Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1955, Seite 1152

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 1152 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1152); 1152 Dokumente der Parte* IV. Die Aufgaben der Genossen im Verband der Deutschen Presse und der Fakultät für Journalistik Die Genossen im Verband der Deutschen Presse und in der Fakultät für Journalistik müssen der Schulung der Betriebszeitungs-, Dorfzeitungs- und Betriebsfunkredakteure große Aufmerksamkeit schenken und spezielle Lektionen und Seminarpläne für die angegebenen Themen ausarbeiten und geschulte Journalisten als Seminarlehrer, Lektoren usw. zur Verfügung stellen. Darüber hinaus werden die Genossen des Sekretariats des Verbandes der Deutschen Presse beauftragt, 1. die Betriebszeitungs-, Dorfzeitungs- und Betriebsfunkredakteure als Mitglieder des Verbandes zu gewinnen; 2. in allen Bezirken die entsprechenden Sektionen aufzubauen und ihre Arbeit anzuleiten. Die Genossen der Fakultät für Journalistik werden beauftragt, 1. einige Studenten des 4. Praktikums in Betriebs- und Dorfzeitungen und im Betriebsfunk einzusetzen; 2. die besten Studenten zu verpflichten, während ihres Studiums enge Verbindung zu Betriebszeitungen, Dorfzeitungen und Betriebsfunkanlagen zu halten; 3. bei der Verteilung der Themen für Diplomarbeiten auch Probleme der Betriebs- und Dorfzeitungen sowie des Betriebsfunks zu berücksichtigen. Anhang: Zur Durchführung der monatlichen Schulungstage werden folgende Themen vor-geschiagen: a) Für Betriebszeitungs- und Dorfzeitungsredakteure: 1. Rolle und Aufgaben der Betriebs- und Dorfzeitungen (Entwicklung der Kritik und Selbstkritik mit Hilfe der Betriebsund Dorfzeitungen) 2. Artikel und Leitartikel in den Betriebsund Dorfzeitungen 3. Das Redigieren eines Artikels 4. Die Nachricht in der Betriebs- und Dorfzeitung 5. Kommentar und Glosse in der Betriebsund Dorfzeitung 6. Das Porträt die Reportage 7. Die Arbeit mit Autoren, Korrespondenten und Lesern 8. Organisation und Planung der Redaktionsarbeit 9. Die operative Arbeit die Kampagne 10. Die Methode der Wiederholung und der Gegenüberstellung in der Zeitung 11. Unterhaltung und Sport in der Betriebs- und Dorfzeitung 12. Die Illustration 13. Die Aufmachung 14. Der Umbruch. Die Themen 1 und 2; 3 und 4; 11 und 12; 13 und 14 sind jeweils beide zusammen an einem Schulungstag zu behandeln. Für die übrigen Themen ist jeweils ein ganzer Schulungstag vorzusehen. Zu jedem Thema wird eine Lektion gehalten. An die Lektion knüpft sich eine gemeinsame Aussprache. Diese Aussprache ist bei der Behandlung der Zeitungsgenres mit Übungen (Analyse, Aufbau, Überschrift) verbunden. b) Für Betriebsfunkredakteure: 1. Die Aufgaben des Betriebsfunks 2. Das Interview 3. Das Gespräch 4. Die Nachricht 5. das aktuelle politische Manuskript der Kommentar 6. Cuttern und redigieren 7. Das Porträt 8. Schilderung Reportage 9. Die Glosse die kritische Sendung 10. Montage und Sammelsendung die Arbeit mit der Musik 11. Die operative Arbeit die Kampagne 12. Organisation und Planung der Betriebsfunkarbeit 13. Arbeit mit Autoren, Korrespondenten und Hörern 14. Fragen der Technik. Die Themen 1 und 2; 5 und 6; 11 und 12; 13 und 14 sind jeweils beide zusammen an einem Schulungstag zu behandeln. Für die übrigen Themen ist jeweils ein Schulungstag vorzusehen. Zu jedem Thema wird eine Lektion gehalten. Daran soll sich eine gemeinsame Aussprache und das Abhören von Betriebsfunksendungen und die Analyse dieser Sendungen knüpfen. Bei der Behandlung der vorgeschlagenen Schulungsthemen ist darauf zu achten, daß alle Themen mit aktuell-politischen Fragen verbunden werden. Redaktionelle Zuschriften nur Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Abt. Neuer Weg, Berlin N 54, Wilhelm-Pieck-Straße 1. Fernruf: 42 00 56 Verlegerische Zuschriften nur Dietz Verlag GmbH., Berlin C 2, Wallstraße 76'79. Fernruf: 67 63 61 Lizenznummer: 1022 Chefredakteur Rudolf Mießner Herausgeber: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Druck: (13) Berliner Druckerei, Berlin C 2, Dresdener Straße 43;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 1152 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1152) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 1152 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1152)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1955 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1-1424). Die Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1955 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1955 auf Seite 1424. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 (NW ZK SED DDR 1955, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1955, S. 1-1424).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat ständig dafür Sorge zu tragen, daß die Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalt über die er forderlichen politisch-ideologischen sowie physischen und fachlichen Voraussetzungen für den Vollzug der Untersuchungshaft im Staatssicherheit sind die - sozialistische Verfassung der Straf Prozeßordnung und das Strafgesetzbuch der Gemeinsame Anweisung der Generalstaatsanwaltsohaft der des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - die Gemeinsamen Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung des Ministeriums für Staats Sicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit erfahren durch eine Reihe von Feindorganisationen, Sympathisanten und auch offiziellen staatlichen Einrichtungen der wie die Ständige Vertretung der irr der das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen ,v die Ständige Vertretung . in der in der akkreditieiÄoannalisten westlicher MassennWlen weitere westlich Massenmedien iiÄiJwBozialistischer Botschaften, Staaten inEel weiterefstatliche Einrichtungen der sonstige Parteien, Organisationen, Einrichtungen und Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Die sozialistische Staatsmacht unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei - Grundfragen der sozialistischen Revolution Einheit, Anordnung der Durchsuchung und Beschlagnahme von der Linie dea Staatssicherheit realisiert. Bei der Durchführung der Durchsuchung und Beschlagnahme ist wie bei allen anderen Beweisführungsmaßnahmen die strikte Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit bei der Beweisführung bilden eine untrennbare Einheit. Das sozialistische Strafverfahrensrecht enthält verbindliche Vorschriften über die im Strafverfahren zulässigen Beweismittel, die Art und Weise ihrer Erzielung st: vveiter zu sichern. Die Möglichkeiten der ungsarbeit zur Informationsos-winnunq über tisen-operativ bedeutsame Sachverhalte und Personen wurden unpassender ausgeschöpft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X