Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 11/41

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 11/41 (NW ZK SED DDR 1954, H. 11/41); Welche Ergebnisse brachte das Studium der Parteitagsmaterialien in bezug auf die Verbesserung des Unterrichts? 1. Wir erreichten endlich einen Umschwung im Meinungsstreit. Im Kampf um die richtige Meinung schulten sich die Genossen, ihren Standpunkt darzulegen. Manche Genossen, die auswichen, die keine Meinung hatten und sich „erst nochmal orientieren wollten“, wurden darauf hingewiesen, sich beim Studium selbst einen Standpunkt zu erarbeiten. 2. Die Lehrer kannten genau die Fragen der Hörer. Sie wurden angeregt, sich mit Fragen der Hörer auseinanderzusetzen, auf die sie vielleicht nicht selbst gestoßen wären. Die Hörer halfen auf diese Weise auch den Lehrern, tiefer in den Stoff einzudringen, selbst den Meinungsstreit besser zu entfalten. 3. Wir überzeugten endlich nach monatelangem Heden und Hinweisen die Hörer, daß die Methode der Fragestellung richtig und notwendig ist. Jetzt erkennen die meisten Genossen an, daß die Fragestellung der erste Schritt zum Nachdenken und Durchdenken des Lehrstoffes ist. 4. Jetzt werden wir die Methode der Fragestellung ständig im Studium und bei der Durcharbeitung der Parteibeschlüsse anwenden. Wir taten das bereits hinsichtlich des Beschlusses der Bezirksleitung Potsdam über die Auswertung des IV. Parteitages und gaben dem 1. Sekretär selbst einige wertvolle Hinweise zum Beschluß der Bezirksleitung. 5. Wir erreichten auch, daß wir für den weiteren Unterricht, z. B. in der Ökonomie des Sozialismus und Wirtschaftspolitik der Deutschen Demokratischen Republik, eine ganze Reihe Fragen erhielten, die wir direkt in den Lektionen und Seminaren aufgreifen können. Damit werden wir auch die Form der Polemik stärker anwenden. Wenn wir die Methode der Fragestellung und des damit verbundenen Meinungsstreites konsequent befolgen, können wir stets einen guten Überblick über die Unklarheiten erhalten und ihnen sowohl in den Seminaren wie in Parteiversammlungen zu Leibe rücken. Auf diese Weise können wir eine weit bessere Erziehungsarbeit leisten. Die Genossen können viel besser zur Standhaftigkeit, zur Beweisführung, zur Auseinandersetzung über die Probleme der gegenwärtigen Politik der Partei erzogen werden und erhalten damit eine Anleitung zur selbständigen Entscheidung in der praktischen Arbeit. Wir empfehlen allen Bezirks- und Kreisparteischulen, einmal über unsere Erfahrungen nachzudenken. Wir werten unsere Erfolge natürlich erst als einen Anfang in der Erziehung aller Hörer und Lehrer zur selbständigen Arbeitsweise, zu einer aktiven politischen Studienarbeit. Gertrud Busse Bezirksparteischule Potsdam Vor einem Jahr wurden Ethel und Julius Rosenberg auf dem elektrischen Stuhl ermordet Am 20. Juni 1953, um 1 Uhr mitteleuropäischer Zeit wurden Ethei und Julius Rosenberg im Gefängnis Sing-Sing als Opfer der amerikanischen Klassenjustiz auf dem elektrischen Stuhl unschuldig ermordet. Ihre Schuld war es, daß sie, wie hunderte Millionen ehrlicher Menschen, für den Frieden eintraten. Sie wurden von denen ermordet, die den Frieden furchten. Um Ethel und Julius Rosenberg das Geständnis einer Schuld abzupressen, wurden sie von den Organisatoren dieses Verbrechens mit der schrecklichen Qual der Erwartung des Todes gefoltert. Von Monat zu Monat wurde der Hinrichtungstermin verschoben. Sie aber blieben standhaft und ehrlich. Ihre Antwort war: „Wir sind jung, wir wollen leben, wir wollen unsere Kinder erziehen, aber wir können nicht lügen wir sind unschuldig.“ Der Präsident der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, A. Nesmejanow, erklärte zu der Ermordung des Ehepaares Rosenberg: „Die Hinrichtung völlig unschuldiger Menschen auf dem elektrischen Stuhl das ist das Vorbild* amerikanischer ,Gesetzlichkeit*, amerikanischer Gerechtigkeit* und Humanität*. Der Name des Ehepaares Rosenberg wird ebenso wie die Namen Sacco und Vanzetti, die ebenfalls durch die Hände amerikanischer Dunkelmänner auf dem elektrischen Stuhl umkamen, im Gedächtnis der einfachen Menschen der Welt fortleben. Niemals wird die Menschheit den Mördern dieses Verbrechen verzeihen.** 41;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 11/41 (NW ZK SED DDR 1954, H. 11/41) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 11/41 (NW ZK SED DDR 1954, H. 11/41)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte stets zeit- und lagebedingt herauszuarbeiten. Die jeweilige Lage der Untersuchungshaftanstalten im Territorium ist unbedingt zu beachten. Die Sicherungskonzeption für die Untersuchungshaftanstalten ist unter Berücksichtigung der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus in ihrer Gesamtheit darauf gerichtet ist, durch die Schaffung ungünstiger äußerer Realisierungsbedingungen die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft unter den Bedingungen der Verschärfung der Klassenaus- jeinandersetzung mit dem Imperialismus wachsen objektiv die Sicherheitserfordernisse der sozialistischen Gesell- schaft. Das ist in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit auch dann erforderlich, wenn es sich zum Erreichen einer politisch-operativen Zielstellung verbietet, eine Sache politisch qualifizieren zu müssen, um sie als Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit initiiert. Diese Festlegungen des, Halbsatz erfordern in der Verfügung die Einziehung einer Sache entsprechend Buchstabe inhaltlich zu begründen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X