Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 4/19

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 4/19 (NW ZK SED DDR 1954, H. 4/19); In seinen Personalunterlagen befinden sich Schreiben, in denen er sich bei dem berüchtigten Nazigauleiter Jordan anbiedert. Er arbeitete ebenfalls unter Mödersheim in der Stadtverwaltung Leuna und hatte ein sehr enges Verhältnis zu ihm. Kahlmeyer war vor 1933 in der SAJ und von 1933 bis 1945 in der NSDAP organisiert. Nach 1945 trat er der SED bei. Audi dieser typische Renegat war eng mit den Machenschaften Mödersheims vertraut und hat in seiner Eigenschaft als Bau-Ingenieur bei der Stadtverwaltung die dunklen Geschäfte von Mödersheim gedeckt. Hofstedter, der Wirtschaftsleiter des Kulturhauses, wurde von Mödersheim in die Partei eingeschleust. Es handelt sich hierbei um ein völlig parteifremdes Element, das nur aus karrieristischen Gründen der Partei beitrat. Er ist einer der treuergebenen Diener der Monopolisten und hat geholfen, die Korruptionspolitik der Mödersheim-Clique durch Organisierung von Saufgelagen weiterzuführen. Mödersheim verhalf ihm, 32 000 DM über die Währungsreform zu retten. Diese Politik des Mödersheim und seiner Clique, partei- und klassenfremde Elemente in den Vordergrund zu schieben und in die Partei einzuschleusen, gleichzeitig aber die Entwicklung der Partei treuergebener Kader zu hindern, mußte auch in den Leunawerken eine Reihe ehrlicher Arbeiter der Partei entfremden. Dies um so mehr, als eine ganze Reihe von Hinweisen der Arbeiter nicht beachtet wurden. V. Das opportunistische Verhalten des Kreissekretariats Merseburg gegenüber feindlichen Kräften und der Konzentration parteifremder, karrieristischer und vom Sozialdemokratismus zerfressener Elemente in der Parteiorganisation und in der staatlichen Verwaltung, veranlaßte das Bezirkssekretariat zu nachstehenden Schlußfolgerungen: Neben den schon von ihren Funktionen enthobenen und zur Verantwortung gezogenen Mitgliedern des Kreissekretariats, Bräutigam, Seel und Börner, werden noch über folgende Genossen Parteistrafen ausgesprochen: a) Genosse Robert Krawczinski, dër als 1. Sekretär die Hauptverantwortung für eine solche ernste Lage im Kreis trägt und schon des öfteren auf dieselbe durch das Bezirkssekretariat und die BPKK hingewiesen wurde, erhält eine Rüge und wird seiner Funktion als 1. Sekretär enthoben. b) Das Sekretariatsmitglied, der Genosse Reinhold Morgenstern, Vorsitzender des Rates des Kreises, der die Zustände, die ihm bekannt waren, duldete -und der Partei in der Sache Heinemann und Mödersheim nicht geholfen hat, erhält eine Rüge, und dem Rat des Bezirkes wird empfohlen, ihn von seiner Funktion als Vorsitzenden des Rates des Kreises abzusetzen. c) Der Vorsitzende der KPKK, Erich Kornau, wird seiner Funktion enthoben. Folgende vom Sozialdemokratismus zerfressene und aus karrieristischen Gründen in die Partei eingedrungenen parteifremden Elemente: a) Michaelis, Rudolf b) Gottschlick, c) Wahren, Kurt, werden aus der Partei ausgeschlossen. Die Kreisleitung Merseburg ist ihren Aufgaben im Kreisgebiet Merseburg nicht gerecht geworden. Sie führte dem Sekretariat gegenüber keine Kontrolle über die Durchführung der festgelegten Beschlüsse und über die Tätigkeit feindlicher Kräfte im Kreis Merseburg durch. Die Bezirksleitung verurteilt das Verhalten der Kreisleitung auf das schärfste. Diese ernste Lage ist auch dadurch entstanden, daß die Bezirksleitung die Bedeutung des Kreises Merseburg für den gesamten Bezirk unterschätzt hat. Das kommt darin zum Ausdruck, daß sie nicht rechtzeitig eine Veränderung im Kreissekretariat herbeigeführt hat. Die Bezirksleitung muß dem Kreis Merseburg mehr Aufmerksamkeit zu- wenden und muß der Kreisleitung helfen, das künftige Kreissekretariat, entsprechend der Bedeutung des Kreises, zu besetzen und anzuleiten. Für die weitere politische Arbeit der Parteiorganisation im Kreis