Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1955, Seite 668

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 668 (NW ZK SED DDR 1955, S. 668); 668 Emmi Dölling: Zwei entscheidende Voraussetzungen für die Verbesserung der Pionierarbeit Unser „Neues Deutschland“ hat vor längerer Zeit einmal damit begonnen, die Erziehungs- und Schulfragen zur Diskussion zu stellen. Leider ist es bei einem Anfang geblieben. Der „Neue Weg“ hat in diesem Jahr bereits einige Male Artikel über die Pionierarbeit gebracht. Es wird für viele Genossen und Funktionäre eine Hilfe sein, wenn der „Neue Weg“ auch inj Zukunft durch Veröffentlichung von Erfahrungen der Parteiorganisationen der Schulen und der Patenbetriebe zu einem Ratgeber auch auf diesem Arbeitsgebiet wird. Außerdem tragen solche Veröffentlichungen dazu bei, die Mitglieder unserer Partei zu mahnen, zu überzeugen, daß sie den anderen Eltern mit gutem Beispiel vorangehen und darauf achten sollen, daß ihre Kinder nicht nur gute Schüler, sondern auch gute Pioniere sind. Der „Neue Weg“ sollte auch Beispiele veröffentlichen, wie sich Parteiorganisationen und Kreisleitungen mit dem Verhalten von solchen Genossen beschäftigen, die einen falschen und schädlichen Standpunkt in diesen Fragen haben und dadurch nicht nur sich und ihre Kinder schädigen,, sondern unsere Gesellschaft. An der Wilhelm-Pieck-Schule hat sich zum Beispiel die Parteiorganisation an die Betriebsparteiorganisation eines Vaters gewandt da der Vater trotz mehrfacher Einladung des Direktors nicht zur Schule kam , dessen Junge faul und undiszipliniert war, die Schule schwänzte, mit dem Vater auf „Dienstreise“ fuhr u. a. In einem anderen Fall hatte sich der Vater das ganze Schuljahr über kaum um die Leistungen seiner Tochter gekümmert, weil er meinte, daß ja die Schule für die Erziehung seines Kindes allein verantwortlich sei. Er glaubte, durch seine verantwortliche Stellung die Versetzung seiner Tochter erzwingen zu können, obzwar diese durch ihre Faulheit das Klassenziel nicht erreicht hatte. In beiden Fällen war das Eingreifen der Parteiorganisation von Erfolg. So wie überall im gesellschaftlichen Leben sollen unsere Genossen auch in ihrem Verhalten zur Schule und bei der Erziehung ihrer Kinder mit gutem Beispiel vorangehen. Je besser die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist, um so größer werden die Erfolge sein. Die Mitglieder unserer Partei sollen auch an der Schule die Politik unserer Partei propagieren. Handelt es sich dabei doch um eine der wichtigsten Aufgaben beim Aufbau unserer neuen Gesellschaft: um die Erziehung der jungen Generation, die die von uns begonnene große Sache fortsetzen und vollenden soll. Wie sie das bewältigen wird, hängt davon ab, wie wir sie heute erziehen. Charaktere und Patrioten werden nicht nur durch Worte erzogen. Im täglichen Tun entwickeln sich die großen Tugenden des selbständigen Denkens und des kollektiven Handelns, der bewußten Disziplin, des Mutes und der Bereitschaft, die Heimat zu verteidigen. (Aus: Fritz Lange, Minister für Volksbildung: Die Deutsche Demokratische Schule und ihre Aufgaben, ND, 26, Mai 1955);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 668 (NW ZK SED DDR 1955, S. 668) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 668 (NW ZK SED DDR 1955, S. 668)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1955 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1-1424). Die Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1955 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1955 auf Seite 1424. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 (NW ZK SED DDR 1955, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1955, S. 1-1424).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader wesentlich stärker wirksam werden und die operativen Mitarbeiter zielgerichteter qualifizieren. Es muß sich also insgesamt das analytische Denken und Handeln am Vorgang - wie in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens im Kampf gegen die Angriffe des Feindes Vertrauliche Verschlußsache Lehrheft, Zu ausgewählten Fragen der strafprozessualen Beweisführung und ihrer Bedeutung für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Erfordernisse und Möglichkeiten der Nutzung des sozialistischen Rechts im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der unter Beachtung der Besonderheiten des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Lehrbuch Strafrecht Allgemeiner Teil für das Studium an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Besuchsdurchführung. Von Verhafteten und Strafgefangenen bilden die Befehle und- Weisungen des Genossen- er ins besondere Dienstanweisungen und sowie folgende Weisungen und die Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes, die Postenbereiche, die Dienstunterlagen und Dienstschlüssel, das Inventar des Wachlokals, die Vollzähligkeit des Inhaftierten- und Strafgefangenenbestandes.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X