Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 19/11

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 19/11 (NW ZK SED DDR 1954, H. 19/11); Parteipraxis Unterricht an den Parteischulen soll aber die Theorie des Marxismus-Leninismus so vermitteln, daß die Genossen Schüler die Aufgaben der Partei besser verstehen, daß sie sich im täglichen politischen Kampf orientieren können und in der Lage sind, in jeder politischen Situation richtige Entscheidungen zu treffen. Dazu gehört die wissenschaftliche Erläuterung der Parteibeschlüsse. Die Erfahrung zeigt aber, daß die Lehrer an den Parteischulen die Parteibeschlüsse vielfach nur oberflächlich oder gar nicht kennen. Die Bezirksleitungen haben bisher wenig darauf geachtet und unterließen die sorgfältige Anleitung der Lehrkräfte. Überprüfungen, wie die Bezirks- und Kreisparteischulen die Dokumente des IV. Parteitages für den Unterricht ausgewertet haben und welche Anleitung ihnen die Bezirks- und Kreisleitungen gaben, bestätigen das. Zum Beispiel wurden an der Bezirksparteischule Halle die Referate und Beschlüsse des IV. Parteitages in zehn Tagen vom Lehrer- und Schülerkollektiv durchgearbeitet. Es gab aber keine kollektive Ausarbeitung der theoretischen und politischen Schwerpunkte, keine schriftliche Festlegung, wie die Probleme in der weiteren Unterrichtsarbeit verwertet werden müssen. Eine derartige Auswertung des IV. Parteitages ist ungenügend, weil die Genossen Schüler nicht auf die Schwerpunkte der Parteiarbeit im Bezirk hingewiesen werden, keine Orientierung für ihre künftige Arbeit erhalten und nicht zur konsequenten Durchführung der Parteibeschlüsse erzogen werden. Die Anleitung des Lehrerkollektivs durch die Bezirksleitung ist zur Überwindung der Kluft zwischen Theorie und Praxis unerläßlich. Die Genossen der Bezirksleitung Halle hätten, weil die Auswertung des IV. Parteitages doch äußerst wichtig ist, dem Lehrerkollektiv Hinweise geben müssen, wie die vom IV. Parteitag gestellten Aufgaben im Bezirk Halle zu lösen sind und gelöst werden. Zum Beispiel wurde auf dem IV. Parteitag als die wichtigste Aufgabe in der Industrie die Entwicklung der Brennstoffindustrie, vor allem des Braunkohlenbergbaues, der Energieerzeugung und einiger Zweige der chemischen Industrie sowie die zusätzliche Herstellung von Massenbedarfsgütern im Werte von 1 Milliarde DM beschlossen. Diese Aufgaben haben doch eine große Bedeutung für die EntwickJung gerade im Bezirk Halle. Die Lehrerkollektivs an den Bezirksparteischulen sind meist noch jung, und es fehlt ihnen vielfach die nötige Erfahrung, um die Schwächen in der Unterrichtsarbeit von sich aus zu überwinden. Außerdem müssen sie teilweise mit aller Anspannung an ihrer eigenen Qualifizierung arbeiten, um den Anforderungen gerecht zu werden. Die Bezirksleitungen kennen die Qualifikation ihrer Lehrkräfte und wissen, daß die Genossen Lehrer allein nicht in der Lage sind, die Parteibeschlüsse konkret und gründlich genug auszuwerten. Deshalb müssen sie ihnen dabei helfen. Die Mitglieder der Büros und die Abteilungsleiter der Bezirksleitungen sollen mit den Genossen Lehrern besondere Probleme der Parteiarbeit im Bezirk besprechen. Solche Besprechungen sind auch mit dem gesamten Kollektiv an der Schule notwendig, damit die Genossen Schüler während der Zeit des Lehrgangs nicht von der praktischen Arbeit entfremdet werden und sich nach dem Lehrgang schnell in ihren neuen Aufgaben zurechtfinden. An der Bezirksparteischule Leipzig finden seit kurzer Zeit solche Besprechungen mit den Abteilungsleitern der Bezirksleitung statt, wobei den Lehrern Fragen beantwortet werden, die sich beim Studium der Dokumente des IV. Parteitages ergeben haben. Das ist eine Hilfe für das Lehrerkollektiv. Besser wäre es aber gewesen, wenn die Initiative dazu nicht von den Lehrern, sondern von der Bezirksleitung ergriffen worden wäre, um zu einer zielstrebigen, systematischen Arbeit mit den Genossen Lehrern zu gelangen. Eine weitere Form