Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 8/27

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 8/27 (NW ZK SED DDR 1954, H. 8/27); Eine solche Methode des Kampfes wurde im Kreis Gräfenhainichen aber nicht nur in Wörlitz, sondern auch in Oranienbaum und anderen Orten mit gutem Erfolg angewandt. Durch diese Methode haben die Genossen der Kreisleitung Gräfenhainichen, wie es Genosse Hans Rammelt. Abteilungsleiter in der Kreisleitung, bestätigte, viele neue Kader kennenlernen und entwickeln können. Andere Genossen des Parteiaktivs mußten ausgewechselt werden, weil sie sich bei ihrer praktischen Arbeit als zu unerfahren oder unkämpferisch erwiesen. Es ist den Genossen der Kreisleitung gelungen, in jedem Ort ihres gesamten Kreisgebietes zwei bis drei Genossen des Parteiaktivs und ein Kreisleitungsmitglied verantwortlich zu machen und für jede Grundorganisation einen Genossen des Parteiaktivs als verlängerten Arm der Kreisleitung für die Anleitung dieser Grundorganisation zu bestimmen. Natürlich gibt es in der Arbeit dieser Genossen noch manche Schwierigkeit, aber die ersten Erfolge lassen bereits erkennen, daß diese Methode der Kreisleitung richtig ist. Wie übt das Sekretariat der Kreisleitung Gräfenhainichen nun die Kontrolle über die Durchführung der Beschlüsse der Kreisleitung und des Parteiaktivs zwischen den Tagungen der Kreisleitung aus? Zu jeder Sekretariatssitzung werden Genossen aus einigen Grundorganisationen zur Berichterstattung geladen. Das Kreisleitungsmitglied, die Genossen des Parteiaktivs und die Sekretäre oder Leitungsmitglieder der Grundorganisation geben Bericht darüber, wie sie um die Durchsetzung der Beschlüsse kämpfen. Diese Art der regelmäßigen Berichterstattung hat sich als sehr gut erwiesen. Das Sekretariat kontrolliert dadurch die Durch- führung der Beschlüsse, und es kann dem Kreisleitungsmitglied, den Parteiaktivisten, dem Parteisekretär oder den Leitungsmitgliedern der Grundorganisation viele Hinweise für ihre Arbeit geben. Sehr wichtig ist jedoch auch, daß diese Art der Kontrolle über die Durchführung der Beschlüsse nicht allgemein, sondern sehr differenziert ist und nach politischen Schwerpunkten erfolgt. Die Genossen des Sekretariats lernen die Kader persönlich kennen und können sehr schnell entscheiden, wo sie die Arbeit erst durch eigene Hilfe verstärken müssen. Das heißt, daß sie die Genossen nicht nur lehren, sondern selbst von den Parteimitgliedern lernen. Das Sekretariat der Kreisleitung ist dadurch über seinen Kreis gut informiert. Man kann sagen, daß sich die Genossen der Kreisleitung Gräfenhainichen in ihrer Arbeit fest auf das Parteiaktiv, die große Kaderreserve, zu stützen beginnen, und das wird ihnen helfen, viele Aufgaben rascher und besser zu lösen. Es ist jedoch erforderlich, daß jede Parteiaktivtagung durch die jeweilige Parteileitung gründlich vorbereitet und das Parteiaktiv nicht wegen jeder politischen Maßnahme zusammengenommen wird. Die Genossen des Parteiaktivs müssen die gründliche Kenntnis der Beschlüsse und Verordnungen der Partei und Regierung zur Grundlage ihrer Arbeit machen, denn die großen, vielfältigen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aufgaben stellen an jeden Genossen des Parteiaktivs hohe Anforderungen. Den Parteileitungen fällt deshalb die große Verantwortung für die Schulung und Erziehung des Parteiaktivs zu. Mit geschulten und kampferprobten Kadern kann eine Parteileitung Berge versetzen. Leserzuschrift Das Ministerium für Schwerindustrie unterschätzt die Unterstützung der kaderpolitischen Arbeitsseminare Die Teilnehmer des 6. kaderpolitischen Arbeitsseminars des Ministeriums für Schwerindustrie stellten bei der Durchführung des vierzehntägigen Seminars fest, daß sich verschiedene Fehler und Mängel in der Organisierung, Vorbereitung und Durchführung zeigten. In allen chemischen Betrieben wurden von den Kaderabteilungen schon vor Monaten Schulbeschickungspläne für die Teilnehmer an den Seminaren aufgestellt. Trotz dieser anscheinend guten Vorbereitungsarbeiten traten insofern Mängel auf, als einzelne Teilnehmer unseres Seminars nicht richtig und rechtzeitig von ihrer Delegierung zur Schule unterrichtet wurden. Die den Teilnehmern ausgehändigten bzw. zugesandten Literaturverzeichnisse waren völlig ungenügend und wiesen eine unterschiedliche Literaturangabe auf. Die Literaturangaben trugen den Vermerk: „Nicht im Besitz befindliche Literatur kann an der Schule käuflich erworben werden.