Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1955, Seite 426

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 426 (NW ZK SED DDR 1955, S. 426); 426 Leserzuschriften arbeitet die Lektion „Die Perspektiven der Landjugend in der Deutschen Demokratischen Republik“ aus. Der Genosse Oberagronom bereitet die Lektion „Die Bedeutung des grünen Fließbandes und die Gewinnung eines eigenen Zwischenfruchtsaatgutes“ vor. Um eine koordinierte Lektionstätigkeit im MTS-Bereich zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse notwendig. So haben wir zum Beispiel die Vorträge der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse in unseren Lektionsplan mit aufgenommen, um zu wissen, zu welcher Zeit in unserem Arbeitsbereich von anderen Organisationen Lektionen und Vorträge gelesen werden. Eine große Gefahr bei der Lektionspro-paganda ist die sogenannte Funktionärsprache. Unsere Lektionspropaganda wird nur Erfolg haben, wenn wir es verstehen, unseren Werktätigen auf dem Lande die Wissenschaft mit einfachen Worten darzubieten, das heißt, wenn Theorie und Praxis voll in Einklang gebracht werden. Dazu gehört natürlich auch eine gute organisatorische und politische Vorbereitung im jeweiligen Ort bzw. unter dem vorgesehenen Teilnehmerkreis und eine gute Vorbereitung der Propagandisten. Waldemar Arndt Stellvertretender Politleiter MTS Glöwen, Kreis Perleberg Die Genossen der MTS Glöwen haben jetzt eine gute Initiative ergriffen, um in ihrem MTS-Bereich eine systematische Lektions- und Vortragstätigkeit zu sichern, wie der IV. Parteitag gefordert hat. Die Erfahrung lehrt aber, daß es nicht zweckmäßig ist, bei zu vielen Institutionen und Leitungen eigene Lektorenkollektivs zu bilden. Die Propaganda würde dadurch zu sehr zersplittert, die vorhandenen Kräfte würden nicht genügend ausgenutzt und nicht gründlich angeleitet werden. Besser ist es daher in einem Landkreis wie Perleberg, die Lektorengruppe bei der Kreisleitung der Partei zu verstärken und einen breiten Referentenstab beim Kreisvorstand der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse zu bilden. Zu der Lektorengruppe der Partei und zu den Referenten der Gesellschaft sollten gerade die Funktionäre und Fachleute gehören, die Genosse Arndt hier als Lektoren genannt hat. Sie können dort in Fachgruppen Zusammenarbeiten, -sich auf bestimmte Themen spezialisieren, die Lektionen kollektiv beraten und können dann im ganzen Kreisgebiet eingesetzt werden. In den Dörfern werden bei den Örtlichen Kulturkommissionen Vortragsaktivs gebildet, die die Vorträge in den Dörfern organisieren, die Themen vorschlagen, wie sie im Dorf gebraucht werden, die Teilnehmer für die Vorträge werben usw. Ihnen dabei zu helfen, Anregungen zu geben, ist eine wichtige Aufgabe der Pölit-obteilungen der MTS. Statt selbst mit einem Lektorenkollektiv zu arbeiten, das eigene Lektionen ausarbeitet, sollten die Politabteilungen der MTS sich auf die Organisierung der Vortragstätigkeit in ihrem Bereich konzentrieren, während die geeigneten Funktionäre der MTS den Lektorengruppen des Kreises angehören. Die Redaktion;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 426 (NW ZK SED DDR 1955, S. 426) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 426 (NW ZK SED DDR 1955, S. 426)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1955 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1-1424). Die Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1955 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1955 auf Seite 1424. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 (NW ZK SED DDR 1955, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1955, S. 1-1424).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung zu veranlassen. Bereits in diesem Stadium kommt es darauf an, einen weiteren subversiven Mißbrauch Bugendlicher sowie seine Ausweitung zu verhindern und weitergehende gesellschaftsschädigende Auswirkungen abzuwenden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X