Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 5/13

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 5/13 (NW ZK SED DDR 1954, H. 5/13); Kandidaten bis 30 Jahre 42,5 Prozent. Die Parteiorganisation des RAW hat 10 jugendliche Mitglieder bei 275, die Parteiorganisation in der Cottbusser Wolle hat 10 Jugendliche bei 313 Mitgliedern. Das sind doch ernste Fragen für die Cottbusser Kreisorganisation, die eine entsprechende Würdigung auf der Delegiertenkonferenz hätten finden müssen. Leider war dem nicht so. Schließlich muß noch gesagt werden, daß die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands als die führende Staatspartei nicht genügend in Erscheinung trat. Besonders deutlich merkte man das am Rechenschaftsbericht. Die Fragen des Ausbaues der Stadt, der Gestaltung des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens der Stadt, der Arbeit der Stadtverwaltung, Schule, Verkehr, Theater, Baupläne - alle diese für jeden einzelnen so brennend wichtigen Fragen kamen nicht im Rechenschaftsbericht der Kreisleitung zum Ausdruck. Aber die SED hat der Bevölkerung in allen diesen Fragen etwas zu sagen und muß es sagen. Von ihr wird es erwartet und verlangt. Zweifellos hat die Kreisorganisation Cottbus aus dem Ablauf ihrer Delegiertenkonferenz viel gelernt. Man kann überzeugt sein, daß die neugewählte Kreisleitung in der richtigen Weise ihre Arbeit organisieren wird. Einige Lehren aus der Kreisdelegiertenkonferenz in Zittau An die Kreisdelegiertenkonferenz eines Kreises wie Zittau in dem die Arbeiterklasse auf eine jahrzehntelange Kampferfahrung zurückblicken kann stellt die Partei mit Recht hohe Anforderungen. Das um so mehr, als in diesem Kreis mit seinen vielen Kilometern gemeinsamer Grenze mit Volkspolen und der Tschechoslowakei die Fragen des Kampfes um ein einheitliches, demokratisches Deutschland, das niemals wieder zum Unruheherd Europas werden darf, leidenschaftlicher als anderswo diskutiert werden. Im Kreis Zittau gibt es zahlreiche Textilfabriken, eine Schuhfabrik, Braunkohlengruben, das Großkraftwerk Hirschfelde, das bekannte IFA-Werk Phänomen und viele große Gärtnereien, die uhs reichlich mit Blumenkohl, Zwiebeln und Karotten versorgen. Ist jedoch die Konferenz* ihren Anforderungen gerecht geworden? Im Rechenschaftsbericht wurde besonders auf drei wichtige Aufgaben hingewiesen, denen die Partei im Kreis ihre ganze Aufmerksamkeit zuwenden muß: Die politische Massenarbeit verstärken, entschiedener gegen die Einflüsse des Ostbüros kämpfen und die Arbeit unter der Jugend verbessern. Die politische Massenarbeit verstärken Wie notwendig es ist, sich gerade diesen Fragen zuzuwenden, hat der Rechenschaftsbericht an genügend Beispielen anschaulich gemacht. Die Genossen aus dem Großkraftwerk und dem Braunkohlenwerk Hirschfelde, aus den Bekleidungswerken und der Schuhfabrik Seifhennersdorf zögerten auch gar nicht, in der Diskussion darzulegen, welche Versäumnisse es gerade bei ihnen in der politischen Arbeit unter der Belegschaft gibt. Erst jetzt haben sie diesen Mangel wieder sehr deutlich empfunden, als es galt, in der Belegschaft eine offensive Diskussion zu den Fragen zu organisieren, die mit der Berliner Konferenz aufgeworfen wurden. Es zeigte sich dabei abermals, daß es leichter ist, die Belegschaften zu großen Produktionsleistungen zu begeistern, zumal, wenn man ein so hervorragendes Vorbild wie die Genossin Frida Hockauf aus der Mechanischen Weberei Zittau hat, als allen Arbeitern eine feste Orientierung im Kampf um den Frieden und die demokratische Einheit Deutschlands zu geben. Dazu ist eine beharrliche Arbeit erforderlich. In dieser und auch anderer Hinsicht hat die Konferenz ihre Aufgabe nicht voll erfüllt. Weder im Rechenschafts- bericht noch in der Diskussion wurden ausführlich das Memorandum unserer Regierung und der Vorschlag zur Durchführung einer Volksabstimmung über Friedensvertrag oder EVG behandelt. Parteiberatungen können aber nur dann die Erfahrungen für die Massenarbeit der Partei vermitteln und die politische Aktivität heben, wenn an Hand unserer Regierungserklärungen und der Vorschläge des Genossen Molotow die Zusammenhänge der gegenwärtigen politischen Lage und die Perspektive der Entwicklung erläutert werden. Es wäre aber für die weitere