Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 7/44

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 7/44 (NW ZK SED DDR 1954, H. 7/44); Die Parteiorganisation ist die Mutter unseres Volkskunstensembles Das Volkskunstensemble der Maxhütte entstand Im Jahre 1948 auf Anregung und unter der tatkräftigen Mithilfe der Genossen Schriftsteller Kuba und Jan Koplo-witz mit Unterstützung der Werktätigen in der Maxhütte. Dieses Ensemble, welches nicht nur in der Deutschen Demokratischen Republik, sondern in ganz Deutschland und auch in der Tschechoslowakei bekannt ist, blickt in der bisher geleisteten kulturellen Massenarbeit voller Stolz auf eine Reihe von erfolgreichen Etappen zurück. In den drei Jahren errang das Maxhüttenensemble dreimal die Urkunde „Bestes Volkskunstensemble der Deutschen Demokratischen Republik“. Auch in diesem Jahr ist es aus den Wettbewerben der Volkskunst in den Gebiets- und Kreisausscheiden als Sieger hervorgegangen. Das Ensemble begeisterte durch seine Interpretation der Volkskunst unseres Vaterlandes und der anderen Länder viele werktätige Menschen und л brachte ihnen Freude und Entspannung. Allein während einer Tournee durch die Tschechoslowakei im Jahre 1952 jubelten den „Mäxen“ über 100 000 tschechoslowakische Arbeiter und Bauern zu. Diese großen Erfolge, die das Ensemble eines der wichtigsten Schwerpunktbetriebe unserer Republik bisher errang, dürfen aber nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, daß das Maxhüttenensemble in den vergangenen Jahren bis in die Mitte des Jahres 1953 ständigen „Krisenerscheinungen“ unterworfen war, die sich trotz aller Einzelerfolge sehr negativ auf seine Arbeit aus wirkten. Es kann heute gesagt werden, daß dieser ungesunde Prozeß als überwunden gilt. Solch ein „Zusammenbrechen“ und „Wiederaufpäppeln“ gab es nicht nur im Maxhütten-Ensemble, sondern auch in einer Reihe von Volkskunstensembles anderer Betriebe unserer Republik. Ich möchte an Erfahrungen aus unserer Arbeit die Ursachen dieser „Zickzack-Entwicklung“ zeigen, um zur endgültigen Überwindung dieser ungesunden Erscheinungen in unseren Volkskunstensembles beizutragen. Die erste Voraussetzung für die Bildung und die Entwicklung des Volkskunstensembles eines Betriebes ist, daß sich die Leitung der Betriebsparteiorganisation neben der großen kulturellen Aufgabe des Ensembles auch der politischen Bedeutung des Ensembles als einem sehr wichtigen Mittel der Agitation bewußt ist und das Ensemble systematisch ideologisch anleitet. Die Anleitung durch die Partei geschieht einerseits über die Genossen im Ensemble und andererseits über die verantwortlichen Genossen in der BGL. Die Anleitung des Ensembles durch die Partei war bis vor etwa einem Jahr in der Maxhütte nur ungenügend. Die Parteileitung beschäftigte sich nur selten mit den politischen Aufgaben des Ensembles, so daß die En-semble-Arbeit mehr oder weniger dem Selbstlauf überlassen war. Es bestand innerhalb des Ensembles weder ein Parteiaktiv noch eine Parteigruppe. Die Genossinnen und Genossen im Ensemble vertraten keine einheitliche Meinung, so daß die führende Rolle der Partei nicht zum Ausdruck kam. Kritik und Selbstkritik waren innerhalb des Volkskunstensembles so gut wie gar nicht vorhanden. Die Leitung des Ensembles stand praktisch außerhalb der Kritik. Es wurden auch keine ernsthaften künstlerischideologischen Auseinandersetzungen geführt. Die soziale Zusammensetzung des Ensembles war zeitweise ungünstig, denn es gab keine Kaderpolitik. Es ist nicht schwer zu begreifen, daß in einer solchen Atmosphäre kein festes Kollektiv herrschen konnte. „Starallüren“ traten auf, die Betriebsverbundenheit ließ nach und das Spielen, Singen und Tanzen wurde von vielen Ensemble-Mitgliedern als Selbstzweck aufgefaßt und nicht als eine wesentliche Teilaufgabe im großen Erziehuhgswerk an unseren werktätigen Menschen. Die Unterschätzung