der Hilfe sind die Lektionen der Gastlektoren. Pflicht der Bezirksleitung ist es, die Schulleitungen bei der Verpflichtung von Gastlektoren zu unterstützen und dafür zu sorgen, daß die qualifiziertesten und erfahrensten Genossen als Gastlektoren gewonnen werden. Die Genossen Gastlektoren müssen sich ihrer hohen Verantwortung bewußt sein und wirklich wissenschaftliche Lektionen an den Parteischulen lesen, um mitzuhelfen, den Unterricht zu verbessern. Um die entscheidende Schwäche in der Unterrichtsarbeit an den Bezirksparteischulen, nämlich die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu überwinden, müßten sich die Büros der Bezirksleitungen in bestimmten Zeitabständen mit den Problemen der Schule befassen und mit dem Schulleiter und dem Instrukteur für Parteischulen die Maßnahmen zur Anleitung und Kontrolle ihrer Parteischule festlegen. Aber oftmals verhindern die Bezirksleitungen sogar eine Betreuung und Kontrolle ihrer Parteischule dadurch, daß sie dem Instrukteur für Parteischulen alle Möglichkeiten nehmen, seinen Aufgaben gerecht zu werden. Sie setzen ihn zu den verschiedensten Aufgaben ein und halten ihn für lange Zeit von seiner eigentlichen Arbeit fern. Der Genosse Instrukteur für Parteischulen bei der Bezirksleitung Halle ist zum Beispiel noch als Stützpunktleiter für das Fernstudium eingesetzt und studiert nebenbei selbst als Fernstudent. Der Genosse Instrukteur hat aber die Aufgabe, selbst theoretische und politische Hilfe für die Bezirksparteischulen zu geben, oder diese über die Fachabteilungen und die Abteilung Propaganda der Bezirksleitung zu organisieren. Um diese Aufgabe zu erfüllen, muß der Instrukteur viel Zeit an den Schulen verbringen, am Unterricht teilnehmen, das heißt Lektionen, Seminare und Konsultationen mithören und an den Parteiversammlungen teilnehmen. Außerdem obliegt ihm auch die Kontrolle der Kreis- und Betriebsparteischulen und die Betreuung der Lehrkräfte an den Parteischulen im Bezirk. Die Bezirksleitungen müssen ihm auch die Möglichkeiten dazu geben. Die Büros der Bezirksleitungen sind auch dafür verantwortlich, daß die Fluktuation der Lehrkräfte an den Parteischulen endlich aufhört. Sie müssen dafür sorgen, daß die Genossen Lehrer längere Zeit an der Schule verbleiben und sich in dieser Zeit ständig für ihre Arbeit qualifizieren können. Diese Möglichkeit muß ihnen gegeben werden, damit die Genossen auch mit Freude arbeiten. Vielfach werden die Genossen Lehrer aber in andere Funktionen eingesetzt, ohne Rücksicht auf die Situation im Lehrerkollektiv, ohne Rücksicht auf die Qualifikation der einzelnen Lehrer und ihre eigenen Wünsche. Zum Beispiel schieden an der Gebietsparteischule Wismut in diesem Jahre schon sieben Genossen Lehrer aus, fünf wurden in andere Funktionen eingesetzt. So kann sich aber kein festes und in der Arbeit bewährtes Kollektiv bilden, das aber zur Verbesserung des Unterrichts notwendig ist. и;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 19/11 (NW ZK SED DDR 1954, H. 19/11) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 19/11 (NW ZK SED DDR 1954, H. 19/11)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik und der sozialistischen Staatengemeinschaft wurden auch solche Inoffiziellen Mitarbeiter entwickelt, die auf Grund ihrer politischen Zuverlässigkeit, Reife und tschekistischen Fähigkeiten bereit und in der Lage sind, den ihnen von der Arbeiterklasse übertragenen Klassenauftrag unter allen Lagebedingungen zu erfüllen. Lenin, Gegen den Boykott, Werke, Programm der Partei , Dietz Verlag, Berlin Erich Honecker, Die Aufgaben der Parteiorganisationen bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der - Referat auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus, darunter Unterlagen der Gestapo, von und Polizeiformationen und Sondergerichten zu sichten und Mikrodokumentenfilmaufnahmen für die Erweiterung der Auskunftsbasis Staatssicherheit zu beschaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X