Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 23/7

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 23/7 (NW ZK SED DDR 1954, H. 23/7); Sammlungen mit diesen neuen Fragen zu beschäftigen. Eine solche Praxis stört die Eigeninitiative der Grundorganisationen, engt das innerparteiliche Leben ein und fördert nicht die rasche Behandlung aller Fragen durch alle Parteimitglieder. Unsere Situation erfordert aber ein rasches Reagieren auf alle Weisungen des Zentralkomitees auf der Grundlage höchster Eigeninitiative und Selbsttätigkeit. Die Beurteilung eines Funktionärs hängt gerade davon ab, wie er imstande ist, mit eigenen Überlegungen und auf der Grundlage seiner Parteierziehung den Beschlüssen einen lebendigen, konkreten Inhalt zu geben, der den Erfolg in seinem Arbeitsgebiet sichert. Unsere Partei erzieht die Funktionäre nicht zum Kopieren, sondern zur schöpferischen Arbeit. Es ist also notwendig, den entschlossensten Kampf zu führen gegen den bürokratischen Stil, den manche Funktionäre in der Parteiarbeit zeigen, weil die Lösung unserer Aufgaben in enger Beziehung zueinander erfolgen muß und man nicht z. B. die ideologisch-politischen Schlußfolgerungen, die die Moskauer Konferenz für die Parteiarbeit ergibt, trennen darf von den ökonomischen Aufgaben, die das 21. Plenum gestellt hat. Mögen das alle Funktionäre und Parteimitglieder in ihrer Arbeit beachten. Unsere Parteiarbeit ist beseelt und bereichert worden von den grundsätzlichen Gedanken der Moskauer Deklaration, in der es heißt: „Unsere Völker wollen im Frieden leben und freundschaftliche Beziehungen mit allen anderen Völkern unterhalten. Deshalb werden sie auch weiter in jeder Weise die Sache des Friedens und der allgemeinen Sicherheit verteidigen und alles Nötige tun, um ihre weitere friedliche Entwicklung und die gebührende Sicherheit ihrer Staaten zu gewährleisten.“ Zurüdegehen der Quote der wirklichen Selbstkostensenkung zurückzuführen, die sich von Jahr zu Jahr verminderte und im 1. Halbjahr 1954 nur noch 0,6 Prozent betrug. Die rationellste Ausnutzung der Grundfonds und die Anwendung der modernen Produktionstechnik führen unmittelbar zur Senkung der Selbstkosten. Zu den Grundfonds der volkseigenen Industrie gehören bekanntlich die Fabrikgebäude, Anlagen, Kraftanlagen und Transmissionsvorrichtungen, die technische Ausrüstung und die Maschinen, Instrumente, das Inventar und die Transportmittel. Viele Parteiorganisationen haben gute Erfolge erzielt bei der Mobilisierung der Werktätigen zur Einsparung von Umlaufmitteln, aber noch nicht überall wurde genügend die Auffassung vom wirtschaftlichen Umgang mit den Grundfonds, von ihrer sparsamen, rationellen Nutzung, durchgesetzt. Die Ursache liegt darin, daß vielfach eine solche falsche Auffassung besteht, daß die Produktion nur gesteigert werden könne, wenn wir noch mehr neue Fabriken bauen und noch mehr neue Maschinen in Gang setzen würden. Man muß aber unsere Genossen und alle Werktätigen darauf orientieren, daß das Tempo der Vergrößerung der Produktion nicht nur vom raschen Wachstum der Grundfonds abhängt, sondern heute in erster Linie davon, mit welchem Wirkungsgrad die vorhandenen Grundfonds tagtäglich ausgenutzt werden. Die Notwendigkeit des rationellen Umgangs mit den Grundmitteln, die in ihrer Gesamtheit den Grundfonds des Betriebes darstellen, wird offensichtlich, wenn wir uns überlegen, daß die Grundmittel, also die maschinelle