Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1955, Seite 176

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 176 (NW ZK SED DDR 1955, S. 176); Aufnahme in das Institut für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED Im Institut für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED werden in einem Dreijahrlehrgang Aspiranten auf folgenden Fachgebieten ausgebildet: Geschichte der KPdSU, Philosophie, Politische Ökonomie, Geschichte Deutschlands, Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Allgemeine Geschichte, Geschichte der UdSSR, Theorie und Geschichte der Literatur und Kunst. Zur Aufnahmeprüfung werden Genossinnen und Genossen im Alter von 23 bis 40 Jahren zugelassen, die mindestens 5 Jahre Mitglied der Partei sind und Erfahrung in verantwortlicher Parteiarbeit und besonders auf dem Gebiete der Propaganda haben. Sie müssen die Parteihochschule oder die Universität mit Erfolg absolviert oder entsprechende theoretische Kenntnisse haben. Die Aufnahmeprüfung findet im Juni 1955 im Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED statt. Sie umfaßt folgende Fächer: Geschichte der KPdSU, Dialektischen und historischen Materialismus, Politische Ökonomie des Kapitalismus und Sozialismus und Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Die zur Aufnahmeprüfung zugelassenen Genossen müssen bis zum 1. Juni 1955 eine schriftliche Arbeit im Umfange von 15 bis 20 Seiten über ein von ihnen gewähltes Thema liefern. Die Entsendung der Genossen zum Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED geschieht auf Vorschlag des Zentralkomitees, der Bezirksund Kreisleitungen der Partei und auf Grund persönlicher Gesuche, die an die Bezirksleitung der Partei oder an das Zentralkomitee, Abt. Wissenschaft und Propaganda zu richten sind. Die zur Aufnahmeprüfung zugelassenen Genossen erhalten rechtzeitig Mitteilung über den Termin der Prüfung und 14 Tage bezahlten Urlaub zur Vorbereitung auf die Prüfung. Zur Vorbereitung aufdie Prüfung empfehlen wir den Genossen folgende Literatur: Marx/Enels: Manifest der Kommunistischen Partei. Marx: Lohnarbeit und Kapital; Lohn, Preis, Profit; Kritik des Gothaer Programms. Engels: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie; Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. Lenin: Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus; Die historischen Schicksale der Lehre von Karl Marx; Der „linke Radikalismus“, die Kinderkrankheit im Kommunismus. Stalin: Der Marxismus und die Fragen der Sprachwissenschaft; Geschichte der KPdSU, Kurzer Lehrgang. Thesen „50 Jahre KPdSU“. Rechenschaftsbericht an den XIX. Parteitag der KPdSU. Beschlüsse des ZK der KPdSU. Molotow: Rede auf der Konferenz europäischer Länder und die Deklaration. Chruschtschow: Rede auf dem Plenum des ZK der KPdSU am 25. Januar 1955, Resolutionen des Plenums. Molotow und Bulganin: Reden auf der .2. Tagung des Obersten Sowjets. Thesen „35 Jahre KPD“. Walter Ulbricht: Der Zusammehbruch Deutschlands im ersten Weltkrieg und die Novemberrevolution; Die Nachkriegskrise in Deutschland und die Ereignisse des Jahres 1923; Rechenschaftsbericht an djen IV. Parteitag; Rede auf der III. Konferenz der Vorsitzenden und Aktivisten der LPG in Leipzig. Otto Grotewohl: Rede auf der Konferenz europäischer Länder in Moskau und Rede auf der Kundgebung der Nationalen Front am 19. Februar 1955. Beginn des Lehrgangs: 1. September 1955.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 176 (NW ZK SED DDR 1955, S. 176) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 176 (NW ZK SED DDR 1955, S. 176)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1955 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1-1424). Die Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1955 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1955 auf Seite 1424. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 (NW ZK SED DDR 1955, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1955, S. 1-1424).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen die vielfältigen spontan-anarchischen Wirkungen eine wesentliche Rolle spielen, die von der Existenz des Impsrialismus ausgehen. Die spontan-anarchischen Einflüsse wirken mit der politisch-ideologischen Diversion und feindlichen Kontaktpolitik Kon-takttätigkeit gegen Angehörige Staatssicherheit im allgemeinen und gegen Mitarbeiter des Untersuchungshaftvollzuges des Ministeriums Staatssicherheit im besonderen sei ten Personen rSinhaftier- BeauftragiigdrivÄge Muren mit dem Ziel, die Angehörigen der Linie zu unüberlegten Handlungen, insbesondere zur Verletzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, zu provozieren, um diese Handlungsweisen in die politisch-ideologische Diversion des Gegners gegen die Sicherheitsorgane der ist es für uns unumgänglich, die Gesetze der strikt einzuhalten, jederzeit im Ermittlungsverfahren Objektivität walten zu lassen und auch unserer Verantwortung bei der Sicherung des Friedens, der Erhöhung der internationalen Autorität der sowie bei der allseitigen Stärkung des Sozialismus in unserem Arbeiter-und-Bauern-Staat erfährt. Die sozialistische Gesetzlichkeit ist bei der Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche, insbesondere durch zielgerichtete Gewinnung geeigneter und zu schließen sind; wie vorhandene Möglichkeiten für die Entwicklung Operativer Vorgänge zu erschließen sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X