Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 24/22

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 24/22 (NW ZK SED DDR 1954, H. 24/22); Parteipraxis Es gibt noch immer Parteileitungen, die die richtigen Bestrebungen einer großen Zahl junger Menschen mißachten und Anträge auf Aufnahme als Kandidat in die Partei monatelang nicht bearbeiten. Ebenso wird von vielen Parteileitungen gar nicht beachtet, daß viele junge Genossen ihre Kandidatenzeit zum Teil sogar sehr weit überschritten haben. Im Kreis Potsdam-Stadt (Mitte) sind es 67 Prozent der Kandidaten, die ihre Kandidatenzeit überschritten haben. Diese Parteiorganisationen verletzen damit das Statut unserer Partei. Sie sollten die Anträge noch in der Zeit der Vorbereitung der FDJ-Wahlen entsprechend den Richtlinien schnell und unbürokratisch erledigen. Es gibt aber auch junge Kandidaten und Parteimitglieder, wie z. B. im Kreis Dessau, die nicht der FDJ angehören oder in der FDJ nicht aktiv mitarbeiten. Den Parteileitungen ist das oft gar nicht bekannt, oder es wird von ihnen ungenügend beachtet. Die Genossen müssen erkennen, daß die FDJ die Schule der Demokratie und des Sozialismus für die Jugend, die Kampf reserve und Quelle neuer Kader für die Partei ist. In dem Maße, wie die jungen Kandidaten und Parteimitglieder an der Erziehung der Jugend zu neuen demokratischen Menschen in der FDJ teilnehmen, werden sie sich selbst zu Führern der Massen, zu Führern der Klasse entwickeln. Die Parteiorganisationen sollten auch in dieser Hinsicht mit Parteiaufträgen arbeiten und die jungen Genossen verpflichten, Mitglieder der FDJ zu werden, aktiv im Jugendverband zu arbeiten und bei der Erziehung der ganzen deutschen Jugend zu Patrioten des einheitlichen, demokratischen Deutschlands mitzuhelfen. Die Fähigsten von ihnen sollen in den Leitungen der FDJ die Initiatoren bei der Führung der Jugend im Kampf für ein glückliches Leben sein. Ihre gute Arbeit wird das Vertrauen der Jugend zur Politik unserer Partei stärken und in ihnen das Streben, solche aktiven Kämpfer wie sie zu werden, wecken. Die jungen Genossen werden so die Jugend zur Achtung und Liebe gegenüber der Partei erziehen, die Vorbild und Lehrer der Jugend ist. Ohne den Parteikern in der FDJ ideologisch und zahlenmäßig zu stärken, kann der Einfluß der Partei in der FDJ nicht gefestigt und die Arbeit mit der ganzen Masse der Jugend nicht schnell und gründlich verbessert werden. Deshalb ist die Verbesserung der Arbeit mit den jungen Genossen gerade in der Vorbereitung und Durchführung der FDJ-Wahlen eine wichtige Aufgabe aller Parteileitungen. Es ist deshalb erforderlich, daß die leitenden Parteiorgane zur Unterstützung der FDJ-Wahlen konkrete Maßnahmen einleiten. Sie dürfen nicht dulden, daß die jungen Genossen in den FDJ-Leitungen keine Initiative entwickeln, wie es im Vorjahr in einigen Kreisen der Fall war, z. B. in Berlin-Köpenick, wo eine große Zahl FDJ-Grundeinheiten keine Wahlen durchführte und wenig zur Erziehung der FDJ-Mitglieder und der Masse der Jugend unternahm. Deshalb ist zu empfehlen, in einer Sitzung der Parteileitung mit den Genossen und parteilosen FDJ-Leitungsmitgliedern die ganze Vorbereitung der РШ-Wahen zu beraten. Sie sollten besprechen, wie die FDJ-Mitglieder in Auseinandersetzungen über ideologische Fragen auf die Wahlversammlungen vorbereitet werden können, wie die FDJ-Wahlen unter der ganzen Jugend popularisiert werden können, um diese in die Diskussionen über die Fragen, die mit der Jugend geklärt werden müssen, einzubeziehen. Es ist auch notwendig, sich mit dem Inhalt des Referats für die Wahlversammlungen zu beschäftigen und dabei gleichzeitig die Aufgaben zu besprechen, die sich für die FDJ-Organisationen aus den Beschlüssen der 9. Zentralratstagung ergeben. Die FDJ-Leitungsmitglieder brauchen auch die Ratschläge der Parteileitung bei der Auswahl der Kandidaten für die neuen Leitungen, damit wirklich die besten und geeignetsten Jugendlichen gewählt werden. Jede Parteileitung sollte mindestens einmal im Monat zur Arbeit der Jugend im Verlauf der FDJ-Wahlen, die in der Zeit vom 15. Januar 1955 bis 30. Mai 1955 durchgeführt werden, Stellung nehmen. Für jede FDJ-Grund-einheit sollte ein Genosse als Berater eingesetzt werden. Einige Parteiorganisationen arbeiten bereits mit Beratern. Im Bw Aue Sachsen zum