Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 3/12

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 3/12 (NW ZK SED DDR 1954, H. 3/12); deutig bewiesen, daß es an uns liegt, ob wir die Jugend für unsere Agitationsarbeit begeistern können. Mit verknöcherten Agitationsmethoden kann man das nicht erreichen. Danach unterhielten wir uns mit den Freunden darüber, wie und worüber man mit den Menschen spricht. Am Vormittag des Agitationseinsatzes führten wir Druscheinsätze durch. Abends haben wir in der Stadt Rhinow, nachdem die Agitationsgruppe von Haus zu Haus gegangen war, die Einwohner zu einer Kulturveranstaltung eingeladen. Die Leute waren begeistert. Wir erzählten einige satirische Witze, sangen Lieder, boten ein Stegreifspiel, und anschließend tanzte alt und jung. Aber auch der Gegner schlief nicht. Nachdem der Agitationszug von Rhinow in die Gemeinde Spatz gegangen war in eine Gemeinde, die die „35-Prozent- Bewegung“ entwickelte (d. h., dort wollte man nur 35 Prozent abliefern) , hatte der Feind das Gerücht verbreitet: „Wenn sie kommen, machen sie Zwangsdrusch, vor allen Dingen aber fressen sie zuviel.“ Obwohl der Pfarrer dort an diesem Abend ein Elternseminar organisiert hatte, führten wir eine Kulturveranstaltung durch. Es war eine ganze Reihe Leute erschienen. Was zeigte sich? Nachdem alles harmlos verlaufen war, wurde der Posten unserer Jugend, der abends die Pferde bewachte, von Banditen zusammengeschlagen. Die Jugend und ihre Freizeit Puccinis Oper „Madame Butterfly“ habe ich zum ersten Male zusammen mit meiner FDJ-Gruppe gesehen, und zwar für 60 Pfennig Kartenpreis und zweimal neun Kilometer Fußmarsch. Es war im Jahre 1946, und von uns zu Hause bis zum Theater in der Kreisstadt waren es zwei gute Stunden zu laufen, gleich ob man eine Marmeladenstulle zum Abendbrot gegessen hatte oder nur zwei Pellkartoffeln. Wir gingen ins Theater, weil es uns Spaß machte und weil man auf dem langen Hin- Und Rückweg genügend Gelegenheit hatte, das Gesehene zu besprechen, Streiche zu machen oder sich ein bißchen zu verlieben. Manchmal verhalten uns die sowjetischen Genossen der Stadtkommandantur zu einem LKW, dann war der Theaterbesuch zwar nicht so romantisch, aber dafür außerordentlich bequem. In dieser Zeit sah ich „Tiefland“ und „Fidelio“, den „Faust“ und „Die Räuber“ und viele gute Operetten. Viel wurde bei uns in der FDJ-Gruppe gestritten: über Gesellschaftstanz und Volkstanz, über Kriminalromane und schöne Literatur, über Sternbilder, Kaninchenzucht und Kochrezepte. Einmal sprach ein Arzt mit uns über medizinische Probleme, ein andermal kam ein Genosse aus der Kreisstadt und erläuterte uns Fragen des Marxismus-Leninismus. Kurz gesagt: Im Jugendheim war immer etwas los. Wir haben auch Fahrten unternommen, Völkerball gespielt und Sonnwendfeuer abgebrannt. Nur eins fehlte auf unserem Monatsplan: die Entfaltung eines frohen Jugendlebens. Wir haben überhaupt nie etwas entfaltet. Wir haben einfach gesungen, gespielt und getanzt auch gelernt und Probleme gewälzt und uns dabei herrlich jung und froh gefühlt. Inzwischen ist der Verband, unsere Freie Deutsche Jugend, gewachsen. Es ist das hinzugekommen, was uns 1946 noch fehlte: bewußte Erziehungsarbeit, Produktionstaten, politisches und kulturelles Niveau. Jetzt haben wir Jugendbrigaden und Lernaktivs, FDJ-Schuljahre und Kulturensembles. Wir haben FDJ-Mitgliedei, die die höchsten Auszeichnungen der Republik tragen, wie Bruno K i e s 1 e r und Gerhard Seiler, Hans В1 e i s c h und Edith P e m p e 1 ; und der FDJ-Funktionär Rudi Wies-n e r ist Staatssekretär für Berufsausbildung. Tausende und aber tausende Jugendliche lernen und kämpfen Tag für Tag für das Glück und den Frieden unserer Heimat. Der junge Held der deutschen Nation PhilippMüller hat seine Treue zur blauen Fahne mit seinem Blute besiegelt. Also ist die FDJ zu einem tätigen Faktor in unserem gesellschaftlichen Leben geworden. Daran gibt es nichts zu rütteln! Aber es ist auch ein großer Fehler begangen worden: Man hat das Gruppenleben vernachlässigt, die inhaltvolle Arbeit nach den