Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 21/1

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 21/1 (NW ZK SED DDR 1954, H. 21/1); festigen und weiterentwickeln der Verwirklichung der Losung: „Jeder nach seinen Fähigkeiten jedem nach seinen Bedürfnissen“. Es verstärkte sich die Überzeugung von der Notwendigkeit und Möglichkeit, alle internationalen Spannungen auf dem Wege friedlicher Vereinbarungen zu lösen. Die von der Sowjetunion vertretene Ansicht von der Möglichkeit der friedlichen Koexistenz der beiden Lager, des Sozialismus und des Kapitalismus, findet die Unterstützung der Massen unseres Volkes. In den Wahl- Die Massen kamen unter dem Einfluß der leitenden Kraft unserer Partei in die Wahlversammlungen nicht mit leeren Händen. Sie erkennen immer mehr, daß die Erhaltung des Friedens und die Festigung der Macht der Arbeiter und Bauern, die weitere Festigung der Demokratie und die Erhöhung des Wohlstandes unter den Bedingungen des neuen Kurses davon abhängen, wie sie selbst aktiv die Durchführung der von der Partei und Regierung gestellten Aufgaben lösen helfen. Alle Anliegen, die ihre Lebenshaltung unmittelbar betrafen, zeichneten sich zumeist durch Bescheidenheit aus. Aber sie kamen, die Arbeiter, die werktätigen Bauern, die Angehörigen der Intelligenz, die Frauen und Jugendlichen mit kostbaren Gaben, mit dem großen Schatz ihrer Ratschläge und Empfehlungen, mit Verpflichtungen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und der Qualität ihrer Erzeugnisse, mit solchen zur Einsparung von Mitteln, zur Verbesserung der Arbeitsorganisation, mit Bekenntnissen zur aktiven gesellschaftlichen Arbeit und vielem mehr. Von großer Bedeutung waren besonders die zahlreichen Vorschläge zur engeren Verbindung zu den Menschen in Westdeutschland, zur Verwirklichung unserer Losung „Deutsche an einen Tisch“. Bedeutsam war auch die neue große Welle aktiver solidarischer Haltung zu den Arbeitern und Patrioten, die unter den Verhältnissen kapitalistischer Ausbeutung und unter der täglichen Bedrohung und Unfreiheit in Westdeutschland leben. Alle Verpflichtungen sind Ausdruck demokratischer Haltung. Unsere Werktätigen, vor allem die Arbeiter, haben vor und während der Wahlen bewiesen, daß ihr demokratisches Bewußtsein außerordentlich gewachsen ist. Sie haben nicht nur ihre Stimme abgegeben, sondern die Demokratie in Aktion von Tag zu Tag mehr verwirklicht. Viele der Verpflichtungen der Arbeiter volkseigener Industriebetriebe münden aus in die kollektive Forderung, einen neuen Wettbewerb zur Steigerung der Produktion, zur Verbesserung der Qualität, zur Senkung der Kosten von Abteilung zu Abteilung, von Betrieb zu Betrieb zu entwickeln. Im Gegensatz zu manch einer Praxis von früher, die darin bestand, daß der eine oder andere Wettbewerb von einer Hauptabteilung eines Ministeriums „von oben“ dekretiert wurde, entsteht jetzt vielfach das Bestreben, Beispiel und Vorbild zu sein, beim einzelnen, in der Brigade, in der Abteilung. Das beweist ein höheres Bewußtsein, eine neue Einstellung zur Arbeit. Auf solche Art erhält der Wettbewerb eine reale Basis, denn er ist Ergebnis der Kenntnis von den Planziffern durch die Aufteilung auf die Brigade und den großen Zielen unserer sozialistischen Produktion und gleichzeitig Versammlungen, besonders nach dem Besuch des Genossen Molotow und den zahlreichen Aussprachen zwischen Mitgliedern sowjetischer Delegationen und unseren Werktätigen und Geistesschaffenden, kam das Interesse und die Zustimmung zu den konstruktiven Vorschlägen der Sowjetunion zur Erhaltung des Friedens, zur Lösung der deutschen Frage, zur Festigung unserer Demokratie und der Freundschaft der Völker in starkem Maße zum Ausdruck. des Nachdenkens und der Begeisterung der einzelnen Brigade. Im Kollektiv der Brigade wird das Für und Wider eines Arbeitsganges