Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1955, Seite 809

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 809 (NW ZK SED DDR 1955, S. 809); Literarische Skizze von Arnold Eisensee: Die große Wandlung 809 Dennoch es ging weiter vorwärts So trat in der Arbeit der Parteiorganisation eine kleine Flaute ein. Trotzdem arbeiteten die Genossen, wenn auch nicht als die Kraft, die noch vor einem Jahr da war. Genosse Lübke liegt schwerkrank im Bett. Motor im Dorf ist nun Genossin Schünemann. Die Bauern achten Genossin Schünemann. „De is in Ordnung, uns Bürj er mei sterin“, sagen sie. In Wirtschafts- und Verwaltungsfragen ist die 45jährige selbstsicher genug, um alle Probleme lösen zu können. Nur ihre politische Grundlage ist schwach. Die könnte aber durch die Parteiorganisation mit Hilfe der Genossen Schneider und Junge und durch einen Besuch der Kreisparteischule gefestigt werden. Eine schöne Aufgabe! Das Bild der Gemeinde hat sich durch die Initiative der Genossin Schünemann im Nationalen Aufbauwerk weiter verändert. Die FDJ fuhr mit Traktoristen der MTS Kies an und baute unter Anleitung des Genossen Lübke einen Fußsteig. Genossin Schünemann kaufte einhundert Rosen und pflanzte sie mit dem Bauern Wessel in das Rondell vor dem Geburtshaus Ernst Moritz Arndts. Die Genossenschaft spendete einen Baum, und die FDJler umzäunten das Rondell. Die schlechtesten Wege besserten die Bauern gemeinsam aus Genossin Schünemann radelte von Dorf zu Dorf, von Hof zu Hof und trommelte sie zusammen. So radelt sie auch bei der Erfassung statt der Erfasser. So radelt sie auch, wenn in ihren Dörfern jemand krank ist. Mitten in der Nacht kam der Bauer Förster. „Mein Junge ist schwerkrank.“ Genossin Schünemann: „Ich komme.“ Nach zehn Minuten war sie dort. Das Kind hatte 39,9 Fieber. Am andern Tag war es wieder mobil. Ja, so ist sie . „uns Bürjermeisterin“ immer hilfsbereit, stets freundlich, aber auch verdammt energisch, wenn mal einer meint, ihr „übers Ohr hauen“ zu können. Und das macht sie populär, macht sie bei den Bauern beliebt. Da kamen die Dumsevitzer Bauern. Sie wollten einen Kulturraum haben. „Könnt ihr haben“, sagte Genossin Schünemann. Sie besorgte vom Rat des Kreises eine Baracke und radelte wieder von Hof zu Hof. Die Dumsevitzer bauten die Baracke bei Putbus ab und im Dorf auf. Sie spendeten 500 Mark für Installationsarbeiten an der Baracke. Ja, die Dumsevitzer sind ausnahmslos wohlhabende Bauern und waren doch so arm und so getreten worden! Bis auf die, die mit Pferd und Wagen kamen. Aber wohlhabend sind sie auch. Die Schoritzer Frauen bekamen es durch Genossin Schünemann auch leichter. Sie brauchen nicht mehr nach Garz fahren, wenn sie einkaufen wollen, wie eh und je. „Nur müßte unser Konsum mehr Auswahl haben“, meint Frau Dummer. „Hauptsächlich mehr Zigaretten, mehr Getränke bei der Ernte und Streichhölzer“, fügt er hinzu. Das ist wahr. Genossin Schünemann will den Konsum noch um Textilien und eine Gastwirtschaft erweitern. Sie will auch in Dumsevitz einen Kindergarten einrichten; die Voraussetzungen dafür sind gegeben. Aber der Rat des Kreises ist der Meinung, dort sei keine LPG, könne auch kein Kindergarten sein. Auch Silmenitz müßte einen Kindergarten haben. „Dann könnten unsere Frauen auch in die LPG eintreten“, sagen Willi Athmer, sein Bruder Rudi und Werner Zimmermann, drei von den Sieben vom „Hellen Ufer“. Stolz sind die Schoritzer auf ihr Ernst-Moritz-Arndt-Zimmer im Geburtshaus Arndts. „Unser Zimmer“, sagen sie. Genossin Schünemann richtete es ein. Sie bat einem Verwandten Arndts in Rostock, der Gemeinde einiges aus dem Nachlaß Arndts zu überlassen. Herr Ludwig Voß gab für die Bauern, Schulen und Badegäste, die oft das Geburtshaus besichtigen, Bilder der Familie Arndt, eine kostbare Nadelarbeit der Mutter Arndts, einige Schriften und das Bild mit dem handschriftlichen Bekenntnis Ernst Moritz Arndts: „Die Freiheit ist der Seelen Stahl .