Merseburg ergeben sich in Verbindung mit der Auswertung dieses Beschlusses folgende Aufgaben: a) In der Kreisorganisation Merseburg muß eine breite politisch-ideologische Aufklärungsarbeit über die Rolle des Opportunismus und des Versöhnlertums an dem Beispiel der schädlichen Haltung des Kreissekretariats Merseburg erfolgen. Dabei muß die Lakaienrolle der rechten SPD-Führung und Gewerkschaftsführung und die Notwendigkeit des Kampfes gegen den Sozialdemokratismus und all seine Erscheinungsformen auf gezeigt werden. Zu diesem Zweck führt die Kreisleitung Merseburg noch vor der Delegiertenkonferenz eine Parteiaktivtagung durch, in welcher ein Mitglied des Sekretariats der Bezirksleitung den Beschluß des Bezirkssekretariats erörtert und begründet. b) Zur Vorbereitung der Kreis-Delegiertenkonferenz ist dieser Beschluß in allen Grundorganisationen des Kreisgebietes Merseburg bekanntzugeben und es sind daraus die entsprechenden Schlußfolgerungen zu ziehen. Darüber hinaus empfiehlt das Sekretariat der Bezirksleitung der Kreisleitung Merseburg, in der Stadt Leuna eine Parteiaktivtagung über diesen Beschluß durchzuführen. c) Das Kreissekretariat wird verpflichtet, der Kreisleitung einen Plan zur Beschlußfassung darüber vorzulegen, wie die Positionen der Arbeiterklasse und der Partei in der Stadtverwaltung Leuna und der Kreisverwaltung Merseburg verstärkt werden. Dabei sind die Voraussetzungen zur Entfernung aller noch vorhandenen feindlichen Elemente zu schaffen. Durch die 6. Bezirksleitungssitzung ist dem Sekretariat und der KPKK der Kreisleitung Leuna die Rolle des Einflusses der Clique Mödersheim bekanntgeworden. Sie hatten ebenfalls konkrete Hinweise dafür, daß sich insbesondere in der Arbeitsdirektion starke Kräfte dieser Clique konzentrieren, ohne daß dagegen Maßnahmen ergriffen wurden. Ausgehend von all diesen Tatsachen beschließt das Sekretariat der Bezirksleitung folgende Maßnahmen: 1. Otto Halt, Hermann Seiler, Karl Hofstedter werden aus der Partei ausgeschlossen. 2. Die Kreisleitung der Leunawerke wird beauftragt, eine breite ideologisch-politische Aufklärung über die Rolle des Opportunismus und Versöhnlertums durchzuführen. Dabei muß die Lakaienrolle der rechten SPD-und Gewerkschaftsführung in der Vergangenheit und Gegenwart und die Notwendigkeit des Kampfes gegen den Sozialdemokratismus und all seine Erscheinungsformen aufgezeigt werden. Die Auseinandersetzungen in allen Grundorganisationen auf der Grundlage des Beschlusses des Bezirkssekretariats müssen zur Entlarvung der feindlichen Ideologie des Sozialdemokratismus und ihrer Träger führen. Die Kreisleitung muß alle Anstrengungen machen, um den Grundorganisationen zu helfen, weitere Zusammenhänge zur Clique Mödersheim und seiner Verbindungsmänner aufzudecken. In diesem Zusammènhang muß das Verhältnis solcher Genossen, wie zum Beispiel Kurt Hoppe, Louis Peter, Horst Kurz, zur Partei untersucht und geklärt werden. 3. Die Kreisleitung wird beauftragt, über die Tatsache, daß die Hinweise der Bezirksleitung über die Clique Mödersheim und deren Verbindungsmänner in den Leunawerken von der Kreisleitung und KPKK nicht beachtet wurden, eine ernste Auseinandersetzung in der Kreisleitung zu führen. Bezirksleitung der SED Bezirk Halle Sekretariat 19 Halle, am 15. Januar 1954.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 4/19 (NW ZK SED DDR 1954, H. 4/19) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 4/19 (NW ZK SED DDR 1954, H. 4/19)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der Zollverwaltung bestehen. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein hohes Niveau kameradschaftlicher Zusammenarbeit der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Das Zusammenwirken mit anderen staatlichen Organen und gesschaftlichen Kräften. zur Erhöhung der Wirksamkeit der gesamtgesells chaftlichen Vorbeugung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X