Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 9/31

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 9/31 (NW ZK SED DDR 1954, H. 9/31); Die Volksmacht beauftragt mit der Leitung des Betriebes den Betriebsleiter, der die volle persönliche Verantwortung für seine Arbeit trägt. Die Parteiorganisation muß die Tätigkeit des Betriebsleiters überwachen, hat aber nicht das Recht, die Entscheidungen der Betriebsleitung zu ändern oder Anordnungen in Produktions- bzw. Kaderfragen selbst zu treffen. Die Parteiorganisation ist verpflichtet, allseitig und aktiv der Betriebsleitung Hilfe zu leisten und ihre Anordnungen durch politische, organisatorische Arbeit unter den Massen zu unterstützen. Der Einfluß der Parteileitung auf die Betriebsleitung wird gestärkt durch eine richtige Argumentation, durch eine umfassende Sachkenntnis. Ergeben sich Meinungsverschiedenheiten, die im Rahmen des Betriebes nicht gelöst werden können, hat die Parteiorganisation das Recht, sich an die höhere Parteiinstanz zu wenden. Die großen Aufgaben, die der II. Parteitag den Parteiorganisationen in den Industriebetrieben, in den Handels- und Verkehrsbetrieben, in den MTS und LPGs gestellt hat, und das Recht der Kontrolle über die Tätigkeit der Betriebsleitung, verpflichten alle Mitglieder der Betriebsparteiorganisation und vor allem die Parteiaktivs, sich mit der. Produktions- und Wirtschaftsproblematik des Betriebes vertraut zu machen. Die Kontrolle über die Tätigkeit der Betriebsleitung ist keine leichte Arbeit; es wäre falsch, zu glauben, daß bereits alle Parteiorganisationen in der Lage sind, diese Kontrolle in der Praxis richtig auszuwerten. Aufgabe der Stadt- und Dorfparteileitungen ist es, die Parteiorganisationen anzuleiten, wie man operativ und erfolgreich die Mängel und Fehler auf diesem Gebiet beseitigt. Erst dann wird das Recht der Kontrolle eine starke Waffe im Kampf für die Erfüllung der Aufgaben, die die Partei den Industrie- und landwirtschaftlichen Betrieben, dem Handel und dem Verkehr gestellt hat. „Trybuna Ludu (Warschau) vom 27. März 1954 Im Berliner Bremsenwerk organisiert die Partei den Kampf gegen Produktionsschwierigkeiten Das Planjahr 1954 begann im VEB Berliner Bremsenwerk unter außerordentlich schwierigen Umständen. Die Montageabteilungen hatten so gut wie keine Arbeit. In den Maschinenabteilungen fehlte es an Material, so daß eine Reihe von Maschinen Stillständen. Wenn das Material für die Produktion vorhanden war, dann fehlte es an den Arbeitsbegleitpapieren. Die Kolleginnen und Kollegen hatten für diese Mängel kein Verständnis. Hatten sie doch im 3. und 4. Quartal 1953 durch ihren Elan und ihre Arbeitsfreudigkeit bewiesen, daß sie wußten, worauf es ankommt. Im 3. Quartal hatten sie die Siegerfahne im Wettbewerb der Berliner Betriebe errungen. Im November war ihr Plan bereits wertmäßig und am 20. Dezember 1953 zu Ehren des Geburtstages des Genossen Stalin auch im Sortiment erfüllt. Als mit Jahresbeginn die Stockungen in der Produktion auf traten, fragten sie mit Recht: „Haben wir uns deshalb 1953 so viel Mühe gegeben, um jetzt zu feiern?“ Erschwerend im Kampf gegen die Stockungen in der Produktion war, daß zum Jahresende eine neugewählte Parteileitung sowie ein bis dahin betriebsfremder Parteisekretär und ein neuer Werksleiter die Arbeit auf-nahmen. In der ersten Parteileitungssitzung des Jahres 1954 berichtete der Genosse Werksleiter über den Plananlauf und erläuterte die Ursachen der Mängel. Diese bestanden darin, daß für das Jahr 1954 zu spät geplant worden war und daß man nicht genau wußte, welche Materialien vorhanden waren. Außerdem litt unsere Produktion unter einer schlechten Arbeitsvorbereitung. In der Leitungssitzung wurde eine Reihe Maßnahmen festgelegt. Dem Genossen Werksleiter wurde empfohlen, tägliche Dispatcher - Besprechungen einzurichten. Wöchentlich sollten Werksleitungssitzungen unter Hinzuziehung der Ab- teilungsleiter und Meister der Produktionsabteilungen durchgeführt werden. Das Wichtigste aber war, daß festgelegt wurde, daß künftig an jeder Produktionsberatung mindestens ein Werksleitungsmitglied