der politischen Bedeutung der Ensemblearbeit durch die Partei in der Maxhütte war die entscheidende Ursache für die zahlreichen „Zusammenbrüche“ des Maxhüttenensembles. Ich denke, daß das auch die Ursache in anderen Betrieben ist. Ebenso kümmerte sich die Betriebsgewerkschaftsleitung, die doch die Trägerin der kulturellen Massenarbeit im Betrieb ist, früher nur dann um das Ensemble, wenn eine Großveranstaltung, wie es so „schön“ heißt, „kulturell umrahmt“ werden sollte, oder wenn ein Volkskunstausscheid vor der Tür stand. Die BGL gab dem Ensemble wohl finanzielle Unterstützung, aber von einer anleitenden Hilfe in künstlerisch-ideologischen Fragen, bei der Programmgestaltung, der Organisierung von ständigen Auftritten an den Arbeitsplätzen in der Produktion, war wenig zu spüren. Der politischen Qualifikation der Ensemblemitglieder wurde überhaupt keine Aufmerksamkeit geschenkt. Es bestand wohl ein FDJ-Aktiv, welches aber von der Zentralen FDJ-Gruppenleitung auch keine regelmäßige Anleitung erhielt. Die Werkleitung trat fast nur als „Geldgeber“ auf, wenn Not am Manne war. Sie sah aber nicht, daß die Ursachen für das dauernde Auf und Nieder unseres Betriebsensembles nicht durch die Höhe des Zuschusses an Finanzmitteln beseitigt werden konnten. Die Leitung der Betriebsparteiorganisation der Maxhütte setzte sich deshalb im vergangenen Jahr mit der Arbeit des Maxhüttenensembles auseinander und faßte Beschlüsse, die die ständige Aufwärtsentwicklung des Ensembles gewährleisteten. So wurde ein Genosse mit der Bildung einer Parteigruppe im Ensemble beauftragt, die von der- Parteileitung direkt angeleitet und kontrolliert wird. Die Genossinnen und Genossen der Parteigruppe des Maxhüttenensembles gehören nach wie vor ihrer Grundorganisation der Produktions- oder Verwaltungsabteilung an. Die Parteigruppe tritt aber ein- 44;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 7/44 (NW ZK SED DDR 1954, H. 7/44) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 7/44 (NW ZK SED DDR 1954, H. 7/44)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Im Zusammenhang mit der Aufklärung straftatverdächtiger Handlungen und Vorkommnisse wurden darüber hinaus weitere Personen zugeführt und Befragungen unterzogen. Gegen diese Personen, von denen ein erheblicher Teil unter dem Einfluß der politisch-ideologischen Diversion und verstärkter Eontaktaktivitäten des Gegners standen, unter denen sich oft entscheidend ihre politisch-ideologische Position, Motivation und Entschluß-, fassung zur Antragstellung auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der gestellt hatten und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der oder gegen verbündete Staaten gerichtete Angriffe zu propagieren; dem demonstrativen Ablehnen von gesellschaftlichen Normen und Positionen sowie Maßnahmen des sozialistischen Staates und seiner Organe und der Bekundung einer Solidarisierung mit gesellschaftsschädlichen Verhaltensweisen oder antisozialistischen Aktivitäten bereits vom Gegner zu subversiven Zwecken mißbrauchter Ougendlicher. Die im Rahmen dieser Vorgehensweise angewandten Mittel und Methoden sowie die vom politischen System und der kapitalistischen Produktionsund Lebensweise ausgehenden spontan-anarchischen Wirkungen. Im Zusammenhang mit der Beantwortung der Frage nach den sozialen Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen hervorrufen oder auslöson können. Das betriffta, Versorgungsfragen, aktuelle außenpolitische Ereignisse, innenpolitische Maßnahmen, vom Gegner inszenierte Hetzkampagnenä, und Festlegung Anregung geeigneter vorbeugender offensiver Maßnahmen im engen Zusammenwirken mit den BruderOrganen, das mit der Abteilung abzustimmen ist. Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens unter Mißbrauch des organisierten Tourismus in nichtsozialistische Staaten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X