Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 7/37

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 7/37 (NW ZK SED DDR 1954, H. 7/37); sen politische Einstellung Du nicht kennst und dem Du einige Aufklärung schuldig bist. Du mußt überzeugend schreiben.“ Die westdeutsche Delegation machte sich dann auf den Weg zu uns. Insgesamt waren es neun Freunde, überwiegend Bauarbeiter. Während einer Fahrt nach Dresden besuchten sie midi in Leipzig. Endlich konnten wir uns nun einmal persönlich kennenlernen, nachdem wir uns durch den Briefwechsel schon gut befreundet hatten. Begeistert erzählten sie mir von ihren Eindrücken, die sie schon in der Republik gewonnen hatten: „Uns alle beeindruckten besonders die kulturellen und sozialen Einrichtungen für die Bauarbeiter, die uns bei der Bau-Union Dresden gezeigt wurden. In jedem Betrieb fanden wir nett eingerichtete Kulturräume mit umfassenden Bibliotheken. Wo gibt es bei uns im Westen so etwas? Besonders begrüßen wir die vorbildliche Ausbildung der Jugend. Hier bei Euch haben die Jungen ihren eigenen Bauabschnitt, Wo sie alles von Grund auf lernen können. Wie ist das aber bei uns? Unsere Stifte sind die Laufburschen des Poliers, und die richtige Lehrzeit fängt oft erst als Geselle an, wenn man dann die Steine selbst in die Hand erhält. Bei Euch sorgt man für ein warmes Mittagessen, wir müssen unsere acht Stunden hintereinander wegarbeiten, ohne Pause. Unser kaltes Essen verschlingen wir während der Arbeit.“ In Berlin blieb ich dann noch während drei weiterer Tage mit der Delegation zusammen und konnte so jeden einzelnen näher kennenlernen. Sie kamen zu mir mit Fragen, die ihnen noch unklar waren, und in eifriger Diskussion konnten wir uns so über Normen, Leistungslohn und andere Fragen Klarheit verschaffen. Einige von ihnen teilten mir dann auch mit, daß ihr Besuch in der Republik sie direkt umgekrempelt habe und daß sie alle Kraft mit einsetzen wollen, um auch im Westen einen Staat der Arbeiter und Bauern zu schaffen. Dafür wollen sie lernen, um noch besser für dieses Ziel arbeiten zu können. Mit Schwung und großer Tatkraft kehrten sie dann in ihre Heimat zurück. Hier begannen sie dann sofort wieder mit der Arbeit. Ihre ersten größeren Erfolge sprechen aus den Briefen. So schrieb mir mein Bruder: „ Wir hatten am Dienstag hier bei uns einen Gewerkschaftsabend, mit dem Film „Frühling des Lebens“. Diese Veranstaltung war s.ehr gut von jungen Menschen besucht. Am nächsten Dienstag werden wir unseren ersten Gruppenabend starten lassen. Es haben sich bis jetzt schon 31 Jugendliche in unsere Mitgliederliste eintragen lassen, aber es müssen noch mehr werden. Ich hoffe, daß von jetzt an alles besser geht als bisher.“ Und in einem anderen Brief schrieb er: Am Samstag hatten wir eine Versammlung über die Remilitarisierung. Besonders unter den Jugendlichen fand sie einen großen Widerhall . Ich bin auch in unsere Arbeiterpartei eingetreten und werde jetzt noch mehr versuchen als zuvor, das zu erreichen, was uns Arbeitern gehört.“ Auch der Genosse aus Westdeutschland schrieb mir über die ersten Erfolge ihrer Arbeit in einem Brief: „Nun ist es schon wieder eine ganze Zeit her, seitdem wir als Gäste des FDGB in der Republik waren. Schöne Wochen, Wochen voller Erleben und Freude, und wohl auch ein klein wenig Neid über die erreichten Fortschritte, liegen nun hinter uns. Wie das nahende Frühjahr die Lawinengefahr in den Bergen erhöht, so erhöht bei uns die nahende Söldnerarmee die Lebenshaltungskosten. Die rauhe westdeutsche Wirklichkeit hat uns wieder mit aller Macht gepackt. Auch ich wurde nach meiner Rückkehr aus der Republik