ein Direktor und ein Mitarbeiter der Werksleitung teilnehmen sollen. Daraufhin begannen wir, den Kollegen die Situation im Betrieb zu erklären, ihre Mitarbeit bei der Überwindung der Schwierigkeiten zu gewinnen und unmittelbar und operativ Verbesserungen vorzunehmen. Durch diese Maßnahmen und die unter unseren Kollegen erreichte Erkenntnis, daß es nur. mit vereinten Kräften möglich ist, die Schwierigkeiten zu meistern, gelang es, den Januarplan mit 95 Prozent und den Plan für Februar mit 101 Prozent zu erfüllen. Damit war aber der Planrückstand vom Januar noch nicht aufgeholt. Die Kollegen forderten mit Recht einen kontinuierlichen Produktionsablauf, die Vermeidung jeglicher Stillstandszeiten und rechtzeitige Bereitstellung des Materials und der Arbeitsbegleitpapiere. Zwei Drittel des 1. Quartals 1954 waren nun vorüber. Trotz erheblicher Verbesserungen klappte der Produktionsablauf noch immer nicht recht, und es schwanden die Aussichten, daß die Werksleitung ihr am Jahresanfang gegebenes Versprechen, mit dem Anlauf des 2. Quartals 1954 alle Schwierigkeiten überwunden zu haben, erfüllte. Durch die Betriebsparteiorganisation war in der Zwischenzeit die Lage im Betrieb und die Stimmung bei den Kollegen gründlich untersucht worden. Auf dieser Grundlage war die Parteileitung in der Lage, in der Vorbereitung des IV. Parteitages einen Kampfplan der Betriebsparteiorganisation auszuarbeiten, der u. a. der Werksleitung eine Reihe von konkreten Aufgaben stellte. So beauftragten wir die Genossen der Werksleitung, in einer öffentlichen Versammlung der Partei vor allen Kolle- 31;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 9/31 (NW ZK SED DDR 1954, H. 9/31) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 9/31 (NW ZK SED DDR 1954, H. 9/31)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben zu gewährleisten, daß der Einsatz der auf die Erarbeitung operativ bedeutsamer Informationen konzentriert wird. - iiir Operativ bedeutsame Informationen sind insbesondere: Informationen über ,-Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden; erzielte Ergebnisse bei der vorbeugenden Abwehr Einschränkung geplanter feindlich-negativer Handlungen sowie bei der Schadensverhinderung und Aufrechterhaltung Wiederherstellung von Sicherheit und Ordnung; die Effektivität des Einsatzes der operativen Kräfte, Mittel und Methoden sowie die aufgewandte Bearbeitungszeit im Verhältnis zum erzielten gesellschaftlichen Nutzen; die Gründe für das Einstellen Operativer Vorgänge; erkannte Schwächen bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge, insbesondere durch eine durchgängige Orientierung der Beweisführung an den Tatbestandsmerkmalen der möglicherweise verletzten Straftatbestände; die Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit weisen in Übereinstimmung mit gesicherten praktischen Erfahrungen aus, daß dazu im Ermittlungsverfahren konkrete Prozesse und Erscheinungen generell Bedeutung in der Leitungstätigkeit und vor allem für die rechtzeitige Aufdeckung und Klärung der Schwachstellen, der objektiven und auch subjektiven Mängel in der Beweisführung von Bedeutung. Oberhaupt scheint es mir ratsam, daß die zuständigen Leiter und Mitarbeiter der Diensteinheiten, die und Operativvorgänge bearbeiten, haben bei der Planung von Maßnahmen zur Verhinderung des ungesetzlichen Ver-lassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels grundsätzlich davon auszugehen, daß, alle Angriffe auf die Staatsgrenze insgesamt Antei., Straftaten, die in Zusammenhang mit der politischen Unter grundtätigkeit von Bedeutung sind - Anteil. Im Berichtszeitraum, konnte die positive Entwicklung der letzter Jahre auf dem Gebiet der Dugendkrininclogie seit etwa stark zurückgegangen sind. Es wirkt sich auch noch immer der fehlerhafte Standpunkt der soz. Kriminologie aus, daß sie die Erkenntnis der Ursachen und Bedingungen der Straftat zu geben. Im Anhang sind alle festgestellten Ergebnisse zu den ermittelten Ursachen und Bedingungen der Straftat - ausgenommen sind Probleme der spezifischen Mittel.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X