natürlichen Interessen und Wünschen der Jugendlichen. Die Freie Deutsche Jugend ist von Aufgebot zu Aufgebot gestürmt, hat Wettbewerbe und Schuljahre organisiert. Aber die Massen der Jugend sind manchenorts zurückgeblieben. Häufig wurden sie* in den FDJ-Gruppen mit ihren Interessen allein gelassen, und ihr politisches Bewußtsein und ihr kultureller Geschmack bilden sich, wie es gerade kommt, bei aller formalen Anleitung doch ohne wirkliche Anleitung. Das aber ist keine gute FDJ-Gruppe, in der jene wirkliche Anleitung fehlt, die von den natürlichen Interessen der Jugendlichen ausgeht und auf sie eingeht und damit auch einwirkt. Leider aber sind solche Gruppen nicht selten. Hier muß der Verband seine Arbeit entscheidend verbessern. Es gibt dafür gute Beispiele. Da sind die Jugendklubheime, eine verhältnismäßig neue, aber schon bewährte Einrichtung. Im Jugendklubheim Brandenburg arbeiten etwa 50 Interessengemeinschaften, in Weimar gibt es für die Mädchen Interessengemeinschaften für Kochen und Bachen oder Handarbeiten, in Crimmitschau hat der Heimleiter bemerkt, daß viele Jungen Hundesport betreiben. Jetzt gibt es im Jugendklubheim einen Zirkel „Hundezucht“, und ein DDR-Meister im Gesellschaftstanz leitet den Tanzzirkel. Wo so gearbeitet wird, ist die Jugend dabei. Aber die Jugendklubheime allein schaffen es nicht. Sie strahlen noch zuwenig nach außen, obwohl die Gruppenleiter an bestimmten Tagen von der Kreisleitung für ihre Aufgaben angeleitet werden, und eine Menge kulturelles Material vom Zentralrat gedruckt herausgegeben wird. Die Leitungen des Verbandes müssen sich noch mehr auf die Vierzehn- bis Achtzehnjährigen konzentrieren, auf das einfache Gruppenleben. Dabei darf man sich natürlich 12;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 3/12 (NW ZK SED DDR 1954, H. 3/12) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 3/12 (NW ZK SED DDR 1954, H. 3/12)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Der Leiter der Abteilung der aufsichtsführende Staatsanwalt das Gericht sind unverzüglich durch den Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung zu informieren. Gegebenenfalls können auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen zu treffen. Die Entscheidung ist aktenkundig zu dokumentieren. Verhafteten Ausländern können die in der lizenzierten oder vertriebenen Tageszeitungen ihres Landes oder ihrer Sprache zur Verfügung gestellt werden. Es konnten erneut spezielle Materialien zur Geschichte der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung, insbesondere des antifaschistischen Widerstandskampfes erarbeitet und Genossen Minister sowie anderen operativen Diensteinheiten zur Verfügung gestellt werden. Es bildete die Grundlage, offensiv mit politisch-operativen Mitteln gegen diesen Mann vorgehen zu können. Ein weiteres wesentliches Problem ergibt sich für die Einleitung strafprozessualer Maßnahmen, wenn es sich bei den Verhafteten um Staatsbürger der handelt und der Personalausweis nicht der zuständigen Diensteinheit der Linie übergeben wurde - nach Vorliegen des Haftbefehls und Abstimmung mit der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen operativen Diensteinheit erfolgt. Die Ergebnisse der Personenkontrolle gemäß Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der sind durch die zuständigen operativen Diensteinheiten gründlich auszuwer-ten und zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die gesellschaftlichen Mitarbeiter für Sicherheit eine neue Dorm der Zusammenarbeit mit den Werktätigen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die inoffiziellen Mitarbeiter - Kernstück zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben sind wichtige Komponenten zur Erzielung einer hohen Wirksamkeit an Schwerpunkten der politisch-operativen Arbeit. Da die Prozesse der Gewinnung, Befähigung und des Einsatzes der höhere Anforderungen an die Leitung- und Organisation der Zusammenarbeit mit . Sie erfordert ein neues Denken und Herangehen von allen Leitern und operativen Mitarbeitern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X