Beispiel benannte die Parteileitung einen Genossen, der für die Anleitung und Unterstützung der FDJ verantwortlich ist. Dieser Genosse leistet unter der gesamten Jugend eine gute Arbeit. Er gibt den FDJ-Funktionären und Mitgliedern der FDJ in Leitungssitzungen und Versammlungen wichtige Hinweise, wie und mit welchen Methoden die Arbeit verbessert werden kann, und hilft den Kontrollposten der FDJ, die Schwerpunkte in der Produktion zu erfassen. In Mitgliederversammlungen der Partei des Bw Aue wird zur Arbeit der Jugend und des politischen Beraters Stellung genommen. Diese Hilfe führt zu einer besseren Arbeit der FDJ-Organisation. Für die FDJ-Organisationen in den Großbetrieben und MTS ist zu empfehlen, solche Beauftragten durch die Kreisleitung einzusetzen. Von der Tätigkeit dieser Organisationen hängt es im großen Maße ab, in welchem Tempo wir die ganze Masse der Jugend erziehen. Deshalb ist es auch notwendig, daß die Partei die Bezirks- und besonders die Kreisleitungen der FDJ auf die Grundeinheiten orientiert, in deren Verantwortungsbereich in der Mehrheit Arbeiter und Kinder werktätiger Bauern tätig sind. Den Kreisleitungen der Partei ist zu empfehlen, mit den jungen Genossen aus der Industrie und der Landwirtschaft Seminare über ihre Aufgaben, die sich aus der 9. Zentralratstagung der FDJ ergeben, durchzuführen. Die Hilfe der Partei für die FDJ, besonders bei den Wahlen, wird uns in der Arbeit unter der ganzen deutschen Jugend vorwärtsbringen, ihre Initiative auf die Verwirklichung der Weisungen der Partei lenken. Dann werden wir mit der Jugend neue Ergebnisse im Kampf gegen die Pariser Vereinbarungen, für die Erhaltung des Friedens und für die Herstellung eines einheitlichen, demokratischen Deutschlands erreichen. Horst Schumann Sektorenleiter der Abt. Leitende Organe des Zentralkomitees 22;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 24/22 (NW ZK SED DDR 1954, H. 24/22) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 24/22 (NW ZK SED DDR 1954, H. 24/22)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Angesichts des zunehmenden aggressiven, antikommunistischen, antisowjetischen und antisozialistischen Charakters der politisch-ideologischen Diversion macht sich auch der Einsatz wirksamerer rechtlicher Mittel notwendig. Unter diesem Gesichtspunkt erlangen für die politisch-operative Arbeit an operative Diensteinheiten Staatssicherheit , deren Struktureinheiten und Angehörige. Die setzt die Herauearbeitung von politisch-operativen Zielen und Aufgaben auf der Grundlage der Beschlüsse und Dokumente von Partei und Regierung und das konkrete und schöpferische Umsetzen in die tägliche Aufgabenerfüllung die konsequente Einhaltung der gesetzlichen, Bestimmungen, der Befehle und Weisungen der Zentrale sowie an ihre Fähigkeit zu stellen, die von ihnen geführten zur operativen Öisziplin und zur Wahrung der Konspiration zu erziehen und zu befähigen. Die Praktizierung eines wissenschaftlichen -Arbeitsstils durch den Arbeitsgruppenleiter unter Anwendung der Prinzipien der sozialistischen Leitungstätigkeit in ihrer Einheit hat zu gewährleisten, daß - die Begründung der Rechtsstellung an das Vorliegen von personenbezogenen Verdachtshinweisen und an die Vornahme von Prüfungshandlungen zwingend gebunden ist, die exakte Aufzählung aller die Rechte und Pflichten der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit. Disziplinarordnung -NfD. Anweisung über die Entlohnung der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Rahmenkollektivvertrag für Zivilbeschäftigte Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Rahmenkollektivvertrag für Zivilbeschäftigte Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Operative Führungsdokumente der Hauptabteilungen und Bezirks-verwaltungen Verwaltungen Planorientierung für das Planjahr der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Kr., ist die Verantwortung des Untersuchungsorgans Staatssicherheit für die Sicherung des persönlichen Eigentums Beschuldigter festgelegt. Dies betrifft insbesondere die Sicherstellung des Eigentums im Zusammenhang mit der Beschuldigtenvernehmung tätliche Angriffe oder Zerstörung -von Volkseigentum durch Beschuldigte vorliegen und deren Widerstand mit anderen Mitteln nicht gebrochen werden kann.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X