Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1955, Seite 482

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 482 (NW ZK SED DDR 1955, S. 482); 482 Leserzuschriften der Meinung, daß diese Ausstellung ein Beweis dafür sei, daß der neue Kurs nicht nur von vielen Künstlern falsch ausgelegt wird, sondern, daß auch von seiten staatlicher Institutionen (Staatliche Sammlungen, Dresden, Technische Hochschule u. a.) Bilder gekauft werden, die der Festigung der antirealistischen Bestrebungen dienen. Wir beobachten das nicht erst seit dieser Ausstellung. Die Staatlichen Sammlungen gewähren z. B. den Künstlern, die sich nicht von „Tendenzkunst“ beeinflussen lassen und außerdem die materielle Welt in ihren Werken so „umsetzen“, daß sie kaum als solche wiederzuerkennen ist, eine stete wirtschaftliche Hilfe durch Ankauf ihrer Bilder. Auch viele Genossen im VBKD sind der Ansicht, daß die Methode des sozialistischen Realismus nicht so angewandt werden kann, wie es auf den Bildern der sowjetischen Künstler zu sehen ist, denn die Bilder seien doch genauso gemalt wie die in unseren Galerien, und sozialistischer Realismus müsse doch etwas Besonderes sein usw. Unser Aktiv kritisierte also die Bezirksausstellung, erarbeitete sich einen Artikel und wollte ihn in der „Sächsischen Zeitung“ veröffentlichen. Obwohl die Genossin Wobst als Vertreter der „S. Z.“ an der Diskussion über diesen Artikel teilnahm, obwohl sie erklärte, daß es nicht wichtig sei, wie lang der Artikel wäre, sondern daß in ihm Partei ergriffen werde, wurde unser Artikel nicht gedruckt. Wir mußten feststellen, daß nicht nur Formalisten unsere Gegner sind, sondern daß auch Genossen sich gegen uns stellen, um die antirealistischen Strömungen im VBKD vor der Kritik zu bewahren. Mit dem Artikel wollte unser Aktiv der Öffentlichkeit zeigen, daß einige ältere und junge Künstler bewußt bestrebt sind, die Methode des sozialistischen Realismus anzuwenden, daß dagegen die Mehrzahl der Künstler die realistische Methode überhaupt ignoriert und deshalb ihre Werke leblos und fade, ja bisweilen völlig unverständlich sind. Das bestätigen uns viele Besucher der Ausstellung und fragten gleichzeitig, weshalb die Zeitungen darüber nichts schrieben. Unser Artikel sollte völlig verändert abgedruckt werden, was wir ablehnten. Wir fragen deshalb: Weshalb hat die „S. Z.“ unseren Artikel nicht veröffentlicht? Kurt Herbst Es ist uns bekannt, daß es unter den Künstlern der Dresdener Akademie große Unklarheiten über die Fragen des sozialistischen Realismus gibt und daß die Diskussion über die Probleme der Malerei brennend notwendig ist. Die Kritik der jungen Künstler ist deshalb sehr zu begrüßen, und sie müßte für die Redaktion der „Sächsischen Zeitung“ ein willkommener Anlaß sein, um endlich den künstlerischen Meinungsstreit unter den Dresdener Malern zu eröffnen. Wir schließen uns daher der Frage des Genossen Herbst und seiner Kollegen im Aktiv an: Warum druckt die „Sächsische Zeitung“ nicht die Meinung dieser jungen Künstler ab? Die Redaktion Die Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft -ein ständiger ideologischer Erziehungsprozeß Das Statut unserer Partei verpflichtet alle Genossen, die Werktätigen zur allseitigen aktiven Verteidigung unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates zu erziehen. Wenn wir die Betriebsparteiorganisation des VEB DEFA, Studio für Wochenschau und Dokumentarfilm uns fragen, was wir bis vor kurzem in dieser Hinsicht getan haben, so müssen wir sagen: Unsere Erziehungsarbeit in der Partei und unter den Kollegen war sporadisch und ungenügend. In den Mitgliederversammlungen wurde über die Notwendigkeit, eine hohe Verteidigungsbereitschaft zu erzielen, nur „am Rande“ gesprochen; mit unseren Kollegen diskutierten wir über diese Frage überhaupt nicht. Heute erkennen wir auch, warum wir früher nicht erfolgreicher arbeiten konnten, als wir für die Volkspolizei warben.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 482 (NW ZK SED DDR 1955, S. 482) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 482 (NW ZK SED DDR 1955, S. 482)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1955 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1-1424). Die Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1955 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1955 auf Seite 1424. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 (NW ZK SED DDR 1955, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1955, S. 1-1424).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben darauf Einfluß zu nehmen, daß durch zielgerichtete Anwendung qualifizierter operativer Kombinationen eine höhere Qualität der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X