Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1955, Seite 555

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 555 (NW ZK SED DDR 1955, S. 555); Leserzuschriften 555 mit herangezogen, und so konnte vor kurzer Zeit der parteilose Kollege Karl Hoffmann aus dem Betrieb Muldenhütten für vorbildliche Arbeit in seiner Hausgemeinschaft zur Auszeichnung vorgeschlagen werden. Aber nicht nur bei der Arbeit in der Nationalen Front konnten durch die gute Zusammenarbeit beachtliche Erfolge erzielt werden, sondern auch auf anderen Gebieten der politischen Massenarbeit. So konnte der Verstand der DFD-Ortsgruppe arbeitsfähig gemacht werden, indem es möglich war, eine fortschrittliche Kollegin als Vorsitzende zu gewinnen. Auch in der FDJ und in der Dorfgewerkschaft konn-ten wir die Arbeit verbessern helfen. Die Unterschriftensammlung für den Wiener Appell wurde nicht formal durchgeführt. Die Agitatoren sämtlicher Grundorganisationen haben wir im Dorfausschuß der Nationalen Front zusammengenommen und mit ihnen über die Wichtigkeit der Unterschriftensammlung gesprochen. Es wurde ihnen klargemacht, daß die Kräfte des Friedens viel stärker sind als die Mächte, die den Atomkrieg planen und vorbereiten, daß also die Unterschriftensammlung gegen den Atomkrieg eine mächtige Waffe in der Hand des Friedenslagers ist, und daß es auf jede Unterschrift ankommt. So konnte am 5. Mai bei uns die Unterschriftensammlung als beendet erklärt werden. Noch etwas möchte ich zu dem Artikel der Genossen Pabel und Linke sagen. Es wird gar nicht verlangt, daß Genossen, die weitab von ihrem Arbeitsgebiet wohnen, im Bereich dieses Arbeitsgebietes vielleicht als Agitator in der Nationalen Front mitarbeiten sollen. Ein Beispiel: Genosse Walter Tenner, der in dem zwei Stunden von Hilbersdorf entfernten Ort Zug wohnt und in Muldenhütten, einem Ortsteil von Hilbersdorf, im Laboratorium arbeitet, wird nicht in Hilbersdorf, sondern in seinem Wohnort mitarbeiten. Andernfalls aber werden die Genossen, die in Muldenhütten arbeiten und in Hilbersdorf wohnen, zur Mitarbeit in der Nationalen Front und den Massenorganisationen herangezogen. Das zu organisieren, ist gar nicht so schwer, und so wird auch erreicht, daß die Genossen des öfteren in ihren Wohngebieten Zusammenkommen, um über die notwendigen Arbeiten zu sprechen. Durch eine gute Arbeitsorganisation ist vieles möglich, wras auf den ersten Blick als undurchführbar erscheint. Wenn die beiden Genossen sagen, daß sie die Genossen in den Betrieben in ihrem Wohn-bereich nicht kennen und daß das auch umgekehrt der Fall ist, so möchte ich ihnen raten, eine Verbindung aller Grundorganisationen in ihrem Wohnbereich herzustellen, dann werden sie auch die Genossen kennen und mit ihnen arbeiten lernen, Georg Biedermann it Die Genossen Pabel und Linke berühren in ihrer Zuschrift eine Frage, die in einer Vielzahl von Wohngruppen unserer Partei ungelöst ist. Es bedarf zweifellos für viele Wohngruppen einer baldigen Änderung der Arbeitsvoraussetzungen, wenn sie ihren Aufgaben gerecht werden sollen. Die oft völlig mangelhafte, wenn nicht ganz fehlende Anleitung durch die Kreisleitungen erhöht die Schwierigkeiten der Arbeit in den WPO. Ich bin der Meinung, daß sich zur Lösung der Probleme der WPO sehr wohl bessere Wege finden lassen, In der Parteiorganisation meines Wohnbereiches (Berlin-Hessenwinkel) sprach ich zwei Tage, bevor ich den oben erwähnten Beitrag las, über die Möglichkeiten der Verbesserung der Parteiarbeit in Auswertung des Referats des Genossen Schirdewan auf dem 23. Plenum. Die Diskussion ergab deutlich, daß eine Aktivierung der Arbeit der WPO durch im Wohnbereich ansässige Angehörige von BPO unerläßlich ist, wenn die Aufgaben der WPO erfüllt werden sollen. Gerade in unserem Wohngebiet wohnen viele leitende Staats-, Wirtschafts- und Kulturfunktionäre. Es darf die Zugehörigkeit der Betriebsangehörigen zu ihrer BPO kein Hinderungsgrund dafür sein, den WPO in ihrer Arbeit zu helfen. Das hilft nicht nur diesen WPO, sondern trägt auch zur besseren Information leitender Betriebs- und Verwaltungsfunktionäre über die kleinen Sorgen und Nöte der Mitglieder der WPO und des Wohnbereiches bei.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 555 (NW ZK SED DDR 1955, S. 555) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 555 (NW ZK SED DDR 1955, S. 555)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1955 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1-1424). Die Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1955 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1955 auf Seite 1424. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 (NW ZK SED DDR 1955, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1955, S. 1-1424).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der konkreten Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Die ständige Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit-mit den politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der operativen Grundprozesse Stellung genommen. Dabei erfolgte auch eine umfassende Einschätzung des Standes und der Effektivität der Arbeit. Die daraus abgeleitete Aufgabenstellung zur weiteren Qualifizierung der vorbeugenden Tätigkeit sind weiterhin gültig. Es kommt darauf an, die gesamte Vorbeugung noch stärker darauf auszurichten, Feindtätigkeit: bereits im Ansatzpunkt, in der Entstehungsphase zu erkennen und zu verhindern bei entsprechender Notwendigkeit wirksam zu bekämpfen. Die Verantwortung für die sichere, und ordnungsgemäße Durchführung der Transporte tragen die Leiter der Abteilungen sowie die verantwortlichen Transportoffiziere. Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Staatssicherheit Berlin,. Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung insbesondere im Zusammenhang mit der Übergabe Zugeführter; das kameradschaftliche Zusammenwirken mit Staatsanwalt und Gericht bei der raschen Verwirklichung getroffener Entscheidungen über die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen des dringenden Verdachtes von Straftaten, die sich gegen die staatliche Entscheidung zu richteten unter Bezugnahme auf dieselbe begangen wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X