Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 3/20

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 3/20 (NW ZK SED DDR 1954, H. 3/20); 24 Stunden Zeit, das war eine sehr kurze Frist. Uns wurde bei der vorgenommenen Auswertung der Versammlung klar, daß der Erfolg noch viel größer gewesen wäre, wenn wir mehr Zeit zur Verfügung gehabt hätten. Wesentlich bei der Vorbereitung der Versammlung war, daß wir eine ganze Reihe von Genossen und Kollegen an-sprachen und sie baten, sich doch Gedanken darüber zu machen. Wie wir unserer Regierung den Dank aussprechen und ihn mit Taten untermauern können, daß wir aber nur Hinweise gaben, was wir uns denken und was wir für möglich halten. Es ist ein schönes Gefühl, daß der Kreis von Genossen und Kollegen, die sofort positiv reagieren, immer größer wird. Es brauchte in keinem einzigen Fall eine Diskussionsrede vorbereitet zu werden. Alle sprachen in der Versammlung mit ihren eigenen Worten und brachten ihre eigenen Gedanken zum Ausdruck. Wir holten uns die Abteilungsleiter und Meister sowie einige Brigadiere und besprachen mit ihnen die Durchführung von Abteilungs-bzw. Brigadeversammlungen und gaben ihnen eine kurze Argumentation. Der Erfolg blieb nicht aus. Es gab kaum eine Brigade, die nicht eine oder mehrere Verpflichtungen übernahm. Zu bemerken wäre noch, daß nach Verkündung der Verordnung sofort der Kreis, der die Versammlung vorbereitete, bedeutend erweitert wurde. Es wurden eine Reihe von Genossen sowie die Parteiorganisatoren angesproehen. Die Werksleitung setzte sich sofort mit dem BGL-Vorsitzenden und dem Parteisekretär zusammen, um über Verpflichtungen zu beraten, die die Werksleitung übernehmen sollte und legte diese Verpflichtungen fest. Ein Vertreter der technischen Intelligenz, Genosse Koch, erklärte sich sofort bereit, technische und wissenschaftliche Vorträge zu halten bzw. sie zu organisieren und die Kollegen über sowjetische Neuerermethoden aufzuklären, und er gab diese Verpflichtung auch in der Versammlung ab. Wir begannen sofort, die Verordnung im Betrieb zu verwirklichen Es wurde bereits begonnen, die große Anzahl der in der Versammlung abgegebenen Verpflichtungen zu erfüllen. So wurde das Werkküchenessen erheblich verbessert, und die Kollegen bekommen es jetzt am Tisch serviert. Die Diätküche wird eingerichtet. Die Kollegen erhielten einen Klubraum, der alles enthält, um den Feierabend zu verschönen, und auch für die Jugend wurde ein Klubraum geschaffen. Bis zum 1. Mai soll die neue Frauengarderobe eingerichtet sein. Die Vorbereitungen für die Gründung einer Arbeiter-Wohnungsbaugenossenschaft sind im Gange. Die Einladung von Arbeitern einer Westberliner Nahrungsmittelfabrik wird vorbereitet. Wir wollen mit diesen Kollegen über die Verordnung unserer Regierung diskutieren und ihnen klarmachen, wie unser Arbeiterund Bauernstaat die Interessen der Werktätigen vertritt. Auch mit der Verwirklichung aller sonstigen Verpflichtungen der Kolleginnen und Kollegen wurde begonnen, sei es das Aufbausparen, die Leistung von Aufbauschichten, die Einsparung von Strom, die Verbesserung der Produktionsberatungen und vieles andere. Ich möchte zum Schluß noch einmal darauf hinweisen, daß der Erfolg dieser Versammlung nur durch die kameradschaftliche, kollektive Zusammenarbeit eines großen Kreises von Genossen und Kollegen möglich war, dieses Kollektiv im täglichen Kampf zusammenschweißte und sich ständig verstärkt. Erich Preuß 1. Sekretär der Betriebsparteiorganisation VEB „Aktivist“ Berlin Wir siegten, Ich möchte einiges aus der politischen Massenarbeit unserer Betriebsparteiorganisation der Schuhfabrik VEB „Paul Schäfer** in Erfurt berichten. Mit der Verkündung des neuen Kurses mußten wir besseres Schuhwerk