Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 24/5

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 24/5 (NW ZK SED DDR 1954, H. 24/5); GERHART ELVERT, Stellv. Minister im Ministerium fur Land- und Forstwirtschaft Die Beschlüsse der 21. Tagung des ZK im Dorfe verwirklichen Einen hervorragenden Platz nahmen auf dem 21. Plenum des ZK die Beratungen .über die Fragen der politischen Ökonomie und unserer Wirtschaftspolitik ein. Die hierzu in dem Referat des Genossen Walter Ulbricht gegebenen Richtlinien sind nicht etwa nur für die Verbesserung der Arbeit der Partei und des Staatsapparats in den Städten bedeutungsvoll, sondern sie sind gleichermaßen richtunggebend für die ländlichen Parteiorganisationen und die Genossen in den staatlichen Organen und Massenorganisationen, die für die Arbeit auf dem Lande in erster Linie verantwortlich sind. Bereits auf dem IV. Parteitag wurden die Grundsätze unserer ökonomischen Politik dargelegt, die davon ausgehen, daß wir uns in der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus befinden. Das 21. Plenum hob besonders hervor, daß dieser Übergang durch die politischen und ökonomischen Bedingungen, die sich aus dem gespaltenen Deutschland ergeben, besonders kompliziert sind, daß jedoch ungeachtet dessen auch in unserer Republik die ökonomischen Gesetze der Übergangsperiode Gültigkeit haben und in Zukunft besser als bisher beachtet und ausgenutzt werden müssen. Wie bereits der IV. Parteitag feststellte, besteht die politische Hauptaufgabe in unserer Republik beim Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus in der Festigung des Bündnisses der Arbeiterklasse mit der werktätigen Bauernschaft. Dieses Bündnis ist die feste Grundlage unseres Staates. Seine Herstellung und Festigung ist der größte Erfolg unserer Partei seit 1945. Der Zusammenschluß der Arbeiter und werktätigen Bauern in der Deutschen Demokratischen Republik ist der feste Garant für die Lösung der politischen und ökonomischen Fragen, die sich beim Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus ergeben. Dieses Bündnis ist darüber hinaus das stärke Kraftzentrum fir die Erringung der Einheit unseres Vaterlandes. Deshalb kommt es besonders darauf an, bei der Verwirklichung der Beschlüsse des 21. Plenums darauf hinzuarbeiten, daß diese unerschütterliche Grundlage unserer* Republik ständig weiter gestärkt und gefestigt wird. Das Bündnis der Arbeiterklasse mit der werktätigen Bauernschaft beruht auf den engsten ökonomischen Beziehungen der sozialistischen Industrie zu den Genossenschafts- und werktätigen Einzelbauern. Es ist deshalb besonders notwendig, durch eine weitere Steigerung der Industrieproduktion die Voraussetzungen für die noch schnellere Entwicklung der Landwirtschaft zu schaffen, um dadurch dazu beizutragen, das Bündnis zu festigen und zu erweitern. Dieses Bündnis ist jedoch keine einseitige Sache. Aufgabe der werktätigen Bauern ist es, durch schnellere Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion, durch Erhöhung der Marktproduktion die wachsenden Bedürfnisse der Arbeiterklasse und der städtischen Bevölkerung sowie der Industrie schneller und besser als bisher zu befriedigen. Es ist ein auch durch die Entwicklung in unserer Republik unwiderlegbar bewiesener Grundsatz des Marxismus-Leninismus, daß auch bei der größten Hilfe durch die Arbeiterklasse die werktätigen Bauern ihr Leben erst grundsätzlich durch den Zusammenschluß zu sozialistischen Genossenschaften verbessern können. Nur auf diese Weise ist es möglich, die Enge der bäuerlichen Einzelwirtschaften zu sprengen und die Vorteile, die die sozialistische Großproduktion sowie die Hilfe, die der Staat der Arbeiter und Bauern bietet, voll auszunützen. Die große Aufgabe besteht darin, die bereits bestehenden landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften wirtschaftlich-organisatorisch so zu festigen und dadurch den Wohlstand der Genossenschaftsbauern so zu heben, daß die Einzelbauern die Vorteile dieses Weges für ihr Leben erkennen und daß in ihnen selbst das Bestreben zum genossenschaftlichen Zusammenschluß erwacht. Auf der III. Konferenz der Vorsitzenden und Aktivisten der LPG in Leipzig wurde über den Wunsch einiger Großbauern, Mitglieder der Genossenschaft zu werden, diskutiert. Wenn sich diese Großbauern bisher loyal zu unserem Staat verhielten, ihren Verpflichtungen immer nachgekommen sind, besteht die Möglichkeit, daß sie auf Beschluß der Mitgliederversammlung in die Genossenschaft aufgenommen werden können. So entschieden die Delegierten auf der Konferenz. Unsere Arbeiter- und Bauemmacht hat immer betont, daß alle aufbauwilligen Kräfte bei uns eine Perspektive der friedlichen Arbeit und des Wohlstandes haben. Wir geben ihnen die Möglichkeit, daß sie sich an unserem friedlichen Aufbau beteiligen können. Dagegen ist der westdeutschen Bauernschaft durch den Kriegskurs Adenauers eine Perspektive des wirtschaftlichen Ruins und des Massengrabes gegeben. Das ist der Unterschied, den sich alle nationalgesinnten Deutschen vor Augen halten sollten. Genosse Ulbricht betonte aber auf der Konferenz in Leipzig: „Wir wissen, daß es bei solchen Aufnahmen (gemeint sind die Aufnahmen von Großbauern in die LPG, d. Red.) eine Reihe komplizierter Fragen und auch gewisse Gefahren gibt.“ Um diese Fragen zu lösen, die Gefahren zu erkennen und ihnen zu begegnen, müssen die Parteiorganisationen der Kreise und die Politabteilungen der MTS unseren Genossenschaften noch größere Aufmerksamkeit als bisher zuwenden. Es gilt, die Parteiorganisationen der LPG zu stärken, damit sie die Einhaltung des Statuts überwachen und die innergenossenschaftliche Demokratie entwickeln. Betrachtet man unter dieser Aufgabenstellung die bisherige Arbeit der ländlichen Parteiorganisationen, des Staatsapparats und der Massenorganisationen, so ergibt sich bei der Auswertung des 21. Plenums die Schluß- 5;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 24/5 (NW ZK SED DDR 1954, H. 24/5) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 24/5 (NW ZK SED DDR 1954, H. 24/5)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von politischer Untergrundtätigkeit zu beachtender Straftaten und Erscheinungen Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze. Von den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurden von - Personen wegen Straftaten gegen die Staatsgrenze der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen. Bei diesen Personen handelt es sich um die beabsichtigten, ungesetzlich die. zu verlassen die bei Angriffen gegen die Staatsgrenze Beihilfe oder anderweitige Unterstützung gewährten Agenten krimineller Menschenhändlerbande! Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, davon auf dem Territorium der und in anderen sozialistischen Staaten. Weitere Unterstützungshandlungen bestanden in - zielgerichteter Erkundung der GrenzSicherungsanlagen an der Staatsgrenze der und den daraus resultierenden politisch-operativen Konsequenzen und Aufgaben. Es handelt sich dabei vor allem um neue Aspekte der politischoperativen Lage an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der von der Arbeits-richtung bearbeiteten Vorgänge, durch die Abteilungen konnten die in der Jahresanalyse genannten Reserven noch nicht umfassend mobilisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X