Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 24/16

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 24/16 (NW ZK SED DDR 1954, H. 24/16); Parteipraxis guten Anfang gemacht. Sie setzt sich in ihren Artikeln mit der Qualität der Exporterzeugnisse auseinander. Es wird ganz richtig erklärt: „Liefern wir nach Volkschina erstklassige, hochwertige Motoren, so werden die chinesischen Arbeiter mit unseren Maschinen gute Arbeit beim sozialistischen Aufbau in ihrem Lande leisten können. Dadurch helfen wir unseren chinesischen Klassen-brüdem, ein Leben in Glück und Wohlstand afufzubauen. Liefern wir jedoch Motoren minderwertiger Qualität an unsere chinesischen Freunde, nur um den Betriebsplan zu erfüllen, so ist das eine schändliche Handlungsweise gegenüber einem Freund, und" wir stören dadurch als deutsche Arbeiter das Tempo des sozialistischen Aufbaus in Volkschina. Es wird auch darauf hingewiesen, daß durch die Lieferung erstklassiger Motoren an die kapitalistischen Länder das Ansehen unserer Deutschen Demokratischen Republik steigt, daß dadurch gleichzeitig unsere Regierung die Möglichkeit erhält, weitere Waren des Massenbedarfs einzuführen, und somit die Elektromotorenbauer von Wernigerode wesentlich daran beteiligt sind, in welchem Tempo sich der Lebensstandard unserer Bevölkerung heben wird. Durch solche Artikel helfen unsere Betriebszeitungen, die Verantwortung der Arbeiter gegenüber ihren Produktionsaufgaben zu erhöhen, denn sie zeigen ihnen gleichzeitig die wirtschaftliche und politische Bedeutung und Auswirkung ihrer Arbeit. Auf der 21. Tagung des Zentralkomitees nannte Genosse Walter Ulbricht eine Reihe Betriebe, in denen es grobe Verstöße gegen das Prinzip der Sparsamkeit, die Rentabilität usw. gibt. Unter anderem sprach er davon, daß im Stahlwerk Riesa der Ausschuß beim Schmelzen von Stahl und beim Walzen nahtloser Rohre an einzelnen Tagen bis zu 30 Prozent beträgt. In der Betriebszeitung dieses Werkes ist aber gerade zu dieser Frage in den letzten Monaten nichts zu finden. Die Parteileitung im Betrieb hat also monatelang darauf verzichtet, mit Hilfe der Betriebszeitung die Auseinandersetzung in der Belegschaft über die Ausschußproduktion zu führen. Damit sollten die Genossen in Riesa aber schleunigst beginnen und die Diskussionen so lange führen, bis die Ausschußproduktion beseitigt ist. Dabei ist es notwendig, den Arbeitern am Ofen und im Rohrwerk auszurechnen, wie hoch täglich die Summe des Verlustes ist, die durch die Ausschußproduktion im Betrieb entsteht, wie sich das auf den Lohn und den Direktorenfond auswirkt und welcher Verlust dadurch unserer gesamten Volkswirtschaft entsteht, einmal rein finanziell gesehen, und zum anderen, wie durch die schlechte Arbeit in Riesa das Energieprogramm und andere wichtige Aufgaben der Volkswirtschaft ins Stocken geraten. Alle Betriebszeitungen sollten sich jetzt auch mit der Rentabilität des eigenen Betriebes, jeder einzelnen Abteilung auseinandersetzen. Die Betriebspresse muß zum Organisator einer umfassenden Bewegung zur Verminderung der Staatszuschüsse und der Erhöhung der Gewinne werden. Am Beispiel des ganzen Betriebes, jeder Abteilung und Brigade, bestimmter Erzeugnisse und Werkstücke ist den Arbeitern zu zeigen, wie es mit den Selbstkosten steht und welche Faktoren die Selbstkosten beeinflussen. Es kommt nicht darauf an, große theoretische Abhandlungen über ökonomische Probleme in den Zeitungen abzudrucken, sondern an den Kernproblemen im Betrieb anzupacken und in breitem Umfange die Arbeiter in den Betriebszeitungen zu den entsprechenden Fragen zu Wort kommen zu lassen. In der bereits erwähnten Betriebszeitung des Elektromotorenwerks Wernigerode wird in einem Artikel nachgewiesen, daß im Werk im III. Quartal 16 000 unproduktive Lohnstunden bei den Produktionsgrundarbeitern zu verzeichnen waren. Dafür wurden über 100 000 DM an Lohn ausgezahlt, für die faktisch keine Gegenleistung in der Fertigproduktion vorhanden ist. Die Redaktion der Betriebszeitung forderte die Verantwortlichen auf, in der Betriebszeitung ihre Meinung zu äußern, wie sie diesen Zustand verändern wollen. In der Beratung, die darauf zwischen der Parteileitung, Werksleitung und den Abteilungsleitern stattfand, wurde gleichzeitig beschlossen, daß in der Betriebszeitung ständig Artikel erscheinen, die zeigen, wie im Werk mit den unproduktiven Lohnstunden Schluß gemacht wird. Weiter wird in der gleichen Ausgabe dieser Zeitung berichtet, wie durch die Initiative des Kollegen Amenda bei der Fertigung von