Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 20/13

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 20/13 (NW ZK SED DDR 1954, H. 20/13); Part raxis büchern und das Bearbeiten von Beschwerden. Als die Abteilung Wirtschaft überprüft wurde, stellte es sich heraus, daß das Beschwerdebuch nicht eingesehen werden konnte, weil die Genossin, die es führt, in Urlaub war. Bei der Überprüfung der Abteilung Landwirtschaft, in der ebenfalls die Arbeit mit dem Beschwerdebuch und die Behandlung der Beschwerden beanstandet werden mußten, erklärte der Abteilungsleiter, Genosse Leder, daß es auf eine Beschwerde mehr oder weniger nicht ankäme, und daß es auch gleichgültig sei, ob ihre Bearbeitung einen Tag länger dauere. In dieser Abteilung scheinen überhaupt sonderbare Arbeitsmethoden angewandt zu werden: Genosse Leder und Genossin Inter ließen bei Telefonanrufen einfach ihre Anwesenheit verleugnen. Es ist dringend notwendig, daß sich die Bezirksleitung mit dem Verhalten ihrer Mitarbeiter ernstlich beschäftigt. Sehr nachlässig wurden auch die Beschwerden in der Kreisleitung Hildburghausen, Bezirk Suhl, bearbeitet. Das Beschwerdebuch war zwar seit einigen Monaten vorhanden, seit vielen Wochen fehlten jedoch die Eintragungen. Die Erledigung der Beschwerden wurde außerdem dadurch verzögert, daß die Sekretäre das Beschwerdebuch nicht einsahen. Sie hatten also keine Übersicht über Zahl und Inhalt der Beschwerden und den Stand ihrer Bearbeitung. Dieses Verhalten einiger unserer Leitungen zu Beschwerden und Kritiken ist unzulässig. Sie sollten sich darüber klar werden, daß sie mit dem leichtfertigen Abtun dieser Briefe einen lebenswichtigen Grundsatz unserer Partei, die feste und unlösbare Verbindung mit den Massen zu sichern, einfach verletzen. Alle Leitungen tragen deshalb die Verantwortung dafür, daß die von der Bevölkerung eingehenden Briefe schnell und richtig erledigt werden. Die verantwortlichen Sekretäre sowie die Abteilungs- und Sektorenleiter müssen ständig die Beschwerdebücher einsehen, sich über den Stand der Bearbeitung berichten lassen und, wenn es notwendig ist, auch entsprechend helfen. Jeder Einsender muß eine Antwort erhalten, die ihm die Gewißheit gibt, daß die Partei alles daransetzt, die Schwierigkeiten zu überwinden, die heute noch auf treten. Das stärkt das Vertrauen der Bevölkerung zur Partei und steigert ihre Aktivität beim Aufbau. Die Genossen der Leitungen finden in den Beschwerden und Kritiken oftmals jenen Hinweis, der sie befähigt, rasch und gewissenhaft Schwächen und Mängel der Parteiarbeit ihres Bereichs zu überwinden. Sie werden aber auch durch die Briefe auf ideologische Unklarheiten hingewiesen, die es in dieser oder jener Frage gibt. So sind die Briefe aus der Bevölkerung eine unerschöpfliche Quelle von Anregungen zur Verbesserung der Arbeit. Fritz Gäbler Vorsitzender der Zentralen Revisionskommission Erziehung zum Selbststudium - eine Grundbedingung für den Erfolg des Parteilehrjahrs Der Erfolg des beginnenden Parteilehrjahrs wird nur dann gesichert, wenn die Parteileitungen alle die kritischen Hinweise beachten, die im Beschluß des Politbüros des Zentralkomitees zum Parteilehrjahr 1954/55 aus den Erfahrungen des vorigen Jahres gegeben werden. Bei der Vorbereitung des neuen Parteilehrjahrs stellte sich bereits heraus, daß die Parteileitungen neben der Bildung der Zirkel nicht immer zugleich Mittel und Wege gesucht haben, um diese kritisierten Mängel von vornherein auszuschalten. Deshalb ist es notwendig, noch einmal darauf hinzuweisen. Als eine der wichtigsten Ursachen für das oft niedrige ideologische Niveau der Zirkel bezeichnete der Beschluß des Politbüros das ungenügende Selbststudium der Teilnehmer am Parteilehrjahr. Weiter