ein Mitglied der Arbeitslosenarmee. In langen Schlangen stehen wir auf den Arbeitsämtern an zum Stempeln. Unterstützung bekomme ich bis zur Stunde noch keinen Pfennig. Fs ist zum Verzweifeln. Deinem Bruder geht es gleich mir. Auch er bekommt noch kein Stempelgeld. Wir leben z.Z. von der Substanz. Zum großen Glück braucht Ihr dort so etwas nicht miterleben. Nun ist auch noch die Preislawine ins Rollen gekommen. Kohle- und Gaspreise, Margarine- und Milchpreise, Post- und Eisenbahntarife, Kakao-und Schokoladenpreise sind nur einige einer ganzen Reihe von Preisen, die zum größten Teil ganz erheblich erhöht wurden. So stieg zum Beispiel der Preis für ein Liter Milch um 12 Pfennig, die Wohnungsmiete um 20 Prozent. Wo dies alles hinführt, ist um sonnenklar. Wir kennen diese Entwicklung ja und sagten sie voraus. Als Marxisten kennen wir den imperialistischen Wirtschaftswahnsinn aus der Theorie. Leider müssen wir den ganzen Wahn auch mit durchpraktizieren. Die westdeutsche Volksseele ist ein ruhender Vulkan. Es brodelt und kocht unter einer erkalteten und verhärteten Oberschicht. Wenn die Masse den Ausweg aus der verhängnisvollen Isolierung gefunden hat, ist sie auch nicht mehr mit 12 Adenauer sehen Divisionen zu halten. Einen kleinen Ausbruch des Vulkans durfte ich auf einer Gebietskonferenz der Gewerkschaftsfunktionäre erleben. Nach dem Referat, dessen Verlauf ich Dir im einzelnen wohl nicht zu schildern brauche, da Du ja die Phrasen der rechten DGB-Funktionäre kennst, traten wir in die Aussprache. Im Referat fiel kein Wort von dem, was uns alle bewegt: Viererkonferenz und der Schutz unserer Jugend, sowie die neuesten Preissteigerungen. Das brachten dann aber die Diskussionsredner zum Leidwesen unserer Vorstandsmitglieder sehr treffend zum Ausdruck. Es wurde eine Resolution gegen die Wiederaufrüstung und Rekrutierung eingebracht. Resolutionen mit ähnlichem Inhalt wurden von jungen Funktionären eingebracht. Ein älterer Kollege stellte eine Protestresolution gegen die Preissteigerung zur Debatte. Natürlich versuchte man vom Vorstandstisch aus den Gang der Dinge zu beeinflussen und eine Annahme der Resolution abzuwürgen. Wir durften uns solche Dinge nicht gefallen lassen, und so wurde der weitere Verlauf der Gebietskonferenz mit ziemlichem 37;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 7/37 (NW ZK SED DDR 1954, H. 7/37) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 7/37 (NW ZK SED DDR 1954, H. 7/37)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze gewinnt weiter an Bedeutung. Daraus resultiert zugleich auch die weitere Erhöhung der Ver antwortung aller Leiter und Mitarbeiter der Grenzgebiet und im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der unterstellten Leiter führenden Mitarbeiter ihrer Diensteinheiten zu gewährleisten. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit mit den. Durch die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Gewinnung operativ bedeutsamer Infomiationerpp. Die verstärkte Mitwirkung der beim HerbeifühlVeränderungen mit hoher gesellschaftlicher und jlitilcn-operativer Nützlichkeit. Die ständige Gewährleistung einer hohen asürnkeit und Geheimhaltung in der Zusammenarbeit mit den inoffiziellen Mitarbeiter sowie?ihre Sicherheit zu gewährleisten und An-Zeichen für Dekonspiration, Unehrlichkeit, Unzuverlässigkeit, Ablehnung der weiteren Zusammenarbeit oder andere negative Erscheinungen rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern. Gleichzeitig ist damit ein mögliches Abstimmen in Bezug auf Aussagen vor dem Gericht mit aller Konsequenz zu unterbinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X