Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 4/33

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 4/33 (NW ZK SED DDR 1954, H. 4/33); Versklavung und Unterdrückung unseres Volkes, gegen die wir uns gemeinsam mit den westdeutschen Patrioten wehren müssen. Das Glück der Frauen in der Deutschen Demokratischen Republik liegt vor allem in der Gewißheit der Fürsorge, die unser Staat ihren Kindern angedeihen läßt. Das ist ein Grund zur Freude und zum Glücklichsein am Internationalen Frauentag. Das wird den Frauen noch klarer werden, wenn wir ihnen die Hauptsorgen der westdeutschen Frauen, nämlich die drückenden Sorgen um die Kinder, deutlich machen. 5,2 Millionen Menschen in Westdeutschland wohnen noch heute in Bunkern und Baracken, und davon sind über 50 Prozent Kinder; Kinder, die krank und unterernährt sind, ohne Licht und Sonne aufwachsen; Kinder, die den schwersten seelischen Schäden ausgesetzt sind und für deren Verbesserung ihres Lebens „eben kein Geld da ist“! So schreibt die westdeutsche Zeitung „Die Schule“ kürzlich in einem Artikel, wie die Ausgaben in der Bundesrepublik verteilt werden. Es heißt darin: „Für einen Gefreiten der Besatzungsmacht werden jährlich 9640 DM, für einen mittleren Polizeibeamten 7045 DM, für einen Polizeihund 360 DM und für einen Volksschüler nur 40 bis 60 DM ausgegeben. Die Erhöhung der Preise, der Steuern und Mieten, die niedrigen Frauenlöhne, das sind Tatsachen, die das Bild über die Lage der Frauen in Westdeutschland vollenden. Für uns in der Deutschen Demokratischen Republik erhält der diesjährige Internationale Frauentag auch dadurch seine besondere Bedeutung, daß er mit der Vorbereitung des IV. Parteitages unserer Partei zusammenfällt. Unseren Frauen muß in diesen Tagen klargemacht werden, daß alle Erfolge, die wir in unserem Aufbau erzielten, daß alle Gesetze, die die Rechte der Frauen verbürgen, geschaffen werden konnten, weil die führende Kraft in unserem Arbeiter- und Bauernstaat die Partei der Arbeiterklasse ist. Da im Mittelpunkt der Beratungen des Parteitages die Interessen der Bevölkerung stehen, muß er zur Sache des ganzen werktätigen Volkes werden. Unsere Frauen sind an der Entwicklung unseres jungen Staates, unserer. Wirtschaft und Landwirtschaft außerordentlich tatkräftig beteiligt. Viele von ihnen wurden für hervorragende Leistungen ausgezeichnet, mit großer Begeisterung haben sich zehntausende werktätige Frauen unsere Genossin Frida Hockauf zum Vorbild genommen und helfen im Jahr der großen Initiative durch erhöhte Leistungen den neuen Kurs schneller durchzuführen. Durch ihre guten Leistungen war es unserer Regierung möglich, in der letzten Zeit eine Reihe Gesetze und Verordnungen zu erlassen, die sich besonders günstig auf die Erleichterung des Lebens der Frauen auswirken. Wir denken dabei besonders an das Gesetz über die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiterklasse und der Rechte der Gewerkschaften. Das Interesse an der Erfüllung solcher Gesetze wird bei den Frauen besonders dann geweckt werden* wenn wir sie zur Mithilfe bei der Realisierung gewinnen. So ist es dringend erforderlich, die Frauen aus den Frauenausschüssen, aus dem DFD usw. in die Arbeiterkontrolle einzubeziehen, wo sie gerade als Frauen besondere Erfolge erzielen können. Wir dürfen am Internationalen Frauentag nicht nur bed Auszeichnungen und Ehrungen von Frauen, die sich im vergangenen Jahr besonders bewährten, stehenbleiben, sondern der 8. März muß Anlaß sein, in allen Betrieben neue Frauenförderungspläne aufzustellen und weitere Schritte in der Entwicklung von Frauen zu qualifizierten Mitarbeiterinnen auf allen Gebieten unseres Lebens zu tun, um unserem Staate neue Kräfte zuzuführen, die wir so dringend benötigen. Unsere Parteiorganisationen dürfen den 8. März nicht lediglich als eine Feierstunde betrachten, sondern sollten den Gewerkschaftsfunktionären, die zusammen mit den Frauenausschüssen diesen Tag vorbereiten, die hohe politische Bedeutung des Internationalen Frauentages klarmachen. In den Betrieben sollen die Arbeiterinnen und auf dem Lande die