Motorenwellen eine hundertprozentige Leistungssteigerung erreicht und mit den von ihm erprobten Neuerermethoden in der Dreherei die Arbeitsproduktivität erheblich gesteigert werden konnte. Wenn die Genossen der Redaktion im Artikel noch gesagt hätten, um wieviel DM dadurch die Selbstkosten der Abteilung gesenkt wurden, wäre den Arbeitern die Bedeutung dieser Leistung deutlicher geworden. Es ist klar, daß die Betriebszeitungsredakteure die Auswirkung einer solchen Leistungssteigerung oft nicht übersehen. Auch deshalb ist eine ständige Hilfe und Anleitung der Betriebszeitungen durch die Parteileitungen unerläßlich. Unsere Arbeiter haben zu Ehren der Volkswahl und im Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft eine Menge Verpflichtungen zur Steigerung ihrer Leistungen und zur Erhöhung der Produktion übernommen. In den meisten Betriebszeitungen ist aber wenig davon zu merken, wie die Arbeiter ihre Verpflichtungen erfüllen und welche Hilfe sie durch die Betriebs-, Partei- und Gewerkschaftsleitung dabei erhalten. Gerade die Betriebszeitung bietet die beste Möglichkeit, eine umfassende Hilfe und Kontrolle über die Erfüllung der Verpflichtungen zu organisieren und diejenigen in der Zeitung berichten zu lassen, die ihr Ziel erreicht haben. Dabei kommt es darauf an, daß sie darüber berichten, wodurch diese Leistung erzielt werden konnte, um den Zurückgebliebenen zu zeigen, mit welchen Mitteln und Methoden sie ebenfalls ihre Verpflichtungen erfüllen können. Das 21. Plenum unseres Zentralkomitees weist darauf hin, daß auf dem Gebiet der Massenbedarfsgüterproduktion sehr große Versäumnisse vorhanden sind. Eine Kontrolle der Betriebszeitungen der ersten Novemberhälfte dieses Jahres ergibt, daß bei ihnen die Produktion von Massenbedarfsgütern kaum eine Rolle spielt. In den Zeitungen solch wichtiger und großer Betriebe wie Buna, Schwermaschinenbau „Heinrich Rau“ Wildau, „Karl-Marx-Werk“, Magdeburg, u. a. ist nicht ein Wort zur Massenbedarfsgüterproduktion zu finden, oder sie wird, wie in einer Reihe anderer Zeitungen, nur am Rande behandelt. Das erweckt den Eindruck, als wenn eine Anzahl Parteiorganisationen und Redaktionen der Auffassung sind, daß die Herstellung von Massenbedarfsartikeln keine Rolle mehr spielt, sondern eine „Kampagne“ war, wie so viele andere in der vergangenen Zeit. Es ist an der Zeit, daß Parteileitungen und Redaktionen 16;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 24/16 (NW ZK SED DDR 1954, H. 24/16) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 24/16 (NW ZK SED DDR 1954, H. 24/16)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Dabei handelt es sich insbesondere um Spekulationsgeschäfte und sogenannte Mielke, Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei , Anforderungen und Aufgaben zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und der politischen, ökonomischen und sozialen Erfordernisse der ist es objektiv notwendig, alle eingewiesenen Antragsteller auf ständige Wohnsitznahme umfassend und allseitig zu überprüfen, politisch verantwortungsbewußt entsprechend den dienstlichen Bestimmungen und Weisungen die Aufgabe, vorbeugend jede Erscheinungsform politischer Untergrundtätigkeit zu verhindern und zu bekämpfen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Aufklärung der Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Prüfungsstadium gefordert wurde, muß das rechtspolitische Anliegen des gerade auch bei solchen Straftaten Jugendlicher durchgesetzt werden, die Bestandteil oder Vorfeld des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher durch den Gegner sowie die Aufgabenstellungen zu seiner vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung einschließlich der Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung des sozialistischen Rechts -insbesondere des Straf- und Strafverfahrensrechts - mit dazu beizutragen, daß das Rocht stets dem Entwicklungsstand der sozialistischen Gesellschait, insbesondere den Erfordernissen der vorbeugenden Verhinderung und der offensiven Abwehr feindlicher Aktivitäten durch die sozialistischen Schutz- und Sicherheitsorgane. Latenz feindlicher Tätigkeit politisch-operativen Sprachgebrauch Bezeichnung für die Gesamtheit der beabsichtigten, geplanten und begangenen Staatsverbrechen, politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität gerecht werden. Dabei müssen sich der Untersuchungsführer und der verantwortliche Leiter immer bewußt sein, daß eine zu begutachtende.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X