Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 23/25

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 23/25 (NW ZK SED DDR 1954, H. 23/25); Parteipraxis delte deshalb richtig, als es daraufhin solche schwachen Stellen in der politischen Arbeit mit qualifizierten Kadern verstärkte. Eine solche Hilfe erhielten z. B. die Büros der Kreisleitungen in Rostock und andere. Auch der Einsatz einer Instrukteurbrigade der Bezirksleitung in der vernachlässigten Gemeinde Semlow im Kreis Ribnitz-Damgarten war gut. Das Büro beriet über das Ziel der Brigadenarbeit und legte die Hauptaufgaben fest. Der 1. Bezirkssekretär leitete die Instrukteure ständig an und kontrollierte ihre Arbeit. Das Büro nahm Zwischenberichte der Brigade entgegen und konnte auf diese Art sehr rasch notwendige neue Maßnahmen treffen. Die Instrukteure übernahmen in Semlow nicht etwa die Arbeit der Ortsleitung der Partei, sondern sie halfen ihr so, daß sie befähigt wurde, ihre Aufgaben selbst zu lösen. Die Ortsleitung konnte auf diese Weise die Arbeit der örtlichen Staatsorgane in Ordnung bringen und erreichen, daß der örtliche landwirtschaftliche Betrieb in eine LPG umgewandelt wurde. Ein Ergebnis der Brigadenarbeit war es auch, daß werktätige Einzelbauern des Ortes für den Beitritt in die LPG gewonnen wurden. Diese guten Veränderungen in der Gemeinde Semlow spiegelten sich auch im Abstimmungsergebnis bei der Volkswahl wider. Es war jedoch ein Fehler der Bezirks- leitung Rostock, daß sie mit dieser Arbeit zu spät begann. Dadurch konnte sie die Erfahrungen der Instrukteurarbeit vor der Volkswahl nicht mehr für alle Kreise des Bezirkes auswerten. So hat sich im Ergebnis der Volkswahlen gezeigt, daß es nach wie vor im Bezirk Rostock (besonders in den Kreisen Wismar-Land und Bergen, aber auch mehr oder weniger in allen übrigen Kreisen des Bezirkes) vernachlässigte Gebiete und Gemeinden gibt. Jetzt kommt es darauf an, für diese Parteiorganisationen eine wirksame Hilfe zu organisieren, ohne daß dadurch die Anleitung und Kontrolle aller übrigen Grundorganisationen vernachlässigt wird. Das #21. Plenum unseres Zentralkomitees stellt der Partei, besonders den leitenden Parteiorganen, neue große Aufgaben. Vor allem ist es notwendig, das Niveau der ideologisch-politischen und parteiorganisatorischen Arbeit weiter zu erhöhen und die Anleitung und Hilfe für die Grundorganisationen zu verbessern. Wenn die leitenden Parteiorgane die politischen Mitarbeiter des Parteiapparates, und damit auch die Instrukteure, auf diese Aufgaben orientieren, werden sie eine große Kraft zur Verwirklichung der Parteibeschlüsse, zur Verbesserung der politischen Führung erhalten. Fritz Bauer Bevollmächtigter Instrukteur der ZK Fragen der politisch-ideologischen Erziehung der Lehrer an den allgemeinbildenden Schulen Die Aufgaben der Schule im Kampf der patriotischen Kräfte um die Wiederherstellung der. demokratischen Einheit Deutschlands und die Festigung und Stärkung der Deutschen Demokratischen Republik sind in den Beschlüssen des IV. Parteitags und der Verordnung des Ministerrats vom 4. März 1954 „Zu*r Verbesserung der Arbeit an den allgemeinbildenden Schulen“ festgelegt. Sie weisen den Lehrern, Schülern, Eltern und der gesamten Bevölkerung den Weg, um die Schule der Deutschen Demokratischen Republik in jeder Hinsicht zum Vorbild für die Schule eines künftigen, geeinten, friedliebenden und demokratischen Deutschlands zu machen. Die erfolgreiche Lösung dieser Aufgaben stellt große Anforderungen an die Arbeit der Lehrer bei der Erziehung unserer Jugend zu allseitig gebildeten, verantwortungsbewußten und aufrechten Patrioten. Die Lehrerschaft ist, worauf Stalin nachdrücklich hinwies, einer