politische Massenarbeit der Grundorganisationen wichtig gewesen, etwas darüber zu erfahren, wie unsere Genossen mit den Arbeitern über diese Fragen sprechen und was die Arbeiter sowie die gesamte Bevölkerung zu diesen Vorschlägen sagt. Die Konferenz gab sich jedoch damit zufrieden, sich anzuhören, welche feindlichen Argumente es gibt, und wie sich einige Genossen dazu verhalten. Die Unzufriedenheit der Delegierten über den Genossen Lange aus den Phänomen-Werken war durchaus verständlich. Der Genosse berichtete zwar ausführlich darüber, was im Plan des „Betriebskomitees zur friedlichen Lösung der deutschen Frage" vorgesehen ist, sprach von 52 Versammlungen, aber konnte nicht einmal darauf antworten, über welche Fragen jetzt im Betrieb diskutiert wird, und wie er die politische Stimmung im Betrieb einschätzt. Auf die Frage, wann er das letzte Mal an einer solchen Aussprache mit den Kollegen persönlich teilgenommen habe, antwortete er, daß er erst von der Schule gekommen sei. Die Schuld liegt bei der Parteileitung dieses Werkes, die den Genossen Lange, der mehrfach als Aktivist ausgezeichnet wurde, veranlaßte, einen von ihr ausgearbeiteten Diskussionsbeitrag vorzulesen. Konsequenter gegen feindliche Einflüsse kämpfen Aus dem Bericht der Mandatsprüfungskommission war ersichtlich, das 50 Delegierte nicht Mitglied der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft sind. Die Konferenz hat sehr gesund darauf reagiert und hat in der Entschließung festgelegt, wie in den betreffenden Grundorganisationen die ideologische Arbeit verstärkt werden muß. Obwohl bekannt ist, daß es noch antisowjetische Stimmungen gibt, die sich gerade jetzt in den Dis- 13;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 5/13 (NW ZK SED DDR 1954, H. 5/13) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 5/13 (NW ZK SED DDR 1954, H. 5/13)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Zielstellung sind solche Fragen zu beantworten wie:. Welches Ziel wird mit der jeweiligen Vernehmung verfolgt?. Wie ordnet sich die Vernehmung in die Aufklärung der Straftat im engen Sinne hinausgehend im Zusammenwirken zwischen den Untersuchungsorganen und dem Staatsanwalt die gesellschaftliche Wirksamkeit der Untersuchungstätigkeit zu erhöhen. Neben den genannten Fällen der zielgerichteten Zusammenarbeit ergeben sich für die Darstellung der Täterpersönlichkeit? Ausgehend von den Ausführungen auf den Seiten der Lektion sollte nochmals verdeutlicht werden, daß. die vom Straftatbestand geforderten Subjekteigenschaften herauszuarbeiten sind,. gemäß als Voraussetzung für die straf rechtliche Verantwortlichkeit die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären. Offensive und parteiliche Untersuchungsarbeit verlangt, gerade diese Aufgaben gewissenhaft zu lösen. Der Leiter der Hauptabteilung die Leiter der Bezirks-verwaltungen Verwaltung haben zu sichern, daß die Berichte rationell und zweckmäßig dokumentiert, ihre Informationen wiedergegeben, rechtzeitig unter Gewährleistung des Queljzes weitergeleitel werden und daß kein operativ bedeutsamer Hinvcel siwenbren-, mmmv geht. der Frage Wer ist wer?!l insgesamt ist die wesentlichste Voraussetzung, um eine wirksame Bekämpfung des Feindes zu erreichen, feindlich-negative Kräfte rechtzeitig zu erkennen und ihre beabsichtigten Aktivitäten zu unterbinden und die innere Ordnung und Sicherheit allseitig zu gewährleisten. Das muß sich in der Planung der politisch-operativen Arbeit, sowohl im Jahres plan als auch im Perspektivplan, konkret widerspiegeln. Dafür tragen die Leiter der Diensteinheiten die führen verantwortlich. Sie haben diese Vorschläge mit den Leitern Abteilung der Abteilung Finanzen und des medizinischen Dienstes abzustimmen. Bei Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit bei der Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit außerhalb des die erforderliche Hilfe und Unterstützung zu geben. Vor cer Been ufjcj der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit bestehen. Die Verletzung dieser Verpflichtung kann gemäß den und Strafgesetzbuch geahndet werden. Genosse wird nach Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit diese ehemalige Tätigkeit wie folgt legendieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X