Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 16/1

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 16/1 (NW ZK SED DDR 1954, H. 16/1); Organ des Zentralkomitees der SED für alle P a r t e i a г b e i t e г Herausgegeben vom Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Redaktion: B e г I i n N S4 Wilhelm-Pieck-Straße 1 Nr. 16 / 1954 HERMANN AXEN Ideologischer Kampf zur Stärkung der Nationalen Front des demokratischen Deutschland Die Volksbefragung, die im Juni in der Deutschen Demokratischen Republik und im demokratischen Sektor von Berlin stattfand, hat sich als ein großer Erfolg der deutschen Friedenskräfte erwiesen. Die Tatsache, daß sich im demokratischen Sektor von Berlin nur 2,6 Prozent der Abstimmungsberechtigten für die EVG-Verträge erklärten, beweist, daß die Politik der USA und Adenauers in diesem Teil der Hauptstadt keine Massenbasis besitzt. Zweifellos widerspiegelt sich in diesem bedeutenden Erfolg die Wirkung der Politik unserer Partei und der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik sowie die wachsende Stärke des Lagers des Friedens in der internationalen Arena, das von der Sowjetunion geführt wird. Auch die z. Z. stattfindende Volksbefragung in den Westsektoren Berlins zeigt, daß die friedliebenden und demokratischen Kräfte in ganz Deutschland in der Offensive sind. Anfang August dieses Jahres hatten sich unter den Bedingungen des Polizeiterrors und der Versammlungsverbote über 200 000 Einwohner der Berliner Westsektoren an der Volksbefragung gegen die EVG, für einen Friedensvertrag beteiligt. Dieses Zwischenergebnis der ersten Wochen der Volksbefragung in Westberlin übertrifft schon jetzt jenes Endergebnis, das anläßlich der Volksbefragung gegen die Remilitarisierung, für einen Friedens vert rag im Jahre 1951 in den Westsektoren erzielt worden ist. Somit bestätigt die Aktion der Volksbefragung in der Hauptstadt, daß sich in ganz Berlin ein Aufschwung der Kräfte des Friedens und der Demokratie vollzieht. Die sektiererische Einengung der Nationalen Front überwinden Dennoch hat die Berliner Parteiorganisation keinerlei Veranlassung, Tendenzen der Selbstzufriedenheit nachzugeben. Die Volksbefragung im demokratischen Sektor und in den Westsektoren widerspiegelt deutlich, daß die Hauptschwäche in der Arbeit der Berliner Parteiorganisation, die sektiererische Einengung der Nationalen Front des demokratischen Deutschland, noch nicht überwunden ist. Der Erfolg der Volksbefragung im demokratischen Sektor Berlins wurde durch eine intensive politische Massenarbeit errungen. So wurden z. B. in der Vorbereitung der Volksbefragung allein in den Tagen zwischen dem 9. und dem 11. Juni über 10 000 Versammlungen in den volkseigenen und privaten Betrieben sowie in den Wohngebieten durchgeführt. Selbstverständlich mußte das Schwergewicht der politischen Agitation in den Betrieben liegen, aber die Kreisleitungen und auch die Bezirksleitung haben erst nach der Volksbefragung festgestellt, daß diese große Zahl von Versammlungen zu keiner nennenswerten Verstärkung der Basis der Nationalen Front des demokratischen Deutschland, der Hausund Hofgemeinschaften, geführt hat. Daraus ergibt sich eine der wesentlichsten Schlußfolgerungen, die die 3. Tagung der Bezirksleitung Groß-Berlin der SED in Auswertung der Lehren der Volksbefragung ziehen mußte. Die Volksbefragung wurde zwar zu einem überzeugenden Bekenntnis der überwältigenden Mehrheit der Berliner Bevölkerung für die Sache des Friedens und der i;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 16/1 (NW ZK SED DDR 1954, H. 16/1) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 16/1 (NW ZK SED DDR 1954, H. 16/1)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Rechtsverletzungen als auch als Reaktion auf bereits begangene Rechtsverletzungen erfolgen, wenn das Stellen der Forderung für die Erfüllung politisch-operativer Aufgaben erforderlich ist. Mit der Möglichkeit, auf der Grundlage des Gesetzes in dem von den Erfordernissen der Gefahrenabwehr gesteckten Rahmen auch spätere Beschuldigte sowie Zeugen befragt und Sachverständige konsultiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X