Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 7/25

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 7/25 (NW ZK SED DDR 1954, H. 7/25); Betriebskollektivvertrag übertragen sind. Hier ist der beste Kampfboden dafür, über die Schwächen und Mängel zu sprechen, die sich in der Praxis zeigen und die Maßnahmen zu beraten, die geeignet sind, eine wirkliche, für alle Arbeiter spürbare Verbesserung der Situation im Betrieb herbeizuführen. Hier soll man darüber sprechen, welche Maßnahmen im Betrieb sofort durchführbar sind, wenn an die Initiative der Arbeiter appelliert wird. Manche Sorge von Betriebsleitern, die alles von der Bewilligung von Mitteln und Materialien abhängig machen, wird schwinden, wenn im Kollektiv beraten wird, wie einer Aufgabe zu Leibe gerückt werden kann. Audi falsche, engherzige und bürokratische Einstellungen, wenn sie öffentlich zur Diskussion gestellt werden, können hier überwunden werden. Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, was die Arbeiter den Engherzigen in der Neptunwerft und im Fischkombinat Rostock zu sagen haben, die ihnen z. B. kein Besteck auf den Mittagstisch legen wollen, selbst wenn solche im Betrieb vorhanden sind, nur weil sie befürchten, daß sie gestohlen werden könnten. Die Arbeiter, und vor allem die werktätigen Frauen, die sich in den Betriebsverkaufsstellen mit den für den Familienunterhalt notwendigen Lebensmitteln eindecken und auf ihrem Heimweg damit abschleppeh, werden ihre Meinung schon den Vertretern der Handelsorgane klarmachen, die der Ansicht sind, daß die Einrichtung von Spätverkaufsstellen in den Wohngemeinden der Arbeiter nicht erforderlich sei, weil angeblich „kein Bedarf“ dafür vorhanden sei. Man frage z. B. die Werktätigen in Leipzig, was sie davon halten, daß dort die Warenhäuser des Konsums und der HO um 18.00 Uhr ihre Pforten schließen, und daß es die Mehrzahl der Einzelhandelsgeschäfte ihnen gleichtut. Die Parteileitungen der Bezirke, Kreise und Betriebe haben sich bisher ungenügend mit den Genossen beschäftigt, die als Staats- und Wirtschaftsfunktionäre oder als Mitglieder von Gewerkschaftsleitungen eine besondere Verantwortung für die allseitige Durchführung der Verordnung tragen. Die Verordnung ist in ihrem Inhalt so umfangreich und vielseitig, daß es unmöglich ist, sich mit ihr nur in Bausch und Bogen zu beschäftigen und nicht ins Detail zu gehen. Aber man muß vom Pläneschmieden abkommen und eine lebendige Arbeit, gestützt auf die Bereitschaft der Arbeiter zur tätigen Mithilfe, organisieren. Von den Parteileitungen sollte die Losung ausgegeben werden, bis zum 1. Mai die Verordnung zur lebendigen Tat zu machen und bis zu diesem Tage alles das verwirklicht oder in Gang gebracht zu haben, was ihrem Inhalt und ihrem Geist entspricht. Georg Chwalczyk Lande gewonnen zurückkehren wollen. Als keine Vorschläge kamen, haben sich die Genossen damit zufriedengegeben. 4 In den Maizena-Werken Barby kam der Betriebsegoismus besonders stark zum Ausdruck. Dort erklärten die Genossen des Betriebes der Brigade, nachdem diese die Kaderunterlagen durchgesehen hatte, daß die Genossen, die ausgesucht waren, nicht im Betrieb wären, sondern Nachtschicht hätten. Erst auf Drängen rückten sie mit den Wohnadressen der Genossen heraus. Als die Brigade jedoch zum Beispiel die Genossin Steffen in ihrer Wohnung aufsuchte, war sie gerade aus dem Betrieb gekommen. Im Kreis Schönebeck konnte die dort arbeitende Brigade 36 Genossen für die Arbeit auf dem Lande gewinnen. Aber wie erstaunt waren unsere Genossen, als sie, nachdem sie den Abschlußbericht in der Kreisleitung der SED Schönebeck gegeben hatten, hören mußten: „Über diese Genossen verfügen wir, sie werden in unserem Kreisgebiet gebraucht.“ Diese Beispiele könnten wir beliebig erweitern. Die Brigaden konnten innerhalb von vier Tagen 120 Genossinnen und Genossen für die verschiedensten Funktionen auf dem Lande werben. Sie werden als Bürgermeister, Mitarbeiter der Politischen Abteilung bei den MTS, Techniker oder Werkstattschlosser in den MTS, als Parteisekretäre in Produktionsgenossenschaften, als Zootechniker oder BHG-Leiter arbeiten. Damit ist der Beweis erbracht, daß unsere Genossinnen und Genossen bereit sind, auf dem Lande zu arbeiten. Denselben Eindruck hatten wir schon während des Einsatzes zur Bergung der Hackfruchternte 1953 gewonnen. Welche Schlußfolgerungen sind aus der Arbeit der Brigaden zu ziehen?'Wir müssen vor allen Dingen unser Parteistatut ernst nehmen und endlich mit der formalen Durcharbeitung von Beschlüssen Schluß machen. Das Bündnis der Arbeiterklasse mit den werktätigen Bauern wird nicht durch Lippenbekenntnisse und Rundschreiben gefestigt, sondern durch das entschlossene Handeln der Genossen und Kollegen aus der Industrie, die durchaus bereit sind, den Weg zu gehen, den die Partei aufzeigt. Unser Erfolg hätte noch viel größer sein können, wenn alle Funktionäre unserer Partei mit einem größeren Verantwortungsgefühl an die Verwirklichung des Beschlusses „Industriearbeiter aufs Land“ herangegangen wären. Jetzt kommt es darauf an, daß die Kreisleitungen sowie die Betriebsparteiorganisationen stärker als bisher die Beschlüsse beachten und verwirklichen. Dann wird das Bündnis der Arbeiterklasse mit den werktätigen Bauern gestärkt, und wir können die Aufgaben, die uns das 17. Plenum des Zentralkomitees stellte, erfolgreich lösen. Kollektiv der Mitarbeiter der Politischen Abteilungen im Bezirk Magdeburg 25;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 7/25 (NW ZK SED DDR 1954, H. 7/25) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 7/25 (NW ZK SED DDR 1954, H. 7/25)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß bei politisch-operativer Notwendigkeit Zersetzungsmaßnahmen als unmittelbarer Bestandteil der offensiven Bearbeitung Operativer Vorgänge angewandt werden. Zersetzungsmaßnahmen sind insbesondere anzuwenden: wenn in der Bearbeitung Operativer Vorgänge als auch vorbeugender Aktivitäten außerhalb der Vorgangsbearbeitung zur Verhinderung feindlicher Zusammenschlüsse. Hauptkräfte der Durchführung der sind die. Die setzt operativ bedeutsame Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über die Tätigkeit der agenturführenden Dienststellen der imperalistischen Geheimdienste der und der anderen imperialistischen Hauptländer, voigatlleni über die Angriffsrichtungen, die Art und Weise der Sammlung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X