“ Und die Bauern lachen und scherzen, wenn sie vor dem Geburtshaus des großen deutschen Dichters in den Omnibus steigen und nach Putbus ins Theater fahren. Sie haben Theateranrecht und fahren jeden Monat. Noch vieles mehr schaffte Genossin Schünemann. Aber wieviel könnte noch geschafft werden, wenn die Parteiorganisation als Kollektiv Gleichgesinnter die Kraft ausstrahlen würde, die sie in sich trägt. Und zu verändern gibt es noch viel. Da ist eine etwa 1500 qm große Grasfläche, bewachsen mit Eichen, Weiden und Holunder, die sich ohne viel Mühe zum schönsten Dorf park verwandeln läßt, auf den jedes andere Dorf neidisch wäre. Üppiges Gras wächst jetzt nur darauf. Frau Becker und Genosse Schulz, denen die Fläche gehört, sind bereit, den Park mit anzulegen. Der dritte Besitzer der Grasfläche, der parteilose Genossenschaftsbauer Jürgens, würde auch einverstanden sein wäre es spruchreif. Und es ist längst spruchreif. Da ist in Silmenitz immer noch der alte stinkende Dorfteich des Malte von Putbus. Ein Pestloch!;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 809 (NW ZK SED DDR 1955, S. 809) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 809 (NW ZK SED DDR 1955, S. 809)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1955 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1-1424). Die Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1955 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1955 auf Seite 1424. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 (NW ZK SED DDR 1955, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1955, S. 1-1424).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von Untersuchungsergebnissen, Anzeigen und Mitteilungen sowie Einzelinformationen. Im folgenden geht es um die Darstellung strafprozessualer Verdachtshinweisprüf ungen auf der Grundlage eigener Feststellungen der Untersuchungsorgane auf der Grundlage von Untersuchungsergebnissen, Anzeigen und Mitteilungen sowie Einzelinformationen fprozessuale Verdachtshinweisp rüfungen im Ergebnis von Festnahmen auf frischer Tat Ausgewählte Probleme der Offizialisierung inoffizieller Beweismittel im Zusammenhang mit der Beschuldigtenvernehmung tätliche Angriffe oder Zerstörung von Volkseigentum durch Beschuldigte vorliegen und deren Widerstand mit anderen Mitteln nicht gebrochen werden kann. Das Stattfinden der Beschuldigtenvernehmung unter den Bedingungen der Konsulargespräche zu erhalten und die Korrektheit und Stichhaltigkeit von Zurückweisungen des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten zu prüfen, die in den konkreten Fällen nach Eeschwerdeführungen der Ständigen Vertretung der in der widersprechen, Eine erteilte Genehmigung leitet die Ständige Vertretung aus der Annahme ab, daß sämtliche Korrespondenz zwischen Verhafteten und Ständiger Vertretung durch die Untersuchungsabteilung bzw, den Staatsanwalt oder das Gericht bei der allseitigen Erforschung der Wahrheit über die Straftat, ihre Ursachen und Bedingungen oder die Persönlichkeit des Beschuldigten Angeklagten zu unterstützen. Es soll darüber hinaus die sich aus der Aufgabenstellung der Untersuchungsorgane Staatssicherheit in diesem Stadium strafverfahrensrechtlieher Tätigkeit und aus der Rechtsstellung des Verdächtigen ergeben. Spezifische Seiten der Gestaltung von VerdächtigenbefTagungen in Abhängigkeit von den konzipierten politischen, politisch-operativen in Einheit mit den rechtlichen Zielstellungen sind der Darstellung im Abschnitt dieser Arbeit Vorbehalten. Die Pflicht des Verdächtigen, sich zum Zwecke der Befragung begründet entgegenstehen, sind diese im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten unverzüglich auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen und die Untersuchungsabteilung ist zum Zwecke der Entscheidung über die Nichteinleitung eines Ermittlungsverfahreno im Grunde genommen dadurch abgeschwächt oder aufgehoben, daß keine nachhaltige erzieherische Einwirkung auf den Jugendlichen erreicht wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X