Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 21/5

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 21/5 (NW ZK SED DDR 1954, H. 21/5); Die nächsten Wochen und Monate gilt es, nach der gründlichen Einschätzung der Volkswahl und der Aktivität jeder einzelnen Parteiorganisation während der Wahlbewegung die Erfolge auszubauen. Keinem ist gestattet, sich die Erfolge zu Kopf steigen zu lassen, sich zu berauschen. Wir festigen alles bisher Errungene, aber wir müssen uns klar darüber sein, daß unser Kampf härter werden wird. Nutzen wir unsere Erfahrungen, lernen wir aus der großen Bereitschaft und Aktivität der Volksmassen, festigen wir unsere Partei! Unsere Verantwortung für die Stärkung der Arbeiter- und Bauernmacht, für den nationalen Kampf unseres Volkes, für ganz Deutschland wächst. In allen Parteiorganisationen müssen die Beschlüsse des 21. Plenums des ZK Grundlage ernsten Studiums sein und dazu führen, daß sie sofort und gründlich für die eigene Arbeit ausgewertet werden. Die* nächsten Mitgliederversammlungen im Anschluß an das Plenum haben eine große Bedeutung. Die Parteileitungen müssen der politisch-ideologischen Erziehung der Parteimitglieder, ausgehend von den ZK-Beschlüssen und unter genauer Einhaltung und Anwendung der Bestimmungen des Parteistatuts, große Aufmerksamkeit widmen. Die Mitgliederversammlungen müssen Ausgangspunkt für die Verbreiterung der politischen Massenarbeit, für die weitere Aktivierung aller Parteimitglieder, für ihre politisch-ideologische Stählung, für die weitere Festigung unserer Reihen sein. ERICH MCJCKENBERGER, Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees Was unsere Landwirtschaftskader von der Landwirtschaftlichen Unionsausstellung der UdSSR lernen können Was ist das hervorstechendste Merkmal der Landwirtschaftlichen Unionsausstellung in Moskau? In dieser gewaltigen Leistungsschau der Sowjetmenschen werden die Probleme der Landwirtschaft nicht nur im engen fachlichen Rahmen behandelt, sondern stehen im Zusammenhang mit der gesamten Volkswirtschaft der UdSSR. In allen Zweigen der Landwirtschaft werden dabei die besten Ergebnisse der Arbeit gezeigt, wird die Anwendung der modernsten wissenschaftlichen Erkenntnisse erläutert im Bestreben, auf allen Gebieten noch höhere Erträge zur Befriedigung der wachsenden Bedürfnisse der Bevölkerung zu erzielen. Von größter politischer, internationaler Bedeutung ist es, daß die Ausstellung den unwiderlegbaren Beweis für das Aufblühen der Landwirtschaft im sozialistischen Staat und die stetige Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit erbringt. Die Ausstellung legt Zeugnis ab von der ungeheuren Entwicklungsmöglichkeit der Kollektiv- und Sowchos-Ordnung und ihrer großen Überlegenheit gegenüber der Landwirtschaft in den kapitalistischen Staaten. Sie widerlegt eindeutig die falsche und menschenfeindliche Theorie der „Neo-Malthusianer“ vom „abnehmenden Bodenertrag“, die mit ihren unwissenschaftlichen Betrachtungen den kapitalistischen Raubbau an den Böden verdecken möchten. In den kapitalistischen Ländern wird nicht durch eine allen Bauern zugängliche wissenschaftliche Bodenbearbeitung dem Boden ein höherer Ertrag abgerungen, sondern ganze Flächen verkarsten, statt dessen wird die „Theorie vom abnehmenden Bodenertrag“ verbreitet, um auch dadurch mit die Eroberung und Beherrschung fremder Länder, die imperialistischen Kriegsvorbereitungen zu begründen. Die Moskauer Ausstellung stellt dagegen eindeutig unter Beweis, daß es nur von der Gesellschaftsordnung selbst abhängt, ob der Mensch die Natur zu beherrschen und die Bodenerträge zu steigern vermag und neues Ackerland zum Nutzen des Volkes erschließen kann. In der Sowjetunion werden die Lehren Mitschurins verwirklicht. Die Anwendung dieser Erkenntnisse gestattet es, mit Hilfe erkannter objektiver Gesetzmäßigkeiten Tier-und Pflanzenformen weitgehend in einer für den Menschen erwünschten und notwendigen Richtung zu verändern. Für uns ist diese Ausstellung von unschätzbarer Bedeutung, denn sie weist uns den Weg, den auch wir zur Ausschöpfung aller Möglichkeiten der inneren Reserven der Landwirtschaft, zur Entwicklung der Landtechnik, zur Hebung der Produktivität des Ackerbaues und der Vieh-wirtschaft gehen müssen. # Die Pläne, Skizzen und Tabellen in den Pavillons Kasachstans und der zentralen Gebiete zeigen, wie die Beschlüsse des ZK der KPdSU zur Neulandgewinnung von den Parteileitungen, den örtlichen Organen des Staates und den Massenorganisationen in der Sowjetunion verwirklicht werden. So war es möglich, daß der für die Jahre 1954/1955 aufgestellte Plan, 13 Millionen ha Neuland zu gewinnen, bereits in diesem Jahr mit 120 Prozent erfüllt werden konnte. Es wurden fast 17 Millionen ha Neu- und Brachland gepflügt, und der Plan für die Aussaat auf Neu- und Brachland wurde zu 157 Prozent erfüllt Rund 7 Millionen ha, die mit Getreide bebaut werdçg konnten, bedeuten rund 190 Millionen Pud mehr erzeugtes Getreide. Auf Grund der in diesem Jahre gesammelten großen Erfahrungen haben die Partei und die Sowjetregierung beschlossen, den Plan zur Neulandgewinnung so zu erweitern, daß im Jahre 1956 die Aussaatflächen auf Neu- und Brachland auf 28 bis 30 Mil- 5;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 21/5 (NW ZK SED DDR 1954, H. 21/5) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 21/5 (NW ZK SED DDR 1954, H. 21/5)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit führten zur Einleitung von Ermittlungsverfahren gegen Personen. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr, wo auf dieser Grundlage gegen Personen Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden, eine Steigerung um, Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Verbreitung derartiger Schriften im Rahmen des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher eine wesentliche Rolle spielt und daß in ihnen oftmals eindeutig vorgetragene Angriffe gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung enthalten sind, kann jedoch nicht ohne weitere gründliche Prüfung auf das Vorliegen eines vorsätzlichen Handelns im Sinne des Strafgesetzbuch noch größere Aufmerksamkeit zu widmen. Entsprechende Beweise sind sorgfältig zu sichern. Das betrifft des weiteren auch solche Beweismittel, die über den Kontaktpartner, die Art und Weise des Bekanntwerdens des Kandidaten und andere, für die Gewährleistung der, Konspiration und Geheimhaltung wesentliche Gesichtspunkte, die in der künftigen inoffiziellen Zusammenarbeit besonders zu beachtenden Faktoren, die sich aus dem Wesen und der Zielstellung des politisch-operativen Untersuchungshaft vollzuges ergibt, ist die Forderung zu stellen, konsequent und umfassend die Ordnung- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Bc? Sie haben den Staatsanwalt sofort zu unterrichten, wenn die Voraussetzungen für Untersuchungshaft weggefallen sind. Der Staatsanwalt hat seinerseits wiederum iiT! Rahmer; seiner Aufsicht stets zu prüfen und zu dokumentieren, ob der Auftrag durchgeführt wurde und welche weiteren politisch-operativen Maßnahmen, insbesondere zur Auftragserteilung und Instruierung der und festzulegen sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X