hersteilen, das den Bedürfnissen der Masse unserer Menschen entspricht. Das erfordert, daß wir in den einzelnen Produktionsabteilungen vielseitiger arbeiten. Aber was konnte man mit einem Mal spüren? Die Arbeitsdisziplin sa nie ganz gewaltig herab. Es fielen in diesen und jenen Abteilungen ganze Bänder aus, und wenn man dann den Dingen auf den Grund gehen wollte, hieß es immer: Der Maschinenpark ist schlecht; die Ersatzteile fehlen, kurz gesagt, es sollten immer irgendwelche Materialfragen schuld sein. Diese Argumentation unterstützten zum großen Teil gerade unsere Techniker, und wir waren auch als Partei in der Gesamtheit nicht in der Lage, das wahre Wesen dieser Produktionshemmnisse zu erkennen. Wir beschlossen daraufhin, in allen Abteilungen für den Abschluß von Franik-Verträgen zu agitieren. Diese Franik-Verträge haben uns sehr geholfen. Jetzt, wo sich gewisse Kollektivs zusammenfanden und Aufgaben stellten, begannen die Kollegen mit einem Male selber nach den Ursachen der Produktionshemmnisse zu suchen. Wir hörten aus Unterhaltungen mit Parteilosen, daß es einige Menschen an den Fließbändern bei uns gibt, die künstliche Pannen herbeiführen. Da fällt „aus Versehen“ ein Leisten unten in die Kette hinein. Da reißt das Band auseinander, ohne daß es einer merkt. Beim Wechsel der Schichten wurden die Spulen mitgenommen. Wir konnten bei genauerem Hinschauen sehr deutlich erkennen, daß wir eine ganze Reihe Elemente dort sitzen hatten, die von feindlichen Kräften systematisch dazu angeleitet wurden und jetzt daran interessiert waren, bei uns im Betriebe die Produktion zu verhindern. Die Feindtätigkeit zeigte sich aber auch bereits bei dem Material, das in unseren Betrieb kam. Wir bekamen zum Beispiel im September/Oktober große Sendungen von Leder, das man rein äußerlich wohl als gut bezeichnen konnte, das sich auch gut griff, das aber innerlich total verbrannte Fasern hatte. Aus diesem Material waren Schuhe hergestellt worden. Dadurch konnte es dann passieren, daß die Schuhe, nachdem der Käufer sie eine kurze Zeit getragen hatte, auseinanderplatzten. Wir haben die Kreisleitung, die Bezirksleitung und auch das Zentralkomitee darüber informiert: Solche Dinge sind öfter im Betrieb eingetreten, und das sind nicht irgendwelche Produktionsfehler, sondern das sind Formen des Klassenkampfes mit dem Ziel, bei uns Produktionsstörungen hervorzurufen, schlechte Schuhe zu erzeugen und Mißstimmung unter der Bevölkerung herbeizuführen. 20;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 3/20 (NW ZK SED DDR 1954, H. 3/20) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 3/20 (NW ZK SED DDR 1954, H. 3/20)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer ist wer? führten objektiv dazu, daß sich die Zahl der operativ notwendigen Ermittlungen in den letzten Jahren bedeutend erhöhte und gleichzeitig die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Beweisführung in Ermitt-lungsverf ahren besitzt die Beschuldigtenvernehmung und das Beweismittel Beschuldigtenaussage einen hohen Stellenwert. Es werden Anforderungen und Wage der Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissen- schaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Arbeit Staatssicherheit ; die grundlegende Verantwortung der Linie Untersuchung für die Gewährleistung dieser Einheit im Zusammenhang mit der Lösung abgeschlossener bedeutender operativer Aufgaben zu Geheimnisträgern wurden. Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz sind Personen, die auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall im Gespräch mit dem Bürger zu prüfen, ob er für Dritte oder im Auftrag Dritter bei der operativen Diensteinheit erschien.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X