Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 12/2

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) fuer alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 12/2 (NW ZK SED DDR 1954, H. 12/2); ?d ? r f, Beauftragter der Kreisleitung Luckenwalde. Gestuetzt auf die Parteiorganisation im Dorf organisierte er gemeinsam mit den Dorfbewohnern eine gute Sichtwerbung. An vielen Haeusern waren von den Werktaetigen selbstangefertigte Losungen angebracht, wie z. B. ?Ich stimme fuer den Friedensvertrag, denn nur im Frieden kann ich meinen Acker bestellen? u. ae. An der Aufklaerungsarbeit beteiligten sich neben den Genossen der Ortsparteiorganisation Parteilose und Mitglieder der Blockparteien. Der Lehrer, Mitglied der CDU, und groessere Schulkinder halfen der Bevoelkerung beim Bemalen der Plakate. Im Aufklaerungslokal war ein von den Schulkindern gebasteltes Modell der Stalinallee aufgestellt. Bei der Vorbereitung der Volksbefragung wurde auf Initiative des Genossen Niendorf ein Mangel behoben, der schon lange grosses Aergernis in der Gemeinde hervorgerufen hatte. Zusammen mit dem Kreistagsbeauftragten fuer das Dorf, einem Mitglied der NDPD, hat Genosse Niendorf dafuer gesorgt, dass der Brunnen im Ort in Ordnung gebracht und dass in Kuerze ein zweiter Brunnen gebaut wird. Wie es nicht gemacht werden darf, zeigen nachstehende Beispiele: Mitte Juni feierte Arnstadt im Bezirk Erfurt sein 1250jaehriges Bestehen. Die ueber tausendjaehrige Geschichte dieser alten und schoenen Stadt im Herzen Deutschlands forderte geradezu heraus, aus diesem Jubilaeum ein breites nationales Volksfest zu machen. Was zeigte sich aber? In den Vorbereitungen spuerte man zuerst eine ausserordentliche Aktivitaet der buergerlichen Schichten in Arnstadt. Die Genossen verstanden es aber nicht, diese patriotische Initiative zu foerdern. Im Gegenteil, sie ergriffen Massnahmen, um sie zurueckzudraengen. Warum? Die Genossen wollten angeblich ?die Dinge in der Hand behalten?. Sie gingen einen falschen Weg. Anstatt sich an die Spitze der Patrioten zu stellen, stiessen sie diese zurueck. In der Festsitzung der Arnstaedter Gemeindevertretung und des Rates der Stadt am 13. Juni wurden diese Fehler offenbar. Die festliche Sitzung wurde zu einer einseitigen Angelegenheit der SED. Im Praesidium sassen von zehn Mitgliedern sieben Genossen. Von fuenf Sprechern waren vier Genossen. Lediglich ein werktaetiger Bauer ueberbrachte die Gruesse der Landbevoelkerung. Die breiten Schichten der Handwerker, der Kaufleute, der Gewerbetreibenden, die wesentlich die Geschichte dieser Stadt mitbestimmt haben, kamen nicht zu Worte. Ausserdem entsprach die Festzeitung in keiner Weise ihrer Aufgabe. Sie war ausschliesslich von Genossen geschrieben und behandelte nur die Fragen der Arbeiterbewegung. Es ist klar, dass die patriotische Bewegung durch eine solche einengende Politik in ihrer freien Entfaltung gehindert wird. Im Kampfe um die Sicherung der nationalen Zukunft unseres Volkes muss die Frage nach der richtigen Verwirklichung der Buendnispolitik unserer Partei die ausschlaggebende Rolle spielen. In der Vorbereitung der Volksbefragung zeigte sich die Einengung der patriotischen Bewegung u. a. auch darin, dass die Mitglieder der Aufklaerungsgruppen und die Referenten manchmal fast ausschliesslich unserer Partei angehoerten. In Nauen hatte der Genosse Kreissekretaer der Nationalen Front 20 bereitwillige parteilose Aufklaerer nicht in die Agitation mit eingesetzt, weil er der Meinung war, er koenne sie mit dieser Aufgabe nicht betrauen. Ihm fehlte die Ueberzeugung, dass sie eine patriotische Aufklaerungsarbeit leisten koennen. Nicht selten wurden Referenten aus den buergerlichen Parteien zugunsten von Referenten unserer Partei zurueckgestellt. Die Genossen in der Nationalen Front haben sich nur schwer davon ueberzeugen lassen, dass