Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 4/32

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 4/32 (NW ZK SED DDR 1954, H. 4/32); Frauen und Mütter, schützt Eure Kinder, kämpft gegen EVG und Militarismus! Der diesjährige 8. März, der Internationale Frauentag, muß für die cdeutschen Frauen ein Höhepunkt im Ringen unseres Volkes für die Herbeiführung der gesamtdeutschen Verständigung und für die demokratische Wiedervereinigung Deutschlands sein. Die friedliebenden Frauen der ganzen Welt schauen in diesen Wochen, in denen sich die Außenminister der Großmächte UdSSR, USA, Großbritannien und Frankreich in der Berliner Konferenz zusammengefunden haben, mit größter Spannung nach Deutschland. Sie wissen, daß im Westen unserer Heimat eine furchtbare Gefahr für die Menschheit heranwächst. Verbissen kämpfen Adenauer und Konsorten um das Zustandekommen der sogenannten Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG). In Gesamtdeutschland muß die Bewegung und Erbitterung gegen Adenauers Absichten außerordentlich verstärkt werden. Der Kampf des Genossen M о 1 о t о w auf der Berliner Konferenz hilft, allen friedliebenden Völkern, und besonders dem deutschen Volke, die Augen über die Absichten der Monopolkapitalisten zu öffnen. Er entlarvt die Heucheleien und Lügen der kapitalistischen Außenminister, er macht sich zum Anwalt aller Völker. Mit über 9 Millionen Unterschriften hat die Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik, darunter ein sehr großer Teil Frauen, gefordert, daß deutsche Vertreter aus Ost und West zu den Verhandlungen der Außenminister über die deutsche Frage hinzugezogen werden. Gegen die Stimme Molotows wurde das abgelehnt. In Tausenden von Selbstverpflichtungen haben unsere Arbeiterinnen und Bäuerinnen ihre Zustimmung zu dem Memorandum unserer Regierung bekräftigt. Sie zeigen damit, daß sie immer besser begreifen, wie eng diese Forderungen mit dem persönlichen Leben jeder einzelnen Frau, mit ihren Wünschen und Hoffnungen für ein schönes, friedliches Leben verbunden sind, ja, daß die ganze Politik unseres Arbeiter- und Bauernstaates darauf gerichtet ist, unser ganzes Volk glücklich zu machen. Eine gute politische Vorbereitung des 8. März wird wesentlich dazu beitragen, den Frauen klarzumachen, daß es auf die Haltung und Handlung einer jeden Frau und Mutter, auf ihre politische Entscheidung ankommt, wenn es um die Grund- und Lebensfragen unseres Volkes geht Ein vonbildliches Beispiel des Kampfes gegen die Kriegsabsichten der Imperialisten geben uns die französischen und italienischen Frauen, die Seite an Seite mit den Männern eine große erfolgreiche Volksbewegung gegen dije Einbeziehung ihrer Länder in die EVG entfacht haben. Das Wirken der Frauen in der ganzen Welt für die Erhaltung des Friedens und die friedliche Lösung aller internationalen Probleme unter Führung der sowjetischen Frauen ist in der Geschichte ohne Beispiel. Dieser Kampf zum Schutze der Kinder und für die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen umfaßt Arbeiterinnen und Bäuerinnen, Hausfrauen, Intellektuelle, Frauen aller sozialen Schichten und aller politischen und religiösen Ansichten. Der Kampf gegen die EVG ist gleichzeitig Kampf für die Eroberung und Sicherung der Rechte der Frau, denn nur in einem Arbeiter- und Bauernstaat, der ja eine konsequente Friedenspolitik durchführt, ist die volle Gleichberechtigung der Frau möglich. Es ist wichtig, daß zu allen Veranstaltungen am 8. März Frauen aus Westdeutschland, die als Gast in unserer Republik weilen, eingeladen werden. Sie sollen sich von unseren Erfolgen überzeugen, sollen unsere Frauen an ihren Arbeitsplätzen kennenlernen und erleben, wie am Internationalen Frauentag der Frau in unserer Republik Liebe, Achtung und Verehrung entgegengebracht wird und wie ihre Arbeit und ihre Leistungen gewürdigt werden. Die Kenntnis von der Stellung der Frau in der Deutschen Demokratischen Republik und ihrer Entwicklungsmöglichkeiten wird für die westdeutschen Frauen von großer Bedeutung sein. Diese Erkenntnis bei ihnen zu erreichen, ist ein Teil unseres Bestrebens, die Wahrbeit zu verbreiten und der Lüge und Verleumdung über unsere Deutsche Demokratische, Republik Einhalt zu gebieten. In Westdeutschland können die Frauen am 8. März nicht auf ein Jahr voller Erfolge für die Verbesserung ihres Lebens zurückblicken. Im März v. J. sollte laut Bonner Grundgesetz die Gleichberechtigung verwirklicht werden. Aber noch heute ist ein solches Gesetz nicht geschaffen. Die CDU/CSU, die FDP und mit ihnen im Bunde andere reaktionäre Kräfte bereiten Gesetzentwürfe vor, die die Gleichberechtigung der Frau auf politischem und wirtschaftlichem Gebiet also zum Beispiel in der wichtigsten Frage: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit negieren. Sie führen Diskussionen darüber, inwieweit man die Gleichberechtigung in der Ehe und Familie anerkennen müsse. Man versucht in Westdeutschland, den Frauen auf verschiedenste Weise wiederum einzureden, daß der „Kommiß“ noch nie einem jungen Menschen geschadet habe, und daß die Wehrpflicht einen Teil der Arbeitslosigkeit beseitigen würde. Es sei immer noch besser, in einer Kaserne zu sitzen als auf der Straße zu liegen. Die Hintergründe und Absichten solcher Reden sind uns bekannt. Die Ablehnung der gleichberechtigten Stellung der Frau im Adenauer-Staat ist ein Teil der geplanten 32;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 4/32 (NW ZK SED DDR 1954, H. 4/32) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 4/32 (NW ZK SED DDR 1954, H. 4/32)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Mittel und Methoden der Untersuchungsarbeit dazu beizutragen, feindliche Zentren uod Kräfte zu verunsichern, Widersprüche beim Gegner aufzuspüren und zu nähren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X