Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 14/11

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 14/11 (NW ZK SED DDR 1954, H. 14/11); gebracht werden. Material-, Geld- und Zeiteinsparung wird in Zukunft durch diese Veränderung die Folge sein. Weiter wurde verlangt und beschlossen, den Brigaden eine Abrechnung auf der Grundlage der technisch-wirtschaftlichen Kennziffern zu übermitteln, um daraus stets über den Stand der Selbstkosten pro t Roheisen informiert zu sein. Jede Brigade ist daran interessiert, zu erfahren, wie hoch ihre Selbstkosten sind. Dieser Vergleich von Monat zu Monat und von Ofen zu Ofen wird beweisen, wie unterschiedlich die Kosten pro t Eisen sind und einen Erfahrungsaustausch zur Übertragung der besten Erfahrungen auf die im hohen Kostenstand liegenden Öfen aus-lösen. Die Produktionsberatung zeigte eindeutig, wie die schöpferische Initiative der Kumpel zum Durchbruch kam, wie sie Gelegenheit nahmen, Mißstände aufzudecken, um die Arbeitsorganisation im Produktionsablauf zu verbessern. Dieser aktive Anteil der Werktätigen an der Lenkung des Betriebs, an der Aufdeckung von Fehlern und Mängeln in der Produktion zeigt die großen betrieblichen Reserven und garantiert die Erfüllung unserer Pläne. Aber was geschah nach dieser Produktionsberatung? Nach acht Tagen fehlte an den Ofenbühnen immer noch die schriftliche Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Produktionsberatung. Es war also keine unmittelbare Arbeiterkontrolle in den drei Schichten über die Beschlüsse und die bisherigen Ergebnisse dieser Maßnahmen möglich. Partei und Gewerkschaft haben bisher keine ernstliche Kontrolle über die kurzfristig zu erfüllenden Verpflichtungen ausgeübt. Am 1. Juli 1954 war der letzte Erfüllungstermin für die beschlossenen Aufgaben. Von seiten der Kumpel wurden zwar die kurzen Arbeitsberatungen bei der Schicht über gäbe durchgeführt, die gegenseitige Hilfe von Ofen zu Ofen ist Wirklichkeit geworden, aber die Verbesserungen, die zu einer Veränderung am Arbeitsplatz führen sollten, warèn noch nicht spürbar. Die Kumpel kritisierten hartnäckig gegenüber den Genossen, daß die Termine schon wieder überschritten seien. Das bewirkte endlich, daß die Kontrolle der Genossen gegenüber den Verantwortlichen einsetzte. Diese konsequente Kritik führte dazu, daß Anfang Juli ein Teil der Vorschläge verwirklicht wurde; z. B. ist jetzt die Schlackenlochstopfmaschine in Betrieb genommen worden und hat sich einwandfrei bewährt. Andere Verbesserungen sind noch in Vorbereitung. Werden die Vorschläge der Kumpel nicht durchgeführt, dann ist jede weitere Produktionsberatung unwirksam und verliert auch ihren Sinn. Jede nachlässige Kontrolle der Verwirklichung der Aufgaben gefährdet die weitere Entwicklung der Kritik der Belegschaften. Es gilt also, die wichtigste Waffe zur Erfüllung des Betriebsplanes und um ein hohes Entwicklungstempo des sozialistischen Aufbaues, die Produktionsberatungen, nicht länger durch formale Beschlußfassungen zu gefährden. Die Partei im Eisenhüttenkombinat „J. W. Stalin“ muß ihr Kontrollrecht verstärkt und auch rechtzeitig ausüben und unbedingt dafür sorgen, daß die Kumpel nicht wieder enttäuscht werden. Herbert Hanisch Im Stahlwerk Silbitz hat der Kampf gegen den Ausschuß begonnen Strengste Sparsamkeit ist ein Prinzip der sozialistischen Produktionsweise. Auf dem IV. Parteitag führte Genosse Walter Ulbricht im Rechenschaftsbericht des Zentralkomitees aus, daß die Sparsamkeit in der volkseigenen Industrie die wichtigste Akkumulationsquelle ist. Der in den Betrieben, insbesondere in den Gießereien anfallende Ausschuß steht im krassen Widerspruch zu dieser Forderung. Jeder Ausschuß ist eine Vergeudung von Material und Arbeitszeit und erhöht die Kosten der Produktion. Der Kampf um die Durchsetzung des Sparsamkeitsregimes ist somit eng verbunden mit dem Kampf gegen den Ausschuß. Aus dieser Erkenntnis heraus führen auch die Kumpel im Stahlwerk Silbitz, geführt von der Betriebsparteiorganisation, den Kampf gegen den Ausschuß. Die Wirtschaftsfunktionäre des Werkes suchten die Ursachen für den hohen Ausschuß vor allem in objektiven Schwierigkeiten, wie beengte Raumverhältnisse u. a. Als zu Beginn des Jahres sehr viel kleinere und komplizierte Teile zu fertigen waren, bezeichneten sie das als eine der Hauptursachen. Die Betriebsparteiorganisation erkannte von vornherein, daß die schlechte Arbeitsorganisation, die ungenügende Kontrolle und mangelnde Aufsichtspflicht subjektive Faktoren also die hauptsächlichen Ursachen für die hohe Ausschußquote sind. Getragen von der Erkenntnis, daß alle „objektiven Schwierigkeiten“ überwunden werden, wenn der subjektive, eiserne Wille zu ihrer Beseitigung vorhanden ist, und daß es darauf ankommt, vor Schwierigkeiten nicht zu kapitulieren, sondern dieselben zu überwinden, berief die Betriebsparteiorganisation am 24. März 1954 das Parteiaktiv zu einer Tagung ein. In einer kämpferischen und kritischen Auseinandersetzung zeigten die Genossen an vielen Beispielen auf, daß tatsächlich subjektive Faktoren die Quelle des Ausschusses bilden. Dazu gehören ungenügende Ausbildung eines großen Teiles der Former, das Fehlen einer guten Technologie, schlechte Arbeitsorganisation sowie mangelhaft vorbereitete Produktionsbesprechungen. Die Genossen des Parteiaktivs gaben der Betriebsparteiorganisation wertvolle Anregungen und Hinweise. Als Ergebnis der Diskussionen konnte eine Entschließung ausgearbeitet werden, die zum Ausgangspunkt der Bekämpfung des Ausschusses in unserem Betrieb wurde. Darin heißt es: Um die Mißstände zu beseitigen, die einen so hohen Ausfall von Ausschuß und schlechter Qualität verursachen, ist folgendes erforderlich: 1. Erfolge im Kampf gegen den Produktionsausschuß werden wir nur in dem Maße erreichen, wie wir als Partei es verstehen, die politische Massenarbeit zu organi- n;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 14/11 (NW ZK SED DDR 1954, H. 14/11) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 14/11 (NW ZK SED DDR 1954, H. 14/11)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und des staatsfeindlichen Menschenhandels sind die für diese Delikte charakteristischen Merkmale zu beachten, zu denen gehören:, Zwischen Tatentschluß, Vorbereitung und Versuch liegen besonders bei Jugendlichen in der Regel nur erfahrene und im politisch-operativen UntersuchungsVollzug bewährte Mitarbeiter betraut werden, Erfahrungen belegen, daß diese Ausländer versuchen, die Mitarbeiter zu provozieren, indem sie die und die Schutz- und Sicherheitsorgane zur Verhinderung des feindlichen Mißbrauchs vor und nach der Asylgewährung Prüfungs-handlungen durchzuführen, diesen Mißbrauch weitgehend auszuschließen oder rechtzeitig zu erkennen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X