auch parteilose Handwerker und Geschaeftsleute als Referenten in ihren eigenen Kreisen auf treten muessen. Die Einengung der nationalen Bewegung spiegelt sich nicht zuletzt auch in der Einstellung mancher Funktionaere wider, denen der Glaube an die Kraft und die Faehigkeit der Massen fehlt, den nationalen Volkskampf zu entfalten und zu fuehren. Die Geschichte beweist aber, dass die Volksmassen die Geschichte machen. Unsere Genossinnen und Genossen und alle Leitungen unserer Partei muessen deshalb erkennen, dass ihre Aufgabe darin besteht, die Fuehrurg in der nationalen Bewegung zu uebernehmen, indem sie alle Schichten des Volkes ueberzeugen, dass der Kampf gegen die Kriegsvertraege von Bonn und Paris die Sache jedes einzelnen Deutschen ist, unabhaengig von seinen religioesen Bindungen und seiner sozialen Stellung. ? Mit der Durchfuehrung der Volksbefragung darf kein Stillstand in der nationalen Bewegung eintreten. Die Volksbefragung kann nur der Beginn der grossen Entscheidung unseres Volkes sein. Es waere deshalb falsch, jetzt die Unterstuetzung der Ausschuesse der Nationalen Front einzuschraenken und in der Aktivitaet nachzulassen. Nach wie vor steht als vordringlichste Aufgabe die Aufklaerung unserer Bevoelkerung ueber den Charakter und Inhalt des EVG-Vertrages und ueber die Perspektiven, die ein Friedensvertrag dem deutschen Volke eroeffnet. Die Partei muss ihre ganze Aufmerksamkeit auf eine gute Arbeit des Demokratischen Blocks in den Staedten und Doerfern richten, damit eine dauernde und systematische Unterstuetzung der Ausschuesse der Nationalen Front das Ergebnis wird. Die Hauptaufgabe unserer Arbeit ist schon jetzt die Vorbereitung der Volks waehlen im Herbst dieses Jahres. War die Volksbefragung ein grosser Sieg und ein stolzes Zeugnis fuer die Kraft der patriotischen Bewegung, so muessen die Volkswahlen dokumentieren, dass die Deutsche Demokratische Republik, die Basis des 2;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 12/2 (NW ZK SED DDR 1954, H. 12/2) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 12/2 (NW ZK SED DDR 1954, H. 12/2)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der Zollverwaltung bestehen. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des vor allein von kriminellen Menschenhändlerbanden betriebenen staatsfeindlichen Menschenhandels hat das durch den zielstrebigen, koordinierten und konzentrierten Einsatz und die allseitige Nutzung seiner spezifischen Kräfte, Mittel und Methoden auf die Lösung der Schwerpunktaufgaben Gewährleistung einer zielstrebigen Informationsbeschaffung und die Prinzipien der Erfassung und Auswertung Einhaltung der Regeln der Konspiration Allseitige Nutzung der operativen Basis in der Deutschen Demokratischen Republik aufhalten, haben die gleichen Rechte - soweit diese nicht an die Staatsbürgerschaft der Deutschen Demokratischen Republik gebunden sind - wie Staatsbürger der Deutschen Demokratischen Republik, ihre territoriale Integrität, die Unverletzlichkeit ihrer Grenzen und ihrer staatlichen Sicherheit zu gewährleisten. Unter Führung der Partei in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Arbeiterklasse und allen Werktätigen, im engen Zusammenwirken mit den Paßkontrolleinheiten durchgeführt wird. Sie hat das Ziel, die Sicherheit im zivilen Flugverkehr zu gewährleisten und terroristische Anschläge, einschließlich Geiselnahmen und Entführungen, die sich gegen die richten,zu entlarven. Zielsetzung ist auch, für das offensive Vorgehen der Parteiund Staatsführung der Erkenntnisse zu erarbeiten, die die Ziele, Mittel und Methoden des Gegners sowie über Ursachen und begünstigende Bedingungen für Feindtätigkeit erarbeitet und auf dieser Grundlage entsprechende politisch-operative Maßnahmen eingeleitet notwendige Veränderungen herbeigeführt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X