erwogen, man wetteifert und streitet um die Erfüllung und Übererfüllung des Plans. Es ist klar, daß dieses geistige Ringen nur eine Widerspiegelung jener großen gesellschaftlichen Umwälzung ist, die die Betriebe in die Hand des Volkes gab, die den Arbeiter zum Herrn der Maschinen und Betriebe machte. Er weiß, daß die Partei und Regierung Sorge trägt, daß jede Verbesserung in der Produktion die Arbeiter- und Bauernmacht politisch und ökonomisch festigt, das Volkseinkommen erhöht und damit auch den Wohlstand des einzelnen verbessern hilft. Diese hohe moralische Haltung unserer Arbeiter zur Produktion und zum Staat ist nur ein Faktor, der uns für unseren Teil Deutschlands befähigt, die Überlegenheit des sozialistischen Prinzips täglich zu beweisen. Während unter kapitalistischen Verhältnissen die Existenzangst des einzelnen er kann ja morgen schon seinen Arbeitsplatz verlieren wie eine Peitsche ist, während jeder sich ängstlich hütet, seine Erfahrung, seine besonderen Handgriffe, sein Wissen preiszugeben, es sei denn, er kann sich vorteilhaft verkaufen, ist die freiwillige, gegenseitige Hilfe und der Austausch von Wissen und Handfertigkeit unter Ausnutzung der höchstentwickelten Technik und Arbeitsorganisation als Grundlage des sozialistischen Wettbewerbs Motor weiterer Entwicklung. Die Erfolge in der politischen Massenarbeit während der Wahlbewegung haben erneut die Wahrheit des marxistisch-leninistischen Grundsatzes unterstrichen, daß die Partei zu jeder Zeit und an jeder Stelle fest die Führung des politischen und wirtschaftlichen Kampfes in ihren Händen halten muß. Dort, wo unsere Partei ihre politische Führung nicht verwirklicht, dort, wo sie sich nicht oder ungenügend auf die feste Gewinnung der Mehrheit der Arbeiterklasse orientiert, gibt es schwerwiegende Mängel und Fehler. So wurde der allgemeine Aufschwung der politischen Massenarbeit nicht überall mit der Lösung der wirtschaftlichen Aufgaben verbunden. Es ist uns bisher nicht gelungen, die auf dem IV. Parteitag gestellten Aufgaben auf ökonomischem Gebiet allseitig und zufriedenstellend zu lösen. So bedarf es noch großer Anstrengungen, die zusätzliche Produktion von Massenbedarfsgütern im vorgesehenen Umfang zu erfüllen, das Energie- und Kohleprogramm zu sichern. Nicht alle unsere Parteiorganisationen entwickeln überall bereits den nötigen Kampfgeist, um komplizierte neue Aufgaben zu lösen. Noch gelingt es uns nicht überall im nötigen Maße, die entsprechenden Mittel und Methoden i;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 21/1 (NW ZK SED DDR 1954, H. 21/1) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 21/1 (NW ZK SED DDR 1954, H. 21/1)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Bugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linie Untersuchung zu deren Durchsetzung. Im Prozeß der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Einweisung von Inhaftierten in Krankenhäuser Inhaftierte, deren ordnungsgemäße Behandlung in den Krankenrevieren der Abteilung nicht erfolgen kann, sind in Absprache mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Aus-ffSiung; Durchführungslbastimmung zur Anweisung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin. Die weitere Qualifizierung der Unt rsuchungsa rbe r-fordert, sich über die Rolle und Stellung des fve r-teidigers in der klar zu werden und daraus Schlußfolgerungen für die Tätigkeit der Linie Untersuchung. Dementsprechend ist die Anwendung des sozialistischen Rechts durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit stets auf die Sicherung und Stärkung der Macht der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei geführten sozialistischen Staates. Ausgangspunkt unserer Betrachtung kann demzufolge nur das Verhältnis der Arbeiterklasse zur Wahrheit, zur Erkenntnis sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X