Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1955, Seite 871

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 871 (NW ZK SED DDR 1955, S. 871); Die Parteigruppenarbeit nicht dem Selbstlauf überlassen Die Erziehung der Genossen in der Parteigruppe und ihre enge Verbindung zu den parteilosen Kollegen sind eine wichtige Voraussetzung für eine wirksame politische Arbeit der Partei. Auf Grund dieser Erkenntnis erklärte die Kreisleitung Zwickau I bereits auf der ersten Kreisdelegiertenkonferenz 1954, daß „lebensfähige Parteigruppen das entscheidende Kettenglied sind, mit deren Hilfe wir alle Aufgaben besser lösen werden“. Die Kreisleitung kämpfte aber damals nicht um die Verwirklichung dieses Beschlusses, daher blieb es im wesentlichen bei der Erklärung. Die Kreisleitung überließ die Entwicklung der Parteigruppen dem Selbstlauf, bzw. kam über einige schüchterne Versuche in der Gruppenarbeit nicht hinaus. Die Folge davon war, daß sich sogar bereits bestehende Parteigruppen wieder auflösten. In der Zeit bis zur 2. Kreisdelegiertenkonferenz mußte die Kreisleitung daraus wichtige politische Lehren ziehen: Die Kreisleitung darf von Sekretären der Parteiorganisationen nicht nur fordern, daß sie gut arbeitende Parteigruppen schaffen, sondern sie muß ihnen dabei helfen. Neben der guten Anleitung, die die Kreisleitung den Sekretären der Grundorganisationen gibt, sollte sie auch von Fall zu Fall den Parteigruppenorganisatoren durch Seminare usw. direkt helfen. Man muß also viele Formen der Unterstützung finden. Daher setzte die Kreisleitung Zwickau I zur Vorbereitung und Durchführung der Berichts Wahlversammlungen Brigaden von Kreisparteiaktivisten für die verschiedenen Zweige der Volkswirtschaft ein, um mit ihrer Hilfe auch die Parteigruppenarbeit zu beleben. Obwohl es auch damals noch einige Fehler gab, begannen jedoch die Leitungen der Grundorganisationen, den Parteigruppen größere Bedeutung beizumessen, und es kam erstmalig zu kämpferischen Auseinandersetzungen. In der Parteigruppe der Brigaden „Fortschritt“ der Kokerei des Karl-Marx-Werkes wurde Kritik an den Genossen geübt, die losgelöst vom Kollektiv gearbeitet hatten. Beim Rat der Stadt wurden bei der Rechenschaftslegung in den Parteigruppen Verpflichtungen zur Stärkung der Verteidigungsbereitschaft übernommen. Auch die Delegiertenkonferenzen bewiesen, daß es Fortschritte in der Parteigruppenarbeit gibt. So berichtete der Genosse Dietrich, Parteisekretär der 5. Abteilung des Martin-Hoop-Werkes, über die Parteigruppen und zeigte, daß mit ihrer Hilfe eine Verbesserung der politischen Massenarbeit und eine bessere Entwicklung der innerparteilichen Demokratie bewirkt wird. Vier der besten Kumpel konnten als Kandidaten für unsere Partei gewonnen werden. Vier Genossen und Kollegen meldeten sich für den Ehrendienst in der KVP. An den Mitgliederversammlungen beteiligten sich 92 Prozent der Genossen. In dieser Grundorganisation ist es außerdem gelungen, die Kassierung der Parteibeiträge durch den 1. Sekretär an einem Tage abzuschließen. Alles das beweist, daß die Arbeit der Parteigruppe richtig war. Auf der Stadtdelegiertenkonferenz berichtete aus unserer Kreisparteiorganisation der Genosse T s c h ö к e vom Großhandelskontor Lebensmittel, wie die Parteigruppen in seiner Grundorganisation arbeiten. Unter der Losung „Weg mit den Staatszuschüssen“ konzentrierten sie sich damals auf die Entwicklung des demokratischen Staatsbewußtseins der Arbeiter und Angestellten im Volks-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 871 (NW ZK SED DDR 1955, S. 871) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 871 (NW ZK SED DDR 1955, S. 871)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1955 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1-1424). Die Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1955 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1955 auf Seite 1424. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 (NW ZK SED DDR 1955, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1955, S. 1-1424).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die Auswahl,den Einsatz und die Zusammenarbeit Won und mit Sachverständigen zur von mit hohem Beweiswert bei defWcparbeitüng von Verbrechen gegen die Volkswirtschaft der und die auftretenden spezifischen Probleme ihrer strafrechtlichen Bekämpfung Diskussionsbeitrag der НА Zu den Angriffen auf die: sozialistische Volkswirtschaft und zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren Erfordernisse und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Ermittlungsverfahren Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Wissenschaftskonzeption für die perspektivische Entwicklung profilbestimmender Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Effektivierung der Untersuchungsarbeit. Sie enthält zugleich zahlreiche, jede Schablone vermeidende Hinweise, Schlußfolgerungen und Vorschläge für die praktische Durchführung der Untersuchungsarbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X