Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 13/17

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 13/17 (NW ZK SED DDR 1954, H. 13/17); auf dem Betrieb Wenn Genossen und Kollegen aus der Produktion sich über die schlechte Materialsituation beklagen, werden aus den vom Materialmangel betroffenen Abteilungen Aktivistenkommissionen gebildet, die'mit Unterstützung der Partei und Gewerkschaft untersuchen, ob die Ursachen im Betrieb zu suchen sind, ob sie z. B. auf schlechte Arbeit der Abteilung Materialversorgung oder Mängel im Produktionsablauf, im technologischen Prozeß oder bei einem Zulieferbetrieb zurückzuführen sind. Je nachdem, welche Feststellungen getroffen worden sind, werden die entsprechenden Maßnahmen ergriffen. Der Kampf um die Planerfüllung bedeutet zugleich, ständig neue Methoden der Agitation zu entwickeln. Ein gutes Beispiel gaben uns die Genossen des VEB Bleichert, Leipzig, die mit einem Funkwagen in unserem Betrieb waren, verschiedene Tonbandaufnahmen ihres Betriebes direkt an den Produktionsstätten zu Gehör brachten, die Initiative der Kollegen in der Produktion weckten, die Kollektiv- und Einzelverpflichtungen der Kollegen unseres Betriebes auf Band aufnahmen und mit dem Mittel des Betriebsfunks energisch um die Erfüllung eines wichtigen Exportauftrags kämpften. Eines erreichten sie dabei ganz gewiß: daß sie von der Produktionsbrigade bis zur Werkleitung alle Kollegen in Bewegung setzten, um noch mehr „ zur vorfristigen Erfüllung dieses wichtigen Exportauftrags für Volkschina *u leisten. Wir haben beschlossen, dem Beispiel der Genossen des VEB Bleichert zu folgen und ebenfalls den Betriebsfunk noch mehr als Kampfinstrument für die Planerfüllung einzuschalten. In der Abteilung, die durch eigenes Verschulden den Produktionsplan am schlechtesten erfüllt, ist eine große rot angestrichene Laterne als Schlußlicht * in der Planerfüllung angebracht. In der Abteilung jedoch, die in der Planerfüllung an der Spitze steht, leuchtet ein roter. Stern. Selbstverständlich sind die Kollegen, bei denen der rote Stern leuchtet, daran interessiert, ihn zu behalten, wie die Kollegen der schlechtesten Abteilung daran interessiert sind, das Schlußlicht möglichst schnell abzugeben. Dieser Wetteifer hilft uns, die Initiative der Kollegen zu erhöhen. Auch in diesem Jahr setzen die Werktätigen des VEB Werk Horch trotz des großen Rückstandes alles daran, um in gemeinsamer Anstrengung den Produktionsplan vorfristig zu erfüllen. Sie werden weitere Großtaten im sozialistischen Wettbewerb vollbringen, wie dies bereits schon jçtzt die zahllosen Kollektiv- und Einzelverpflichtungen bekunden, damit der rote Stern der Planerfüllung auf dem gesamten Betrieb leuchtet. Fred Müller Sekretär der Betriebsparteiorganisation VEB Werke Horch, Zwickau Roßweiner Kollegen besichtigen die erste vollautomatische Taktstraße in der DDR im VEB Kfz-Werk Horch Zwickau. (Bild 1) Roßweiner Kollegen besichtigen Nockenwellen, bei denen durch das Sandstrahlblasen Risse in den Preßnähten sichtbar geworden sind. (Bild 2) Einrichter Burghardt zeigt an Hand eines Schaltrades, daß in der Bohrung zuviel Material ist, welches durch einen zusätzlichen Arbeitsgang ausgebohrt werden muß, damit der Bohrstahl frei durchlaufen kann. (Bild3) 17;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 13/17 (NW ZK SED DDR 1954, H. 13/17) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 13/17 (NW ZK SED DDR 1954, H. 13/17)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diens teinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels angefallenen Bürger intensive Kontakte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit geschaffen werden. Die Handlungsmöglich keiten des Gesetzes sind aber auch nutzbar für Maßnahmen zur Rückgewinnung, Vorbeugung, Zersetzung Forcierung operativer Prozesse.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X