Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1955, Seite 601

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 601 (NW ZK SED DDR 1955, S. 601); GEORG MAREK Die Besten gehören in die Partei Die vom IV. Parteitag beschlossene Generallinie der Politik der Partei wird um so erfolgreicher verwirklicht werden, je rascher das Bewußtsein der Parteimitglieder wächst und die Partei sich weiter festigt. Für die Parteileitungen erwächst daraus die hohe Pflicht, die Parteimitglieder und Kandidaten auszurüsten mit der großen Idee des Marxismus-Leninismus, sie im Geiste der Unversöhnlichkeit gegen alle falschen Auffassungen und zu einer straffen Parteidisziplin zu erziehen. Gleichzeitig damit ist die ständige Ergänzung der Parteireihen durch die besten, ständig heranwachsenden Kräfte aus der Arbeiterklasse, der werktätigen Bauernschaft und den übrigen werktätigen Schichten unseres Volkes bedeutungsvoll. Die Gewinnung neuer Kandidaten und Mitglieder für die Partei ist nicht nur für die Existenz der Partei entscheidend, sondern auch für die unermüdliche Festigung ihrer Verbindungen zu allen Schichten der Werktätigen, besonders der Arbeiterklasse und für die erfolgreiche Verwirklichung der Parteibeschlüsse. Der IV. Parteitag stellte fest, daß die Partei es versäumt hatte, aus den besten Kräften, die aus der Arbeiterklasse entwickelt worden sind, die neu herangewachsenen, im Kampf bewährten Kräfte der Arbeiterklasse in die Partei aufzunehmen. Deshalb faßte er den Beschluß, die Kandidatenzeit für Industrie- und Landarbeiter, für Genossenschaftsbauern und untere technische Führungskader sowie Jugendliche zu verkürzen. Damit wurde den Parteileitungen nicht nur die Orientierung gegeben, auf welche Menschen sie ihre besondere Aufmerksamkeit lenken sollen, sondern zugleich wurden die Voraussetzungen geschaffen, damit die soziale und altersmäßige Zusammensetzung der Partei rasch verbessert werden kann. Zweifellos wurden auch auf diesem Gebiet der Parteiarbeit Fortschritte erzielt. Sie sind besonders dort augenfällig, wo die Weisungen des IV. Parteitages zur Grundlage der täglichen Arbeit der Parteileitungen geworden sind. Die Parteileitung im RAW Meiningen betrachtet es als ihre ständige Aufgabe, die besten Werktätigen für die Partei zu gewinnen. Aus Anlaß der Neuwahl der Parteileitung baten 13 Kollegen um Aufnahme in die Partei. Was sind das für Menschen? Da ist z. B. der Kollege Alfred S e i g e r t. Er war Lernaktivleitei4 und wurde für gute Leistungen mehrmals ausgezeichnet. Im 7. Berufswettbewerb erhielt er die silberne Medaille und seine Facharbeiterprüfung bestand er mit „gut“. „Ich will die Reihen der Partei stärken und mithelfen, damit unsere Errungenschaften erhalten bleiben“, waren seine Worte bei der Begründung des Aufnahmeantrages. Der Kollege Harry Sauter, Elektroschweißer, sagte in seiner Begründung: „So wie wir gemeinsam hier in unserem Werk arbeiten, so wollen wir auch gemeinsam unser Werk und unsere Errungenschaften verteidigen.“ Der Kollege Sauter hat zahlreiche Verbesserungsvorschläge gemacht und wurde für seine vorbildlichen Leistungen bereits zweimal als Aktivist ausgezeichnet. Beide Kollegen wurden inzwischen als Kandidaten in die Partei aufgenommen. Einige leitende Parteiorgane machen sich nur wenig Gedanken um den Bestand der Parteimitgliedschaft und führen keinen beharrlichen Kampf darum, die Reihen der Partei durch die besten und fortschrittlichsten Werktätigen zu ergänzen. Sie vernachlässigen diese wichtige Aufgabe und überlassen sie oft dem Selbstlauf. Wie ist es sonst zu erklären, daß z. B. im Bezirk Schwerin die Aufnahme von Kandidaten im I. Quartal 1955 um 62 Prozent gegenüber dem I. Quartal 1954 zurückgegangen ist?;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 601 (NW ZK SED DDR 1955, S. 601) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 601 (NW ZK SED DDR 1955, S. 601)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1955 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1-1424). Die Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1955 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1955 auf Seite 1424. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 (NW ZK SED DDR 1955, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1955, S. 1-1424).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der Zollverwaltung bestehen. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin sowie gegen die Tätigkeit der Staatsorgane, insbesondere in bezug auf die Bearbeitungspraxis von Übersiedlungsersuchen und die Genehmigung von Reisen in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der anzugreifen oder gegen sie aufzuwiegeln. Die staatsfeindliche hetzerische Äußerung kann durch Schrift Zeichen, bildliche oder symbolische Darstellung erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X