Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1955, Seite 1003

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 1003 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1003); Aus der Praxis der Parteiarbeit 1003 Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, HA Volkseigene Güter, hat eine Direktive zur Einführung des Leistungslohnes herausgegeben. Die staatlichen Organe der Bezirke und Kreise müssen die Leitungen der Betriebe unterstützen, damit noch in diesem Jahr in mindestens 60 Prozent der VEG der Leistungslohn eingeführt werden kann und in den anderen Betrieben die Voraussetzungen geschaffen werden, daß Anfang des Jahres 1956 auch dort nach dem Leistungsprinzip gearbeitet wird. Die Direktive des Ministeriums legt auf der Grundlage der Brigadeordnung die Anzahl der Tiere fest, die jeder Viehpfleger betreuen soll. Er pflegt, füttert (Kraftfutter) und melkt ständig die gleichen Tiere. In der Brigade wird nur das Futter zubereitet (Grünfutter), das Ausmisten des Stalls und die Arbeiten in der Milchkammer gemeinsam durchgeführt. Für. die zugeteilten Tiere erhält der Viehpfleger seinen individuellen Plan. Er ist produktions- und kostenmäßig aufgeschlüsselt. Bei der Aufteilung der Tiere müssen besonders die örtlichen Bedingungen, das Alter und die Produktivität der Tiere beachtet werden. Die Entlohnung erfolgt nach kg ermolkener Milch, nach der Anzahl der zu pflegenden Tiere sowie nach der Zahl der geborenen Kälber. Es muß besonders beachtet werden, daß bestimmte Qualitätsmerkmale vorgeschrieben sind. Zum Beispiel erhält der Melker für ein lebend geborenes gesundes Kalb bei einer durchschnittlichen Jahresleistung des Muttertieres bis 4000 kg Milch 15, DM und bei 6000 kg 30, DM gezahlt. Die Milch, die über den Plan ermolken wird, wird nach dem doppelten Satz bezahlt. Durch dieses Entlohnungssystem werden die Grundsätze, Stärkung der persönlichen Verantwortlichkeit, Kontrolle der Leistungen der einzelnen und Kontrolle der Qualität seiner Arbeit berücksichtigt und angewandt. Damit kann jeder Werktätige seine persönlichen Fähigkeiten voll entfalten, und die höheren Leistungen werden sich zugunsten der Kollegen auswirken. Zur Einführung des Leistungslohnes in den volkseigenen Gütern müssen aber genau die Bedingungen des Betriebes studiert werden. Es muß besonders beachtet werden, daß ein nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgearbeiteter Futterplan, eine systematische Bereitstellung von Futter durch die Traktoren-Feldbaubrigade, vorhanden ist. Die Unterbringung der Tiere soll den Bedingungen entsprechen. Das Inventar für jeden Viehpfleger muß vorhanden sein. Das sind einige Voraussetzungen, die in den Betrieben geschaffen werden müssen*. Es ist daher notwendig, die örtlichen Bedingungen zu prüfen und systematisch vorzugehen. Das heißt aber nicht, wie es im Bezirk Erfurt geschah, die Auswahl der Betriebe zur Einführung des Leistungslohnes den Betriebsleitern selbst zu überlassen. Diese Handlungsweise der Unterabteilung VEG beim Rat des Bezirkes trägt nicht dazu bei, eine gute Auswahl der Betriebe zu erreichen. Man darf aber auch nicht administrativ Vorgehen, ohne genügend mit den Werktätigen gesprochen zu haben. Das ist die besondere Aufgabe der Parteiorganisation, darum ist es auch verkehrt, einen Betrieb zur Einführung des Leistungslohnes festzulegen, ohne die Arbeit der Betriebsparteiorganisation zu betrachten. Betriebsleitung und Parteiorganisation müssen die Meinung der Kollegen hören und engstens Zusammenarbeiten. Der Einführung des Leistungslohnes wird verschiedentlich Widerstand entgegengebracht. Auf dem VEG Deubachshof lehnt der Melkermeister Genosse S p i 11 e r die Einführung des Leistungslohnes ab. Er sagte, daß nicht jeder Viehpfleger in der Lage ist, eine Gruppe von Tieren selbständig zu betreuen, da viele ungenügend qualifiziert sind. Sicher hat er recht, aber im Arbeitsprozeß qualifiziert sich der Arbeiter. Der materielle Anreiz ist durch den Leistungslohn gegeben und wird den Qualifizierungsprozeß beschleunigen. Er hatte sich vorher ungenügend mit den Prinzipien des Leistungslohnes beschäftigt, der ja gerade ein Mittel zur Qualifizierung ist. Die Frage der Qualifizierung der Kollegen bei der Einführung des Leistungslohnes stand auch im VEG Markee im Vordergrund. Dort ist man folgenden Weg gegangen: Der Kollege Tschernick ist noch nicht in die Tiefe der Geheimnisse seine Faches eingedrungen. So hat sich bei der Einführung des Leistungslohnes ergeben, daß der Kollege Tschernick mit seiner Arbeit nicht fertig wurde, denn die Tiere müssen;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 1003 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1003) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Seite 1003 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1003)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 10. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1955, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1955 (NW ZK SED DDR 1955, S. 1-1424). Die Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1955 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1955 auf Seite 1424. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 10. Jahrgang 1955 (NW ZK SED DDR 1955, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1955, S. 1-1424).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen känp, -sk?;i. Aus dieser und zli . Auf gabenstellung ergibt sich zugleich auch die Verpflichtung, die Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit im Vollzug der Untersuchungshaft zu garantieren. Damit leisten die Angehörigen der Linie einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der dem Staatssicherheit übertragenen Aufgaben verlangt objektiv die weitere Vervollkommnung der Planung der politisch-operativen Arbeit und ihrer Führung und Leitung. In Durchsetzung der Richtlinie und der auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von werden - trotz der erreichten Fortschritte -noch nicht qualifiziert genug auf der Grundlage und in konsequenter Durchsetzung der zentralen Weisungen im engen Zusammenhang mit der Durchsetzung der in anderen Grundsatzdokumenten, wie den Richtlinien, und, sowie in den anderen dienstlichen Bestimmungen festgelegten politisch-operativen Aufgaben zu erfolgen. Bei der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen als soziales Phänomen wie auch im Einzelfall ein äußerst komplexes und kompliziertes System höchst differenzierter Erscheinungen dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X