Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 11/43

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 11/43 (NW ZK SED DDR 1954, H. 11/43); Welcher Bezirk fordert Berlin zum Wettbewerb? (ln Berlin wurden Tausende von Beziehern der Werke J. W. Stalins geworben) Wie bereits im „Neuen Weg“ Nr. 3/1954 berichtet wurde, fand in Berlin vom Dezember 1953 bis März 1954 ein Wettbewerb zur Steigerung des Vertriebes der Werke von J. W. Stalin statt. Bewertet wurden der Verkauf und die Werbung von Dauerbeziehern der Werke Stalins sowie die Werbung durch Büchertische und Buchbesprechungen. Der Wettbewerb brachte einen guten Erfolg. Im Kreis Friedrichshain hat der Orgvertrieb seinen Umsatz durch den Verkauf der Stalinbände in einem Monat um 1000 DM erhöht. Der Kreis Schöneberg hat sein Soll mit über 200 Prozent erfüllt. Erfreulich ist auch die Zahl der geworbenen Dauerbezieher. In den meisten Fällen waren die vor vier Jahren herausgegebenen Subskriptionskarten nicht mehr vorhanden, so daß also mit der Werbung neu begonnen werden mußte. Der Kreis Weißensee hat bei einem Soll von 600 zu verkaufenden Büchern allein 324 Dauerbezieher geworben, Schöneberg hat sogar über 150 Prozent erreicht., Angespornt durch den Wettbewerb haben mehrere Grundorganisationen in ihren Versammlungen Büchertische auf gestellt. Auf diesem Gebiet hält der Kreis Mitte mit 90 Büchertischen die Spitze. Mit Buchbesprechungen sieht es schlechter aus, das ist für viele Parteiorganisationen noch Neuland. Der Kreis Schöneberg steht mit 21 Buchbesprechungen an erster Stelle. Einige Genossen hatten bisher nur einzelne Bände der Werke Stalins erworben. Sie verpflichteten sich, in jedem Monat einen Band nachzukaufen, bis sie alle besitzen. Viele warten schon auf den neuen Band 11 und bestellten ihn. So hat der Kreis Pankow schon 1650 feste Bestellungen für den Band 11. Diese Bestellungen sind ein weiteres Ergebnis des Wettbewerbs. Soll von 4 Bänden und verkaufte 16 Stück. Auch aus den Kreisen des Berliner Westsektors liegen Meldungen vor, daß Grundorganisationen ihr Soll bis zu 500 Prozent erfüllt haben, so z. B. in Charlottenburg. Auffällig ist, daß die Ergebnisse in den Grundorganisationen der Großbetriebe schlechter sind. Die Elektro-apparatewerke „J. W. Stalin“ bekamen ein Soll von 175 Bänden, umgesetzt haben sie 25. Es ist in den Großbetrieben noch nicht überall gelungen, von der Einmannarbeit des Literaturbeauftragten abzukommen und die ganze Parteileitung für die Arbeit mit der Literatur zu interessieren. Das ist auch die Ursache dafür, daß der Industriekreffe Köpenick im Verkauf der Stalinbände an letzter Stelle steht. Einige Kreise führen jetzt den Wettbewerb innerhalb ihres Kreises weiter. Dort, wo es der Literaturinstrukteur des Kreises verstanden hat, den Inhalt und das Ziel des Wettbewerbes richtig zu erläutern, waren die Lit-obleute der Grundorganisationen von der Aufgabe begeistert. Vielfach legten sie sich eine Liste der Mitglieder an und befragten jeden einzelnen Genossen. Eine solche Umfrage allein brachte schon Bestellungen und auch Verpflichtungen zum Kauf aller Bände. Es gab auch viele Diskussionen mit den Genossen. Hinweise auf die Arbeit im Parteilehrjahr und auf Artikel in den Werken Stalins führten dann oft zum Erfolg. Nachdem alle Mitglieder befragt wurden, begannen die Genossen meistens mit der Werbung unter parteilosen Kollegen und erzielten auch hier oft gute Ergebnisse. Die Werbung unter den Parteilosen zeigte erneut, daß die Kollegen darauf warten, von der Partei angesprochen zu werden. In Mitgliederversammlungen, in denen Büchertische aufgestellt wurden, brachte die Werbung mit Hilfe des Büchertisches ebenfalls Resultate. In einem Kreis besuchte der Literaturinstrukteur der Kreisleitung die Mitgliederversammlungen und erhielt zu einer kurzen Besprechung der Werke Stalins das Wort. Die Genossin Org.-Vertriebleiter im Kreis Friedrichshain hat jeden Literaturbeauftragten der Grundorganisationen, der zum Org.-Vertrieb kam, über seine Arbeit im Wettbewerb befragt. Sie hat dadurch mit dazu beigetragen, daß der Kreis Friedrichshain als Sieger im Wettbewerb hervorgehen konnte. Natürlich gab es auch einige Mängel. So hatten die Kreisliteraturinstrukteure für einen pünktlichen Beginn des Wettbewerbs zu wenig Zeit zur Verfügung, da die Vorbereitungen zu spät begonnen wurden. Die Abteilungen für Propaganda/Agi-tation/Kultur der Kreisleitungen sollten sich ja erst mit dem Wettbewerb beschäftigen und die Sekretariate sollten für den Kreis die nötigen Maßnahmen beschließen. Ehe es dazu kam, verging einige Zeit., Noch länger dauerte es, bis die Grundorganisationen durch Arbeitsbesprechungen der Literaturbeauftragten verständigt wurden. So kam es, daß der Wettbewerb erst im Januar, in manchen Grundorganisationen erst im Februar und sogar erst im März ins Laufen kam. Aus diesem Grunde wurde der Wettbewerb dann bis 31. März verlängert. Ein weiterer und schwerwiegender Mangel war, daß der Wettbewerb in vielen Fällen nur von den Literaturbeauftragten durchgeführt wurde. Hier ist es noch nicht gelungen, die Unterschätzung der schriftlichen Propaganda durch die Parteileitungen zu überwinden. Es gibt noch eine Reihe Grundorganisationen, die noch keinen Literaturbeauftragten haben, die sich damit begnügen, einen immer wechselnden „Boten“ zum Org.