Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1955, Seite 471

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 471 (NW ZK SED DDR 1955, S. 471); Aus det P taxis det Parteiarbeit 471 Dabei kam es besonders darauf an, die in der Börde unter allen bäuerlichen Schichten stark verbreitete Ansicht, Vom Regenschatten des Harzes und des Abmelkstalles zu zerschlagen. Diese Argumente wurden vom Klassengegner in starkem Maße ausgenutzt. Er versuchte damit, die werktätigen Bauern von der Anwendung des Sommerzwischenfrucht-Anbaues als wichtige Voraussetzung für die Erweiterung der Futterbasis und für die Verbesserung der Bodenstruktur abzuhalten. Seine Begründung war: Die Sommerzwischenfrucht würde durch die geringen Niederschläge nicht gedeihen. Mit dem Argument vom Abmelkstall soll die Entwicklung einer gesunden Viehaufzucht in der Börde gehemmt werden. Begründet wird es damit, daß in der Börde, das natürliche Grünland als notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Viehaufzucht, nicht vorhanden sei. Diese falschen Auffassungen wirkten sich auf die wirtschaftliche Entwicklung der Betriebe und die Erfüllung der Pläne in der Landwirtschaft nachteilig aus. Die Genossen des Büros der Kreisleitung Wanzleben erkannten die Gefährlichkeit dieser feindlichen Argumente und zogen die entsprechenden Schlußfolgerungen. Es kam darauf an, einen breiten Erfahrungsaustausch zu organisieren und die Lektionspropaganda bis ins letzte Dorf zu tragen. Der Betriebsleiter des volkseigenen Gutes Schwaneberg konnte in der sowjetischen Landwirtschaft reiche Erfahrungen sammeln. Diese hatte er in breitem Maße in dem volkseigenen Gut mit Erfolg angewendet. Deshalb orientierte sich das Büro der Kreisleitung in der Propagierung der Neuerermethoden auf diesen Betrieb. Es legte fest, daß der Sekretär für Landwirtschaft, die in diesem Betrieb gesammelten Erfahrungen auswertet, und mit den verantwortlichen Genossen des Staatsapparates und der VdgB (BHG) eine Lektion aüsarbeitet, in der die Neuerermethoden wissenschaftlich begründet und erläutert werden. Unter Anleitung des Büros der Kreisleitung organisierte der Staatsapparat dann, im volkseigenen Gut Schwaneberg mit den LPG-Vorsitzenden, Brigadieren, Neuerern der Landwirtschaft und Parteisekretären der ländlichen Grundorganisationen einen Erfahrungsaustausch. Vor etwa 300 Teilnehmern wurde über die Anwendung der Neuerermethoden auf dem Acker und im Stall, besonders über die Entwicklung des grünen Fließbandes, gesprochen. Zu Beginn des Erfahrungsaustausches wrurde die Lektion gelesen. Dann erfolgte eine Besichtigung der im Betrieb angewendeten Neuerermethoden. Davon versprachen sich die Genossen einen besonderen Erfolg, weil sie aus den Gesprächen mit den Bauern das oft geäußerte Mißtrauen gegen das Neue kannten. Jetzt konnten die Teilnehmer gleich in der Praxis die Anwendung der Neuerermethoden studieren. Sie gingen durch die Felder und die Kollegen des Gutes zeigten ihnen die Flächen, die im Eng- und Kreuzdrillverfahren bestellt waren, Wo jarovisiertes Sommergetreide und jarovisierter Raps stand, wie gut die Kartoffeln im Quadratnestpflanzverfahren wuchsen und wie die chemische Unkrautbekämpfung erfolgen muß. Besonderes Interesse erweckte die Anwendung des „Grünen Fließbandes“ unter den Bedingungen der Börde bei allen Teilnehmern. Sie konnten sich überzeugen, daß es durchaus möglich ist, auch in der Börde die Weidewirtschaft durch Schaffung einer Feldfutterweide zu betreiben und dadurch eine gesunde Viehaufzucht zu entwickeln. Die Weidemöglichkeiten im VEG Schwaneberg wurden durch Einspritzverfahren von Kleegrasgemisch im Getreide sowie den Zwischenfruchtanbau geschaffen. Der besondere Vorteil der Futterweiden liegt darin, daß das Kleegras-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 471 (NW ZK SED DDR 1955, S. 471) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 471 (NW ZK SED DDR 1955, S. 471)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1955 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1-1424). Die Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1955 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1955 auf Seite 1424. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 (NW ZK SED DDR 1955, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1955, S. 1-1424).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Effektivität. Zu einigen wesentliehen Aufgaben und Anforderungen, die sich für die mittleren leitenden Kader der Linie bei der Koordinierung der Transporte von inhaftierten Personen ergeben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X