heißt es, daß die Zirkelteilnehmer nur sehr wenig kontrolliert wurden, ob sie die Pflichtliteratur gelesen und auch verstanden -hatten. Mit diesen Feststellungen werden alle Partei-. leitungen und Propagandisten verpflichtet, die Zirkelteilnehmer zum selbständigen Studium der Literatur zu erziehen. Sie müßten sich nun Gedanken machen, wie sie das erreichen wollen. Der Marxismus-Leninismus ist eine Wissenschaft, und wer sich seine wissenschaftlichen Lehren zu eigen machen will, der muß studieren. Das kann ihm niemand abnehmen, auch der beste Propagandist nicht. Ein Studium erfordert zuerst, daß man die wissenschaftliche Literatur liest, um sich mit dem wissenschaftlichen Stoff bekannt zu machen. Es genügt aber noch nicht, nur einfach zu lesen, sondern man muß das Gelesene durchdenken, dabei seine früheren Anschauungen überprüfen und die eigenen Erfahrungen unter dem Gesichtspunkt des Gelesenen beurteilen. Nur so wird man wirklich in das Wesen der Sache eindringen, es ganz begreifen und dann danach handeln. Dazu braucht man Ruhe, Zeit und eigene Überlegungen. Nach solch einem eigenen Studium der Sache kann man sich dann im Zirkel darüber aussprechen, die Gedanken austauschen, sich Auskunft über das holen, was man allein nicht ganz verstanden hat. Mit Hilfe des Zirkelleiters wird dann über die wichtigsten Probleme des Themas diskutiert. Die Genossen setzen sich mit falschen Auffassungen auseinander, festigen ihre Erkenntnisse, vervollständigen sie und gelangen gemeinsam zum vollen Verständnis der Probleme. Das ist der eigentliche Sinn des Zirkelabends. - Gibt es aber solch einen Zirkelabend, wenn die Genossen die Literatur vorher nicht gelesen haben? Jeder wird aus seiner Erfahrung bestätigen können, daß das nicht möglich ist. Eine kämpferische Diskussion wird nur dort geführt werden können, wo sich die Zirkelteilnehmer gründlich. mit der Pflichtliteratur beschäftigt haben und im Zirkel um Klarheit über noch nicht verstandene Fragen ringen. Dort werden die Zirkel ein hohes ideologisches Niveau haben, sie werden für die Teilnehmer 13;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 20/13 (NW ZK SED DDR 1954, H. 20/13) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 20/13 (NW ZK SED DDR 1954, H. 20/13)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Gewährleistung einer wirksamen Hilfe und Unterstützung gegenüber den operativen Diensteinheiten, die operative Materialien oder Vorgänge gegen Personen bearbeiten, die ein ungesetzliches Verlassen durch Überwinden der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze der zur und zu Westberlin. Dioer Beschluß ist darauf gerichtet, bei gleichzeitiger Erhöhung der Ordnung und Sicherheit im Grenzgebiet bessere Bedingu ngen für die Erfüllung der politisch-operativen Aufgaben. Erst aus der Kenntnis der von den jeweils zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und wesentlicher Seiten ihrer Persönlichkeit ist eine differenzierte Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter zur Lösung aller Aufgaben im Rahmen der Linie - die Formung und Entwicklung eines tschekistischen Kampfkollektives. Die Durchführung einer wirksamen und qualifizierten Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten, die Teilvorgänge bearbeiten, zu sichern, daß alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen koordiniert und exakt durchgeführt und die dazu notwendigen Informationsbeziehungen realisiert werden. Organisation des Zusammenwirkens mit den Sachverständigen nehmen die Prüfung und Würdigung des Beweiswertes des Sachverständigengutachtens durch den Untersuchungsführer und verantwortlichen Leiter eine gewichtige Stellung ein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X