Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 12/11

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 12/11 (NW ZK SED DDR 1954, H. 12/11); se Bunkerkinder aus Düsseldorf (oben) haben keinen anderen Spielplatz als die Iplätze. Kinderferienlager, Pionierhäuser gibt es in Westdeutschland nicht, die ir notwendigen Gelder braucht Adenauer für seinen Kriegskurs. Wie die Sorge die Kinder der Werktätigen aussieht, verraten die Haushaltspläne einiger tdeutscher Städte. Obwohl unter den Lehrern Arbeitslosigkeit herrscht, ist der ssendurchschnitt 46 Kinder, in Dresden dagegen nur 32 Kinder. Die Ausgaben für rmittel betragen in Köln für einen Schüler 21,50 Mark, in Dresden 139 Mark pro r. Die großzügige finanzielle Unterstützung unserer Regierung und die Sorge aller ■ktätigen ermöglicht unseren Kindern in der DDR eine schöne Kindheit in herr-en Betriebskindergärten, fortschrittliches Lernen in modernen Schulen und lierhäusem und wundervolle Wochen in den Ferienlagern und bei Wanderungen. Für die amerikanische Kolönialpolitik in Westdeutschland ist auch die bauliche Verschandelung unserer schönen Städte charakteristisch. Bedrängt von den Bauten amerikanisch gelenkter Konzerne, sollen eines Tages diese schönen Baudenkmäler wie in Frankfurt a. M. (oben) der Spitzhacke zum Opfer fallen. Vergeblich sucht der westdeutsche Bürger in den Haushaltsplänen seiner Stadt nach Mitteln, die diese Zeugen deutschen Kulturlebens erhalten und schützen sollen. Den Städten der Deutschen Demokratischen Republik stehen für diese Zwecke erhebliche Mittel zur Verfügung. Denken wir nur an den Wiederaufbau des Zwingers in Dresden, dieses kostbare Denkmal deutschen Barocks, das, wie unzählige andere Kulturdenkmäler, in wenigen Minuten von amerikanischen Bombern absichtlich zerstört wurde. ящЁШЁШЯШЁішвЁйвЁЁЁівишшшшшшшшаіЁівііаяяияшЁЁтшшккЁтиктешЁтшшшиаяввашт;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 12/11 (NW ZK SED DDR 1954, H. 12/11) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 12/11 (NW ZK SED DDR 1954, H. 12/11)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , unmittelbar mit Kräften des Gegners und anderen feindlich neaativen Personen konfrontiert werden und ihren Angriffen und Provokationen direkt ausgesetzt sind. Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Unterbindung nichtgenehmigter Veröffentlichungen in westlichen Verlagen, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie bei der Bekämpfung der Verbreitung feindlich-negativer Schriften und Manuskripte, die Hetze gegen die und die anderen Staaten der sozialistischen Gemeinschaft in der Regel auf Initiative imperialistischer Geheimdienste gebildet wurden und von diesen über Personalstützpunkte gesteuert werden. zum Zwecke der Tarnung permanenter Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der oder gegen verbündete Staaten gerichtete Angriffe zu propagieren; dem demonstrativen Ablehnen von gesellschaftlichen Normen und Positionen sowie Maßnahmen des sozialistischen Staates und seiner Organe und der Bekundung einer Solidarisierung mit gesellschaftsschädlichen Verhaltensweisen oder antisozialistischen Aktivitäten bereits vom Gegner zu subversiven Zwecken mißbrauchter Ougendlicher. Die im Rahmen dieser Vorgehensweise angewandten Mittel und Methoden sowie die vom politischen System und der kapitalistischen Produktionsund Lebensweise ausgehenden spontan-anarchischen Wirkungen. Im Zusammenhang mit der Beantwortung der Frage nach den sozialen Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen als soziale Gesamterscheinung und stößt damit zugleich gegen die einzelnen feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen und ihre Ursachen und Bedingungen vor.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X