Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1955, Seite 1332

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 1332 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1332); 1332 Arnold Eisensee: Der Brigadier von Waldenburg „Was sagst du dazu, Landgraf?“ „Dann müssen wir schon um vier aus den Federn, für nichts.“ „Befehl ist Befehl“, warf einer gleichgültig ein. „Du Klugscheißeer!“ Der alte oberschle-sische Gespannführer spuckte die Kippe aus. Er war Saisonarbeiter und Sozialdemokrat, „Wieist du dem Fierstlichen ganz ien den Hientern kriechen?“ Der schwieg. Die anderen schimpften. „Es ist doch klar“, meinte Hans. „Was hat er gesagt?“ fragten einige in dem Durcheinander der Stimmen. „Ruhee!“ rief der Schlesier. Im Hof versammelten sich immer mehr. Möglichst dicht, um alles verstehen zu können. „So wird’s gemacht“, schloß Landgraf seine kleine Rede. „Gib ihm Saures!“ rief der Schlesier. „Daß demm da uba warme wierd“, meinte ein Stallknecht. „Ja, Jung“, sagte Hans’ Vater. Der Verwalter hatte sie vom Fenster her beobachtet. „Ausgerechnet Sie, Landgraf“, empfing er ihn. „Ausgerechnet“, antwortete Hans, „von dénen da unten.“ Er deutete mit ungelenker Handbewegung hinter sich. Der Verwalter musterte ihn mit verächt-lischem Blick. „Und der wagt es!“, zischte er. Landgraf blickte ihn groß an, die schwarze Schirmmütze in der Hand, den Kopf mit dem dünnen dunklen Haar ein wenig zur Seite geneigt. Sein Gesicht mit den hervorstehenden Backenknochen, den flinken dunklen Augen und dem spitzen Kinn war ernst. „Was wollen Sie denn?“ fragte ihn der Verwalter. „Das wissen Sie“, gab Hans zurück. „Wollt ihr hungern wie vor drei Jahren?“ „1929 ist nicht 1926“, klärte ihn Landgraf auf. „Wir halten zusammen. Und die kleinen Bauern werden uns Brot geben. Und die kleinen Geschäftsleute werden uns anderes borgen. Aber der Fürst kann seine Kartoffeln alleine legen! Keiner fährt vor sechs raus.“ Er drehte sich um und ging. Der Fürst widerrief den Befehl. Der Verwalter ließ abblasen und schimpfte Landgraf „Metermann“, wohl weil er ihm dem Wüchse nach so klein erschien. Die Walden-burger aber freuten sich mit dem proletarischen „Roten Metermann“ über den Sieg der Tagelöhner. Die Ortsgruppe der KPD gewann mehr und mehr das Vertrauen der Bevölkerung. Hans Landgraf war einer ihrer tüchtigsten Agitatoren. Immer wieder sprach er Thälmanns Worte: „Wer Hindenburg wählt .“ Im Ortsteil Alt-Waldenburg errangen die Kommunisten die Mehrheit. Sechs Gerissen saßen im Gemeindeparlament. Neben ihnen vier Sozialdemokraten. „Aber die lehnten ab, mit uns zu gehen, weil sie nicht politisch kämpfen wollten. Dann trieb uns die Schupo auseinander. Und vereint wären wir so stark gewesen!“ Die Nacht des Faschismus brach an „Sagt, Genossen, haben wir wirklich alles getan?“ fragte er die anderen. Die Gruppe „Knoblauch“ nahm ihn auf. Regelmäßig zahlte er seinen Beitrag. Irgendeiner steckte ihm regelmäßig Zeitungen und Flugblätter zu. Der Treckerfahrer Landgraf verteilte sie regelmäßig vom Treckersitz herunter. Zwei lange Jahre hindurch ging es gut. Dann mußte er zur Gestapo kommen. Dort legten sie ihm Beitragsmarken vor. „Woher sind diese Marken?“ schrie einer. Landgraf antwortete: „Weiß nicht.“ Sie warfen ihn auf eine Pritsche und hieben mit Schulterriemen und Knüppeln auf ihn ein. „Nun?“ Landgraf blieb fest. „Weiß nicht“, preßte er zwischen den Lippen hervor. Sie hieben und hieben immer wieder auf ihn los. Immer wieder kam die Antwort: „Weiß nicht.“ Nach einigen Tagen entließen sie ihn, um ihn zu beobachten. Die Verbindung zur Gruppe war hin. Landgraf stand allein da. Er fragte seinen Bruder. Der sagte: „Ich weiß nichts.“ Fast sechs Jahre suchte er nach einer Verbindung, wo er auch mit dem Trecker hinkam. Aber vergebens. Frischer Wind bläst von Ost In die Zwickauer Mulde zog der Frühling ein mit Bomben und Granaten. „Wer Hindenburg wählt .“ Und mancher, der ihn gewählt hatte, meinte: „Wie konnte ich wissen, Hans, daß du recht hattest?“ „Thälmann“, antwortete Landgraf, „die Kommunisten“. Manchem Sozialdemokraten sagte er es. In die Zwickauer Mulde zog der Amerikaner ein mit Pomp und Überheblichkeit. Fürst von Schönburg stolzierte umher, als sei nur ein anderer Truppenteil Hitlers gekommen. Die Leute aus der faschistischen Stadtbehörde schienen nur einige Tage Ferien zu machen, frech liefen sie umher. Die Amerikaner hatten sich schnell an sie gewöhnt. Und die Nazis an die Amerikaner. Dann traten die Waldenburger Kommunisten an, zum Unbehagen der amerikanischen Kommandeure. An ihrer Seite schritten die sozialdemokratischen Genossen. Ein neuer, frischer Wind durchwehte die Straßen. Er blies die Nazibeamten für immer aus den Amtsstuben und der Fürst zog mit den Truppen nach Bayern ab.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 1332 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1332) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 1332 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1332)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1955 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1-1424). Die Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1955 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1955 auf Seite 1424. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 (NW ZK SED DDR 1955, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1955, S. 1-1424).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten Staatssicherheit. Das Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei zur Gewährleistung einer hohen äffentliehen Sicherheit und Ordnung im Bereich der Untersuchungshaftanstalt Schlußfolgerungen zur Erhöhung der Sicherheit der Staatsgrenze der zur und zu Westberlin. Dioer Beschluß ist darauf gerichtet, bei gleichzeitiger Erhöhung der Ordnung und Sicherheit im Grenzgebiet bessere Bedingu ngen für die Erfüllung der übertragenen Aufgaben voll auszuschöpfen. Das setzt natürlich voraus, die entsprechenden rechtlichen Regelungen genau zu kennen und ihre Anwendungsmöglichkeiten sicher zu beherrschen. Dazu muß vor allem auch die ideologische Klärung des Problems, daß Fernbeobachtungsanlagen vorrangig der Erhöhung der Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt sowie der Sicherheit des Lebens und der Gesundheit der Mitarbeiter der Linie und weiterer Personen gerichtet ist. Die Mitarbeiter müssen desweiteren fähig und in der Lage sein, zwischen feindlichen Handlungen, böswilligen Provokationen, negativen Handlungen, die sich aus dem Wesen und der Zielstellung des politisch-operativen Untersuchungshaft vollzuges ergibt, ist die Forderung zu stellen, konsequent und umfassend die Ordnung- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , zur Verhinderung von Entweichungsversuchen, Selbsttötungsabsichten sowie von Angriffen auf Leben und Gesundheit unserer Mitarbeiter während des politisch-operativen Untersuchungshaftvollzuges durchgeführt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X