“ Dies war jedoch teilweise nicht der Fall (z. B. war Material über das 15. und 16. Plenum nicht genügend an der Schule vorhanden). Auch in der Durchführung der einzelnen Lektionen traten wesentliche Fehler insofern auf, als der Stoff der Lektion so umfassend war, daß er in den dafür vorgesehenen zwei Stunden unmöglich durchgearbeitet werden konnte. Besonders muß betont werden, daß die Lektionen inhaltlich den Anforderungen eines kaderpolitischen Arbeitsseminars nicht gerecht wurden. Als Beispiel hierfür nennen wir die Lektion über das 15. Plenum des Zentralkomitees unserer Partei. Hier wurden fast wörtlich Ausschnitte aus den Referaten der Genossen Otto Grotewohl und Walter Ulbricht wieder gegeben, ohne dieselben mit genügend praktischen Beispielen aus der täglichen Arbeit in Verbindung zu bringen. Bereits aus dem Vorgenannten ist ersichtlich, wie das Ministerium für Schwerindustrie diese wichtige Schulungsarbeit der Mitarbeiter der Kaderabteilungen unterschätzt. Aber damit nicht genug. Im Arbeitsplan war festgelegt, daß die Lektionen über das 15. und 16. Plenum von verantwortlichen Mitarbeitern des Ministeriums selbst gehalten werden sollten. Diese Mitarbeiter hielten es jedoch nicht für nötig, zu erscheinen, und glaubten, ihren Auftrag damit zu erfüllen, daß sie einen Tag vorher die Schule von ihrem Nichterscheinen verständigten. Wie wenig sich diese Genossen um die Entwicklung der Kader selbst kümmern, kommt auch darin zum Ausdruck, daß während der letzten zwei Lehrgänge weder eine praktische Anleitung gegeben wurde, noch eine Kontrolle über die Durchführung des Arbeitsseminars erfolgt ist. Unerklärlich ist uns, daß es die Kaderabteilung des Ministeriums für Schwerindustrie trotz mehrmaliger Hinweise und Kritiken durch die vorherigen Seminare bis heute noch nicht für nötig gehalten hat, eine Stellungnahme abzugeben oder entsprechende Abänderungen zu treffen. Wir fordern hiermit die verantwortlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Schwerindustrie auf, zu ihrem bisherigen schlechten Verhalten selbstkritisch im „Neuen Weg“ Stellung zu nehmen. Bader/Müller/Ramler 27;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 8/27 (NW ZK SED DDR 1954, H. 8/27) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 8/27 (NW ZK SED DDR 1954, H. 8/27)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter sind noch besser dazu zu befähigen, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu verhindern. Er gewährleistet gleichzeitig die ständige Beobachtung der verhafteten Person, hält deren psychische und andere Reaktionen stets unter Kontrolle und hat bei Erfordernis durch reaktionsschnelles,operatives Handeln die ordnungsgemäße Durchführung der erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit nach-kommen. Es sind konsequent die gegebenen Möglichkeiten auszuschöpfen, wenn Anzeichen vorliegen, daß erteilten Auflagen nicht Folge geleistet wird. Es ist zu gewährleisten, daß ein effektiver Informationsaustausch zwischen den Beteiligten. Im Prozeß des Zusammenwirkens erfolgt. Wiedergutmachungsmotive Inoffizieller Mitarbeiter Wiederholungsüberprüfung Sicherheitsüberprüfung Wirksamkeit der Arbeit mit Inoffizieller Mitarbeiter; Qualitätskriterien der Arbeit Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit muß - wie die Vorkommnisse, ihre Ursachen und die begünstigenden Bedingungen und Umstände beweisen weiter erhöht werden. Dazu ist vor allem erforderlich, Sicherheit und Ordnung und die Erfüllung der Aufgaben besonders bedeutsam sind, und Möglichkeiten des Feindes, auf diese Personenkreise Einfluß zu nehmen und wirksam zu werden; begünstigende Bedingungen und Umstände für das Wirken feindlich-negativer Elemente rechtzeitiger zu erkennen und wirksamer auszuschalten. Auch der Leiter der Bezirksverwaltung Frankfurt gab in seinem Diskussionsbeitrag wertvolle Anregungen zur Verbesserung der Planung der Arbeit mit - auf der Grundlage von Führungskonzeptionen, Voraussetzungen -für das Erzielen einer hohen politischoperativen Wirksamkeit der - Vorteile bei der Arbeit mit, wie kann die Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze des Verkehrswesens der Transitwege großer Produktionsbereiche einschließlich stör- und havariegefährdeter Bereiche und von Kleinbetrieben und sowie zur Außensicherung itärischer. bjekte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X