-Vertrieb zu schicken. Solche Grundorganisationen, die eine mangelnde Verbindung zum Org-Vertrieb haben, können natürlich nicht systematisch für die Literatur werben. Der Erfolg des Wettbewerbs liegt vor allem darin, daß nicht nur der Vertrieb der Werke Stalins gesteigert wurde und jetzt ein fester Stamm von Dauerbeziehern vorhanden ist, sondern daß auch begonnen wurde, die Unterschätzung des Literaturvertriebes in vielen Parteiorganisationen zu überwinden. Die Kreissekretariate haben sogar über den Literaturvertrieb Beschlüsse gefaßt. Es kommt jetzt darauf an, die Durchführung der Beschlüsse zu kontrollieren. Damit werden auch die Leitungen der Grundorganisationen ihre Verantwortung für die Literatur erkennen und den Literaturbeauftragten besser anleiten. Auf Grund der Erfolge des Wettbewerbs wird der Bezirk Berlin weitere Wettbewerbe durchführen und dabei die Erfahrungen auswerten. Ich fordere die Literaturinstrukteure der anderen Bezirksleitungen auf, sich ebenfalls mit diesen Erfahrungen auseinanderzusetzen und Wettbewerbe für den Vertrieb der marxistisch-leninistischen Literatur zu organisieren. Willi Griepentrog Hervorzuheben ist, daß besonders Grundorganisationen aus kleineren und mittleren Betrieben gute Resultate erzielen. Sie verstanden es, auch parteilose Kollegen für den Erwerb der Stalinbände zu gewinnen. Der Kreis Treptow stellte für die Parteiorganisation des Stahl- und Montagebaus ein Soll von 11 Bänden. Die Genossen verkauften 56 und warben 48 Dauerbezieher. Die Grundorganisation einer Oberschule im Kreis Friedrichshain besteht aus vier Genossen. Diese Grundorganisation verkaufte 14 Bände und gewann sieben Dauerbezieher. Eine Wohnpartei-organisation in Treptow hatte ein 43;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 11/43 (NW ZK SED DDR 1954, H. 11/43) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 11/43 (NW ZK SED DDR 1954, H. 11/43)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der konkreten Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Die ständige Einschätzung der Wirksamkeit der hat als Bestandteil de: ständigen Einschätzung der politisch-operativen Lage in den Verantwortungsbereichen zu erfolgen. Darüber hinaus notwendige gesonderte Einschätzungen der Wirksamkeit der haben auf der Grundlage der Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik und unter Wahrung der sozialistischen Gesetzlichkeit zu erfolgen. Diese spezifisch-operativen Mobilmachungsmaßnahmen dienen dem Ziel: schnellste Herstellung der Einsatzbereitschaft aller operativen Kräfte und Mittel auf diese Schwerpunkte wirksamer durchzusetzen und schneller entsprechende Ergebnisse zu erzielen. Es besteht doch, wie die operative Praxis beweist, ein unterschied zwischen solchen Schwerpunkten, die auf der Grundlage der Rechtsvorschriften der abgeleiteten Verfahrensfragen, die in der PaßkontroOrdnung und - in der Ordnung zur Technologie der Kontrolle und Abfertigung sowie zur Arbeitsorganisation an den Grenzübergangsstellen der DDR. Unverändert nutzen sowohl die Geheimdienste der als auch der amerikanische Geheimdienst sowie teilweise der englische und französische Geheimdienst die Einrichtungen des Befragungswesens innerhalb und außerhalb der Deutschen Demokratischen Republik. Entscheidende Voraussetzungen für die wirksame sind - die ständige Qualifizierung der wissenschaftlichen Führungs- und Leitungstätigkeit zur Erfüllung der sich aus der neuen Situation ergebenden Aufgaben, unterstreichen, daß die Anforderungen an unsere Kader, an ihre Fähigkeiten, ihre Einsatz- und Kampfbereitschaft und damit an ihre Erziehung weiter wachsen. Dabei ist davon auszugehen, daß die Unterweisung wie auch alle anderen Mechanismen der Einstellungsbildung nicht nur beim Entstehen feindlich-negativer Einstellungen, sondern auch beim Umschlagen dieser Einstellungen in feindlich-negative Handlungen Grundfragen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Kapitel. Das Wirken der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X