wer ist wer? nicht nur Aufgabe der territoriale und objektgebundenen Diensteinheiten, sondern prinzipiell gäbe aller Diensteinheiten ist - Solche Hauptabteilungen Abteilungen wie Postzollfahndung haben sowohl die Aufgaben zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher sowie die Entwicklung von onswe Jugendlicher und das Entstehen von staatsfeindlichen und anderen kriminellen Handlungen Jugendlicher begünstigende Bedingungen im Zusammenwirken mit den verantwortlichen staatlichen und gesellschaftlichen Organisationen -und Einrichtungen sowie Aufklärung und Verbind erung aller Angriffe dos Gegners zur Organisierung des ungesetzlichen Ver-lassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels unter Einbeziehung von Diplomaten und Angehörigen der westlichen Besatzuagsciächtc. Die Verhinderung von Actionen des staats- feindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens über sozialistische Länder.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X