Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1955, Seite 503

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 503 (NW ZK SED DDR 1955, S. 503); Beschluß des Politbüros des Zentralkomitees vom 3. Mai 1955 über die Vorbereitung und Durchführung des Parteilehrjahres 1955/1956 * 503 12. 3. 1956 26. 3.1956 9. 4. 1956 23. 4. 1956 7. 5. 1956 22. 5.1956 28. 5. 1956 4. 6. 1856 3. 10. 1955 10. 10. 1955 24. 10. 1955 7. 11. 1955 21. 11. 1955 5. 12. 1955 19. 12. 1955 Z 1. 1956 16. 1.1956 30. 1.1956 13. 2. 1S56 27. 2. 1956 2. 3. 1956 Ж 3. 1956 9. 4. 1856 23. 4. 1956 7. 5. 1956 22. 5. 1956 28,. 5. 1956 4, 6. 1955 Std. Lektion Thema 6: Die marxistisch-leninistische Lehre vom Staat und ihre Bedeutung für die Festigung der Staatsmacht in der Deutschen Demokratischen Republik 3 Seminar zu Lektion 6 3 Lektion Thema 7: Die marxistisch-leninistische Lehre von der nationalen Frage, die theoretische Grundlage für die Lösung der Lebensfragen der deutschen Nation 3 Seminar zu Lektion 7 3 Lektion Thema 8: Die Erziehung der Werktätigen zum sozialistischen Be- wußtsein eine wichtige Aufgabe beim Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik 3 Seminar zu Lektion 8 3 Abschlußprüfung Abschluß und Einschätzung der Ergebnisse des Unterrichts Lehrplan für den Zyklus „Politische Ökonomie" an der Kreisabendschule Einführungslektion: Gegenstand und Methode der Politischen Ökonomie. Die Bedeutung des Studiums der Politischen Ökonomie für die Politik von Partei und Regierung 3 Lektion Thema 1: Die vorkapitalistischen Produktionsweisen 3 Lektion Thema 2: Die Warenproduktion. Ware und Geld Seminar zu Thema 2 Lektion Thema 3: Kapital und Mehrwert. Das ökonomische Grundgesetz des Kapitalismus Seminar zu Thema 3 Lektion Thema 4: Der Arbeitslohn unter den Bedingungen des Kapita- lismus Lektion Thema 5: Die Akkumulation des Kapital und die Verelendung des Proletariats Seminar zu Thema 4 und 5 Lektion Thema 6: Die Reproduktion des gesellschaftlichen Kapitals. Die Wirtschaftskrisen Seminar zu Thema 6 Lektion Thema 7: Die Grundrente. Die Agrarverhältnisse im Kapitalismus Seminar zu Thema 7 Lektion Thema 8: Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapita- lismus. Das ökonomische Grundgesetz des monopolistischen Kapitalismus Fortsetzung der Lektion Seminar zu Thema 8 Lektion Thema 9: Die allgemeine Krise des Kapitalismus und ihre Vertiefung nach dem zweiten Weltkrieg 3 Seminar zu Thema 9 3 Zwischenprüfung Abschluß des ersten Lehrjahres und Einschätzung der Ergebnisse des Unterrichts coco СОСО со со сососососо со со со;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 503 (NW ZK SED DDR 1955, S. 503) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 503 (NW ZK SED DDR 1955, S. 503)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1955 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1-1424). Die Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1955 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1955 auf Seite 1424. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 (NW ZK SED DDR 1955, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1955, S. 1-1424).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Die Bewaffnung der Angehörigen - insbesondere des Wach-und Sicherungsdienstes - hat auf der Grundlage des Bewaffnungsplanes der Abteilung zu erfolgen. Die Bewaffnung und materiell-technische Ausrüstung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Vertrauliche Verschlußsache Gemeinsame Festlegung der Leitung des der НА und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung ,V -:k. Aufgaben des Sic herungs- und Köhtroll- Betreuer Postens, bei der BbälisTerung des. Auf - nähmeweitfatrön:s - Aufgaben zur Absicherung der Inhaftier- Betreuer innerhalb und außerhalb der Untersuc hungshaftanstalt Anforderungen, die Sicherheit und Ordnung bei der Absicherung und Beaufsichtigung von. - Absicherung der weiblichen bei Betreuer Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X