der wichtigsten Bestandteile der großen Armee der Werktätigen, die auf der Grundlage der Macht der Arbeiter und Bauern ein neues glückliches Leben bauen. Daher führt unsere Partei den Lehrern ständig den edlen Sinn und die Bedeutung ihres Berufes, die ganze Größe der Ziele ihrer Arbeit vor Augen. Tausende und aber Tausende junger Menschen verlassen in jedem Jahr unsere Schulen und bewahren meist ihr ganzes Leben hindurch die Erinnerung an ihren Lehrer und Erzieher. Sein Vorbild, seine Anteilnahme an den Lebensfragen unseres Volkes sind sehr oft entscheidend für das Denken und Handeln, der heranwrachsenden Generation. Daher müssen sich die Lehrer, besonders die Genossen Lehrer, durch hohes politisches und fachliches Können auszeichnen und wertvolle Charaktereigenschaften besitzen. Sie müssen sich bewußt sein, daß sie ihren gesellschaftlichen Auftrag nur erfüllen können, wenn sie unserem Arbeiter- und Bauernstaat treu ergeben und mit der führenden Kraft der Nation, der Arbeiterklasse, fest verbunden sind. Damit die Lehrer diesen Anforderungen gerecht werden, ist es notwendig, daß die Parteiorganisationen an den allgemeinbildenden Schulen ihr Hauptaugenmerk auf die Erziehungsarbeit unter den Lehrern richten. Dabei kommt es besonders darauf an, die Arbeit der Pädagogischen Räte so zu gestalten, daß dort der ständige Kampf um den ideologischen Gehalt und die Zielstrebigkeit der gesamten Lehr- und Erziehungstätigkeit der Lehrer geführt wird. Eines der wichtigsten Prinzipien der Arbeit unserer demokratischen Schule ist die Herstellung der Einheit von Bildung und Erziehung im Unterrichtsprozeßv Dieses didaktische Prinzip wird jedoch oft verletzt. Es gibt immer noch eine Reihe von Lehrern, die sich auf eine formale Vermittlung des Stoffes beschränken und die erzieherische Seite des Unterrichts vernachlässigen. Diese Lehrer 25;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 23/25 (NW ZK SED DDR 1954, H. 23/25) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 23/25 (NW ZK SED DDR 1954, H. 23/25)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Von besonderer Bedeutung ist in jeden Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von der Linie bearbeiteten Bürger vorbestraft eine stark ausgeprägte ablehnende Haltung zur Tätigkeit der Justiz- und Sicherheitsorgane vertrat; Täter, speziell aus dem Bereich des politischen Untergrundes, die Konfrontation mit dem Untersuchungsorgan Staatssicherheit stellt in jedem Palle eine Situation dar, die den zur Orientierung und Entscheidung zwingt und es hat sich gezeigt, daß in der Regel die Gefahren für die Konspiration und die Sicherheit der - Derlängere Aufenthalt des Strafgefangenen in der muß legendiert werden. Ebenso!egendiert werden die Konsequenzen, die sich aus dem Wesen und der Zielstellung des politisch-operativen Untersuchungshaft vollzuges ergibt, ist die Forderung zu stellen, konsequent und umfassend die Ordnung- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Vertrauliche Verschlußsache Gemeinsame Festlegung der Leitung des der НА und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten des. Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Der politisch-operative UntersuchungshaftVollzug stellt einen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen zur Sicherung des Ei- Vf- gentums Beschuldigter!däziMfei, daß die im Artikel der Vejfä ssung-geregelten Voraussetzungen der Staatshaftung nicht ZürnTragen kommen. Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen kann. Die Untersuchungshaft wird in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums des Innern und Staatssicherheit vollzogen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X