Ausrüstung, Gebäude, Anlagen usw., nicht weniger wichtig sind als die Umlaufmittel, also die Rohstoffe, Haibund Fertigfabrikate, Hilfsmaterialien usw., ja, daß sie diese im wertmäßigen Umfang sogar erheblich übertreffen. Die Grundfonds sind der wichtigste Teil des Volksvermögens, sie bilden die materielle und technische Grundlage der volkseigenen Wirtschaft. Der Grundfonds ist im Verlaufe des Produktionsprozesses einem allmählichen Verschleiß unterworfen. In jedem Produktionszyklus wird sein Wert, d. h. die in den Arbeitsmitteln vergegenständlichte Arbeit, entsprechend dem Ausmaß des Verschleißes nach und nach auf das neue Produkt übertragen. Um den Verschleiß des Grundfonds zu ersetzen, besteht ein Amortisationsfonds. Er wird dadurch gebildet, indem ein bestimmter Prozentsatz vom Wert der Grundfonds ihrem Verschleiß entsprechend in die Selbstkosten der Fertigerzeugnisse pro Wirtschaftsjahr einkalkuliert wird. Der genannte Prozentsatz ist die Amortisationsrate (Abschreibung). Durch restlose Ausnutzung der Maschinenkapazität, gute Maschinenpflege, Ausschaltung der Stillstandszeiten und Anwendung der modernen Produktionstechnik kann die produzierende Einheit den Produktionsausstoß erhöhen. Dadurch werden die Abschreibungen (Teil des Wertes des Grundfonds, der dem Verschleiß entspricht) auf weitaus mehr Erzeugnisse übertragen, und der Betrag, der als Abschreibung in die Selbstkosten des einzelnen Erzeugnisses eingeht, wird entsprechend geringer. Rationellste Ausnutzung der Grundfonds heißt volle Anwendung der modernen Produktionstechnik. Die bessere Ausnutzung der Grundfonds heißt nichts anderes, als die in der volkseigenen Wirtschaft vorhandenen Reserven an Arbeitsmitteln aufzudecken, alle un-ausgenutzten Kapazitäten zu ermitteln und zu mobilisieren. In jedem Betrieb werden die Arbeiter selbst feststellen, daß die Grundfonds in vielen Fällen nur ungenügend ausgenutzt werden und daß in ihnen noch große Reserven für die weitere Steigerung der Produktion und für die Senkung der Selbstkosten verborgen liegen. Auf dem IV. Parteitag wurde festgestellt, daß die Herdflächenleistung bei Siemens-Martin-Öfen je qm im IV. Quartal 1953 auf 4,79 t Stahl gestiegen ist. In der Sowjetunion beträgt die Norm jedoch 6,5 t Stahl pro qm. Wie gewaltig könnten wir unsere Stahlproduktion steigern und die Selbstkosten für die Stahlherstellung senken, wenn es uns gelänge, die sowjetische Norm der Ausnutzung der Martinöfen zu erreichen! Das 21. Plenum kritisierte wiederum die nicht genügende Ausnutzung unserer Hüttenwerke. In den 7;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 23/7 (NW ZK SED DDR 1954, H. 23/7) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 23/7 (NW ZK SED DDR 1954, H. 23/7)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auch die Erwartung, eine Rolle, ohne politisches Engagement leben lieh persönlichen Interessen und in der reize ausschließ-und Neigungen nachgоhen. Die untersuchten Bürger der fühlten sich in der sozialistischen Gesellschaft und in den Bedingungen und Möglichkeiten der politisch-operativen Arbeit verwurzelter konkreter Faktoren. Es muß als eine Grund- frage der Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen ist die genaue Kenntnis der innergesellschaftlichen Situation der von erstrangiger Bedeutung für die Be-Stimmung der Schwerpunkte, Aufgaben und Maßnahmen der vorbeugenden Tätigkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X