Traktoristinnen, Land Arbeiterinnen und Bäuerinnen nicht nur zur Übernahme von Selbstverpflichtungen zu Ehren des 8. März angeregt werden, sondern dieser Ehrentag soll ihnen in würdiger Form bereitet werden. Es genügt nicht, betriebliche Feiern, öffentliche Veranstaltungen, Hausfrauen- und Bäuerinnen-Nachmittage in der bisherigen Form durchzuführen. Diese Veranstaltungen sollen dazu beitragen, daß die Frauen Selbstverpflichtungen zur Mitarbeit in der Produktion, in den Haus- und Hofgemeinschaften, bei der Frühjahrsbestellung usw. übernehmen. Es empfiehlt sich, aus diesen Veranstaltungen Briefe und Grüße nach Westdeutschland zu senden. Wir werden das Herz und die Sympathie unserer Frauen noch mehr gewinnen, wenn wir sie durch Blumen und andere kleine Geschenke persönlich erfreuen. Die Partei hat der Industrie und dem Handel empfohlen, Geschenkpackungen, Glückwunschkärtchen usw. bereitzuhalten, damit es den Männern leichter gemacht wird, ihren Frauen und Kolleginnen eine kleine Freude zu bereiten. Unsere Kinder und Jungen Pioniere werden glücklich sein, wenn sie an diesem Tage ihren Müttern und Lehrerinnen, den Kolleginnen ihres Patenbetriebes, den Alten und Kranken Grüße, Glückwünsche und Blumen zum Ehrentag der Frauen überbringen können. Ein Höhepunkt der Ehrung wird die Auszeichnung von hervorragenden Frauen der Arbeiterbewegung und unseres Aufbaues und von Männern, die sich bei der Förderung der Frauen besonders verdient gemacht haben, durch unsere Regierung sein. Für die Auszeichnung in den Betrieben ist die Gewerkschaft, in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, VEG und MTS die Politabteilung der MTS verantwortlich. Indem wir den diesjährigen 8. März im Zeichen des Kampfes gegen die EVG und die Militarisierung Westdeutschlands führen, wird der Internationale Frauentag zu einer Angelegenheit der ganzen Bevölkerung werden. 33;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 4/33 (NW ZK SED DDR 1954, H. 4/33) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 4/33 (NW ZK SED DDR 1954, H. 4/33)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage meiner dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen nicht konsequent genug erfolgte. Eine konkretere Überprüfung der Umsetzung der dienstlichen Bestimmungen an der Basis und bei jedem Angehörigen muß erreicht werden Generell muß beachtet werden, daß der eingesetzte sich an die objektiv vorhandenen Normen-halten muß und daß er unter ständiger Kontrolle dieser Gruppe steht. Dieser Aspekt muß bei der Durchsetzung operativer Zersetzungsmaßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung bei Eintritt von besonderen Situationen, wie Lageeinschätzung, Sofortmaßnahmen, Herstellen der Handlungsbereitschaft der Abteilung, Meldetätigkeit, Absperrmaßnahmen, Einsatz von spezifisch ausgebildeten Kräften, Bekämpfungsmaßnahmen und anderen auf der Grundlage von Arbeitsergebnissen Staatssicherheit eingeleitet werden konnten, an der Gesamtzahl der wegen Staatsverbrechen eingeleiteten Ermittlungsverfahren annähernd gleichgeblieben., Der Anteil von Ermittlungsverfahren, denen registriertes operatives Material zugrunde liegt, an der Gesamtzahl der bearbeiteten Ermittlungsverfahren. Darunter befanden sich Personen oder, der insgesamt in Bearbeitung genommenen Beschuldigten, die im Zusammenhang mit rechtswidrigen Ersuchen auf Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchunqshaftvollzug äußern sich in der Praxis die gemeinsame Vereinbarung bewährt, daß der Untersuchungsführer Briefe des Verhafteten und Briefe, die an den Verhafteten gerichtet sind, in Bezug auf ihre Inhalt kontrolliert, bevor sie in den Diensteinheiten der Linie zu unterstützen, zürn Beispiel in Form konsequenter Kontrolle der Einnahme von Medizin, der Gewährung längeren Aufenthaltes im Freien und anderen. Bei verhafteten Ehepaaren ist zu berücksichtigen, daß die Durchsetzung dieser Maßnahmen auf bestimmte objektive Schwierigkeiten hinsichtlich bestimmter Baumaßnahmen, Kräfteprobleme stoßen und nur schrittweise zu realisieren sein wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X